Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

«Ich dachte, ich würde sterben»: Kim Kardashian wurde 2016 in Frankreich ausgeraubt – jetzt sagt sie vor Gericht aus

Mai 14, 2025

«Pfizergate» um den «lieben Albert»: Ursula von der Leyen erleidet vor dem EU-Gericht eine Schlappe

Mai 14, 2025

Stromkonsumenten sollen jederzeit zwischen Grundversorgung und freiem Markt wechseln können

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 14
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Transgender-Diagnosen haben sich in Deutschland innerhalb von zehn Jahren verachtfacht
Welt

Transgender-Diagnosen haben sich in Deutschland innerhalb von zehn Jahren verachtfacht

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 1, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Seit den 2010er Jahren fühlen sich immer mehr junge Menschen im falschen Körper. Die Zahl der Geschlechtsoperationen ist stark gestiegen. Mediziner vermuten dahinter auch ein soziales Phänomen.

Die Diagnose «Störung der Geschlechtsidentität» hat sich in der Altersgruppe der Fünf- bis Vierundzwanzigjährigen innerhalb von zehn Jahren verachtfacht. Das geht aus den Ergebnissen einer repräsentativen Studie hervor, in der zum ersten Mal deutschlandweite Abrechnungsdaten der kassenärztlichen Vereinigungen von 2013 bis 2022 ausgewertet wurden.

Die Daten zeigen, dass im Jahr 2013 lediglich 22,5 von 100 000 männlichen und weiblichen Versicherten die Diagnose Transsexualismus erhielten. Im Jahr 2022 lag die Zahl bei 175 je 100 000 Versicherten. Bei Mädchen im Teenageralter ist die Diagnose in allen untersuchten Jahren besonders häufig.

Ausserdem stellte sich heraus, dass eine Mehrheit der Kinder und jungen Erwachsenen mit einer gestörten Geschlechtsidentität im Jahr 2022 auch mindestens eine weitere psychische Diagnose erhalten hatte, beispielsweise depressive Verstimmungen oder eine Borderline-Störung. Bei den Knaben waren etwa 67 Prozent und bei den Mädchen etwa 76 Prozent betroffen.

Diagnose trans ein Zeitgeistphänomen?

Zahlen von «Statista» zeichnen ein ähnliches Bild. Die sogenannten geschlechtsangleichenden Operationen sind in Deutschland im Zeitraum von 2016 bis 2021 stark gestiegen, die meisten Patienten sind weiblich. Während es im Jahr 2016 rund 1500 dieser Operationen gab, waren es im Jahr 2021 knapp 2600 – ein Anstieg von 70 Prozent. In der Schweiz ist eine ähnliche Zunahme zu verzeichnen.

Geschlechtsangleichende Operationen

Zahl der Eingriffe nach Richtung der Geschlechtsumwandlung

Für den rasanten Anstieg der Diagnose transgender sehen Experten mehrere mögliche Gründe. Ein Grund könnte das erhöhte Bewusstsein für Transsexualität sein. Ein anderer das Phänomen der sozialen Ansteckung. Soziale Ansteckung bedeutet, dass bestimmte Verhaltensweisen oder Überzeugungen in einer Gruppe geradezu ansteckend wirken, ähnlich wie sich eine Viruskrankheit verbreiten würde.

Beim Thema transgender scheinen besonders junge Menschen betroffen zu sein. Der Kinder- und Jugendpsychiater Alexander Korte wies im Gespräch mit der NZZ darauf hin, dass für junge Menschen die Diagnose ein Zeitgeistphänomen sei, das durch soziale Netzwerke und Influencer verstärkt werde. Bei älteren Menschen gebe es keinen vergleichbaren Anstieg der Diagnose.

Meist hält die Diagnose dem Test der Zeit nicht stand: Nach fünf Jahren hat laut den Studienergebnissen nur noch etwa ein Drittel der Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren eine gestörte Geschlechtsidentität. Bei den Mädchen im selben Alter waren es sogar nur rund 27 Prozent, bei denen die Diagnose bestehen blieb. Ein ähnlicher Trend zeigt sich in internationalen Studien.

Weiter Lesen

«Pfizergate» um den «lieben Albert»: Ursula von der Leyen erleidet vor dem EU-Gericht eine Schlappe

Die Macron-Show: Warum der grosse Fernsehauftritt des Präsidenten floppte

Was steht im Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD? Die wichtigsten Fragen und Antworten

Kaschmir-Konflikt: warum der ewige Streit zwischen Indien und Pakistan auch den Zwist unter den Grossmächten befeuert

Wie die russische Armee in Zukunft aussehen könnte

Flucht vor Gewalt in Mali: Wenn sich das Leben auf einer Abfallhalde wie das Paradies anfühlt

Redakteurfavoriten

«Pfizergate» um den «lieben Albert»: Ursula von der Leyen erleidet vor dem EU-Gericht eine Schlappe

Mai 14, 2025

Stromkonsumenten sollen jederzeit zwischen Grundversorgung und freiem Markt wechseln können

Mai 14, 2025

Die Macron-Show: Warum der grosse Fernsehauftritt des Präsidenten floppte

Mai 14, 2025

«Ein Besonderes Asylzentrum kann mit den jetzigen Regeln nicht funktionieren», sagt der Gemeindepräsident am einzigen Schweizer Standort

Mai 14, 2025

Schweizer Outfits verzaubern mit Kontrasten

Mai 14, 2025

Neueste Nachrichten

Was steht im Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD? Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mai 14, 2025

Schweizer Hitler-Attentäter: ein schleppender Erinnerungsprozess

Mai 14, 2025

Cannes geht gegen nackte Stars vor, Depardieu wird verurteilt . . . Kommt eine Zeitenwende auf Französisch?

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?