Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Abkommen mit Drittstaaten und Auslagerung: Wie «Offshoring» zum neuen Paradigma der Migrationspolitik wurde

Mai 17, 2025

Lastwagen statt Bahn: SBB verlieren Tiefkühltransporte der Migros

Mai 17, 2025

In Libyen eskaliert der Machtkampf der Milizen – nun droht der Bürgerkrieg erneut auszubrechen

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 17
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Ein weiterer Schritt in Richtung Krieg? Israel tötet einen hohen Hizbullah-Kommandanten – und die Miliz antwortet mit 215 Raketen
Welt

Ein weiterer Schritt in Richtung Krieg? Israel tötet einen hohen Hizbullah-Kommandanten – und die Miliz antwortet mit 215 Raketen

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 12, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Hizbullah-Kader Taleb Abdullah und mehrere weitere Kämpfer der Miliz starben in der Nacht auf Dienstag bei einem israelischen Luftangriff. Zuvor hatten die libanesischen Schiiten ihre Angriffe auf Israel ausgeweitet. Die Lage an der Grenze spitzt sich zu.

Taleb Abdullah hatte sich offenbar sicher gefühlt, als er sich am Dienstagabend mit drei weiteren Kämpfern in einem Privathaus im südlibanesischen Dorf Jouaia traf. Doch kaum sass der hochrangige Hizbullah-Kommandant mit seinen Kampfgenossen beisammen, traf eine israelische Rakete das Gebäude – und tötete die Männer.

Tags darauf bekam Abdullah sein Ehrenbegräbnis in der vom Hizbullah beherrschten südlichen Vorstadt von Beirut. Hunderte Anhänger der von Iran unterstützen Schiitengruppe erwiesen ihm das letzte Geleit und schworen Rache. «Wir werden unsere Operationen verstärken», drohte der Hizbullah-Kader Hachem Safieddine. «Unsere Feinde werden die Söhne des Widerstands kennenlernen.»

Ein harter Schlag für den Hizbullah

Abdullah war offenbar das bisher ranghöchste Hizbullah-Mitglied, das von Israel seit Kriegsbeginn getötet wurde. Die Schiitenmiliz hatte schon am 8. Oktober zwecks Unterstützung der Hamas in Gaza einen Grenzkrieg gegen Israel vom Zaun gebrochen. Laut israelischen Militärangaben war Abdullah ein wichtiger Frontkommandant der Truppe im südlichen Grenzgebiet gewesen. Vom Hizbullah wurde er bloss als «Kommandant» bezeichnet.

Doch die gezielte Tötung trifft die Miliz offenbar hart. Am Mittwoch schoss die Schiiten-Truppe daher die bisher grösste Raketen-Salve auf Israel ab. Bei dem Angriff mit 215 Flugkörpern, die selbst auf weiter entfernte israelische Orte wie Tiberias oder Rosh Pina niedergingen, wurde offenbar niemand verletzt. Allerdings brachen infolge der Einschläge in Nordisrael mehrere Waldbrände aus.

Die jüngste Runde an Schlägen und Gegenschlägen ist ein weiteres Anzeichen dafür, dass die Lage an Israels Nordgrenze ausser Kontrolle zu geraten droht. Während Monaten hatten sich Israels Armee und der Hizbullah dort fast schon routinemässig bekämpft: Von Libanon aus wurden Panzerabwehrwaffen und Raketen auf verlassene Orte oder Militärstützpunkte abgeschossen. Israel reagierte mit Gegenfeuer und gezielten Tötungen von Hizbullah-Kämpfern.

Israel verliert langsam die Geduld

Zuletzt nahmen die Kämpfe jedoch an Intensität zu. So kam es vergangene Woche zu grossen Waldbränden in Nordisrael, nachdem Hizbullah-Raketen dort niedergegangen waren. Zudem setzt die Schiiten-Miliz, die zuvor vor allem altes Kriegsmaterial verschossen hatte, neuerdings auf modernere Waffen. Unter anderem schoss sie mehrere israelische Drohnen ab und griff über Südlibanon operierende Kampfflugzeuge mit Flugabwehrwaffen an.

Nun fürchten viele Beobachter einmal mehr, dass der schwelende Konflikt zu einem offenen Krieg ausarten könnte. Denn Israels Militärs und Politiker verlieren langsam die Geduld mit dem Hizbullah. Die Schiitenmiliz, die in den Gefechten bisher über 300 Kämpfer verloren hat, betont zwar, dass sie an einem offenen Krieg kein Interesse habe, dreht jedoch gleichzeitig an der Eskalationsschraube.

Warum der Hizbullah gerade jetzt die Konfrontation sucht, ist unklar. Möglicherweise bekam die Organisation grünes Licht von ihrem iranischen Verbündeten, der sie mit Waffen und Geld versorgt. Oder aber der Hizbullah versucht, sich eine bessere Position in möglichen zukünftigen Verhandlungen zu sichern.

Auch für den Hizbullah wäre ein Krieg gefährlich

Zuletzt hatten israelische Politiker lautstark eine härtere Gangart gefordert. Ihre Generäle bringt das in eine schwierige Lage. Suchen sie den offenen Krieg, dann müssen sie mit schweren Zerstörungen in der Heimat rechnen, da der Hizbullah über mehr als hunderttausend Raketen verfügt. Bleiben sie hingegen passiv, dann zeigen sie Schwäche und laden die Miliz möglicherweise dazu ein, noch aggressiver aufzutreten. Nach wie vor können zudem Zehntausende Israeli nicht in ihre Häuser im Norden zurück, und ihr Unmut wächst.

Aber auch für den Hizbullah wäre ein offener Krieg mit Gefahren verbunden. Die meisten Libanesen haben keine Lust, ihr Land in einem Flammenmeer untergehen zu sehen – und würden dies der Miliz wohl kaum verzeihen. Eine Garantie ist das allerdings nicht. Es wäre nicht das erste Mal, dass zwei Konfliktparteien wie Schlafwandler in einen Krieg hineinstolpern, den sie eigentlich nicht wollen.

Weiter Lesen

Abkommen mit Drittstaaten und Auslagerung: Wie «Offshoring» zum neuen Paradigma der Migrationspolitik wurde

In Libyen eskaliert der Machtkampf der Milizen – nun droht der Bürgerkrieg erneut auszubrechen

Wie sich deutsche Soldaten in Litauen auf russische «Zapad»-Übung vorbereiten

Steuerberater, Bierbrauer, Rechtsaussenpolitiker: Slawomir Mentzen könnte in Polen Königsmacher werden

Rumänien vor der Präsidentenwahl: «Simion ist ein opportunistischer Faschist»

Indien sperrt Tausende Websites und Social-Media-Kanäle – weil niemand denken soll, die Regierung habe im Kampf gegen Pakistan versagt

Redakteurfavoriten

Lastwagen statt Bahn: SBB verlieren Tiefkühltransporte der Migros

Mai 17, 2025

In Libyen eskaliert der Machtkampf der Milizen – nun droht der Bürgerkrieg erneut auszubrechen

Mai 17, 2025

Gefängnisausbruch in New Orleans: Grossfahndung läuft, Bevölkerung ist gewarnt

Mai 17, 2025

Wie sich deutsche Soldaten in Litauen auf russische «Zapad»-Übung vorbereiten

Mai 17, 2025

Tonhalle Zürich: Augustin Hadelich geigt mit der Sicherheit eines Traumwandlers – ein Ereignis

Mai 17, 2025

Neueste Nachrichten

Steuerberater, Bierbrauer, Rechtsaussenpolitiker: Slawomir Mentzen könnte in Polen Königsmacher werden

Mai 17, 2025

Kita-Gesetz: «Dass das Parlament die Kosten einseitig der Wirtschaft aufbürden würde, damit war nicht zu rechnen»

Mai 17, 2025

In Artemisia Gentileschis Bildern erzählen die Augen die ganze Geschichte

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?