Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Ständige Vetomacht: Wer die EU-Abstimmung gewinnen will, braucht den Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard

Mai 16, 2025

«Einmal wussten wir nicht, ob Tom Cruise noch bei Bewusstsein war», sagt der Regisseur: Im neuen «Mission: Impossible» vollführt der Star schwindelerregende Stunts auf einem fliegenden Flugzeug

Mai 16, 2025

Mit 75 Jahren hat Flavio Briatore nichts an Gerissenheit eingebüsst. Wo er ist, gibt es Kontroversen

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 16
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Wildrosen sind schön und ökologisch wertvoll. Gerade blühen sie.
Panorama

Wildrosen sind schön und ökologisch wertvoll. Gerade blühen sie.

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 10, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link


Zeitgemäße Schönheit

Gerade blühen die Rosen. Aber tun sie das nicht immer? Schon, moderne Rosenzüchtungen bilden immer wieder neue Blüten, vom Frühjahr bis in den Spätherbst. Doch heimische Wildrosen blühen nur einmal im Jahr, und zwar jetzt.

Blütenblätter wie aus feinster Seide, die sich grazil nach aussen wölben und immer neue, ähnlich zarte Lagen zum Vorschein kommen lassen. Solche gezüchteten Rosenblüten kennt jeder. Sie sind pure Romantik. Bei einem Strauss kann man mit ihnen nichts falsch machen, und im Garten gelten sie als luxuriöses Highlight.

Warum also sollte man Wildrosen Aufmerksamkeit schenken? Oft werden sie übersehen oder gar nicht als Rosen erkannt, denn sie muten ganz anders an als die meisten klassischen Zuchtrosen. Mit ihren meist nur fünf Blütenblättern sind sie schliesslich betont unspektakulär. Aber nicht für Insekten. Aus der Blütenmitte erhebt sich bei Wildrosen ein dichtes Kissen aus Staubblättern. Die Bezeichnung ist irreführend, denn es sind feine, von Pollen gekrönte Fäden. Für Bienen und andere Insekten ist das eine Art Buffet.

Tierwelt bevorzugt Wildrosen

Gefüllte Blüten erschweren Insekten hingegen den Zugang zu Nahrung oder bilden gleich gar keinen Pollen. Der Zusammenhang erklärt sich, wenn man weiss, dass die zarten Blütenblätter, mit denen so viele gezüchtete Rosensorten wie vollgestopft scheinen, eigentlich gar keine solchen sind. Es sind mutierte Staubblätter. Mehr Blütenblätter bedeuten also weniger bis gar kein Pollenangebot. Das ist nicht nur schlecht für Insekten. Die Pflanze wird ultimativ steril, und auch Hagebutten fressende Tiere wie Vögel gehen dann leer aus.

Wildrosen sind also attraktiv für die Tierwelt. Aber auch Gartenbesitzern bieten sie ganz praktische Vorteile, denn sie sind äusserst widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten. Auf Chemie kann man daher problemlos verzichten. Auch bei ihren Standortwünschen machen sie es Gärtnerinnen und Gärtnern leicht. Viele der mehr als 300 Wildarten sind an schwierige Bedingungen, wie etwa Halbschatten und nährstoffarmen Boden, angepasst.

Wenn die Wildrosen nur öfter blühen würden! Aber warum konzentriert sich eigentlich immer alles auf Blüten? Rosen haben auch Blätter. Es klingt absurd, das herauszustellen, aber seien wir ehrlich: Meist nehmen wir das Grün um die auffälligen Blüten kaum wahr. Dabei gibt es viele Rosenarten, deren filigrane, manchmal an Farnwedel erinnernde Blättchen besonders reizvoll sind. Auch unterschiedliche Farben finden sich beim Rosenlaub. Rosa glauca (Hechtrose) trägt zum Beispiel überraschend bläuliche Blätter.

Dornen sind nicht nur zur Abwehr, sondern auch Kletterhilfen

Dass Rosen zudem Dornen haben, daran muss man nicht erinnern. Der Kontrast zwischen den schmerzhaften Wunden, die sie verursachen können, und den unschuldig weichen Blütenblättern ist schliesslich eine oft bemühte Analogie in der Poesie. Aber wer weiss schon, dass Dornen den Rosen nicht nur zur Abwehr von Fressfeinden dienen, sondern auch als Kletterhilfen? Wie Haken sind sie dann geformt.

Aber es gibt auch Rosendornen, die sind einfach schön. Geradezu spektakulär leuchten die frischen, roten Dornen der Rosa omeiensis f. pteracantha, die auf Deutsch etwas verwirrend Stacheldrahtrose heisst.

Klassische Rosen sind so allgegenwärtig, dass ihnen nicht nur etwas Langweiliges, sondern geradezu Altbackenes anhängt. In ihrer wilden Form wirken Rosen jedoch plötzlich frisch und zeitgemäss, nicht nur wegen ihres ökologischen Wertes. Man braucht übrigens keinen Garten, um Wildrosen zu geniessen. Kleinwüchsige Arten fühlen sich auch im Topf auf dem Balkon wohl. Und dort hat man sogar besonders gut Gelegenheit, die Details der Pflanze zu würdigen.

Reise-Newsletter

Wir schicken Ihnen die besten Artikel rund ums Reisen und Entdecken aus «NZZ Bellevue» einmal pro Woche per E-Mail: Jetzt kostenlos abonnieren.

Weiter Lesen

Nach Eklat im vergangenen Jahr: europäische Flaggen beim ESC in Basel nun wieder erlaubt

In Italien paaren sich Wölfe mit streunenden Hunden – was das für die Wolfspopulation bedeutet

Die Berner stimmen über einen Gummiboothafen für mehrere Millionen Franken ab. Sie werden Ja sagen

Wanderungen in der Schweiz, die zu Wasserfällen führen

Die Taliban verbieten in Afghanistan das Schachspiel – einmal wieder

vom Mazda MX-5 bis zum Bentley GTC

Redakteurfavoriten

«Einmal wussten wir nicht, ob Tom Cruise noch bei Bewusstsein war», sagt der Regisseur: Im neuen «Mission: Impossible» vollführt der Star schwindelerregende Stunts auf einem fliegenden Flugzeug

Mai 16, 2025

Mit 75 Jahren hat Flavio Briatore nichts an Gerissenheit eingebüsst. Wo er ist, gibt es Kontroversen

Mai 16, 2025

Hängepartie in Istanbul: Die Erwartungen an die russisch-ukrainischen Gespräche sind gering

Mai 16, 2025

Nach Eklat im vergangenen Jahr: europäische Flaggen beim ESC in Basel nun wieder erlaubt

Mai 16, 2025

Soll man aus Höflichkeit lügen? Ein Freund von mir betont, wie hochwertig und teuer seine Siebträger-Kaffeemaschine sei. Objektiv betrachtet ist das Ergebnis enttäuschend. Wie kann ich ihm sagen, dass ich mit meiner Billigmaschine einen besseren Kaffee mache? – Adrian G., Zürich

Mai 16, 2025

Neueste Nachrichten

Der australische Elitesoldat Ben Roberts-Smith posierte mit der Queen, war «Vater des Jahres» – dann kam heraus, dass er in Afghanistan das Unsagbare getan hatte

Mai 16, 2025

Kamele, Country-Stars und eingesammelte Billionen: Donald Trumps Traumreise in den Nahen Osten hat sich offenbar gelohnt

Mai 16, 2025

Bern soll fleischlos werden. Vegane Verheissung – oder ideologischer Kulturkampf?

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?