Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Abkommen mit Drittstaaten und Auslagerung: Wie «Offshoring» zum neuen Paradigma der Migrationspolitik wurde

Mai 17, 2025

Lastwagen statt Bahn: SBB verlieren Tiefkühltransporte der Migros

Mai 17, 2025

In Libyen eskaliert der Machtkampf der Milizen – nun droht der Bürgerkrieg erneut auszubrechen

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 17
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Leichtathletik-EM: Dominic Lobalu gewinnt über 10’000 Meter Gold für die Schweiz, Schweizer Sprintstaffeln ohne Medaille
Sport

Leichtathletik-EM: Dominic Lobalu gewinnt über 10’000 Meter Gold für die Schweiz, Schweizer Sprintstaffeln ohne Medaille

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 13, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Nach Bronze über 5000 Meter steigt Dominic Lobalu über die doppelte Distanz ganz hoch aufs Podest.

(sda) Dominic Lobalu wird in Rom Europameister über 10 000 m. Es ist für ihn der zweite Podestplatz an diesen Titelkämpfen nach Bronze über 5000 m.

Es war für die Schweiz bereits die neunte Medaille in Rom, die vierte goldene. Zuvor hatte es an Europameisterschaften nie mehr als sechs Podestplätze gegeben.

In einem Rennen, in dem lange gebummelt wurde, weshalb Lobalu selber zwischendurch für Tempo sorgte, hatte er auf den letzten 400 m die besten Beine, was nicht von ungefähr kam, da er viel dafür investiert hatte. Er nahm die Schlussrunde als Fünfter in Angriff und setzte sich mit 28:00,32 Minuten um 16 Hundertstelsekunden vor dem Franzosen Yann Schrub durch.

Vor Lobalu hatte einzig Mujinga Kambundji an einer EM zwei Medaillen in einer Einzeldisziplin für die Schweiz geholt – die Bernerin gewann 2022 in München Gold über 200 m und Silber über 100 m. Dass nun auch der im Südsudan geborene Läufer dies schaffte, ist umso spezieller, als er erst Mitte Mai grünes Licht erhalten hat, für die Schweiz an den EM an den Start zu gehen, obwohl er den Schweizer Pass nicht besitzt.

Ursprünglich sprach World Athletics eine dreijährige Wartefrist aus, die bedeutete hätte, dass Lobalu erst ab dem 6. April 2026 an internationalen Meisterschaften für die Schweiz hätte antreten dürfen. Dieser Passus ist nun gefallen. Allerdings ist noch nicht klar, ob Lobalu auch an den Olympischen Spielen in Paris starten darf. Dieser Entscheid des IOK ist in den nächsten Tagen zu erwarten.

Kälin trotz starker Leistung «nur» Sechste

Annik Kälin, die von ihrem Vater trainiert wird, ist sozusagen das weibliche Pendant zu Simon Ehammer. Die 24-jährige Bündnerin ist ebenfalls Mehrkämpferin mit dem Weitsprung als Paradedisziplin. Nachdem sie im Siebenkampf Vierte geworden war, durfte sie sich im Weitsprung aufgrund der vorangegangenen Leistungen in Rom Chancen auf einen Podestplatz ausrechnen. Während des Siebenkampfs egalisierte sie mit 6,84 die nationale Bestmarke von Irene Pusterla, in der Qualifikation sprang sie 6,83 m.

Kälin überzeugte auch im Final mit 6,82 m im dritten Versuch. Mit dieser Weite hätte sie an sieben der letzten acht Europameisterschaften eine Medaille gewonnen. Doch diesmal reichte dies lediglich zum 6. Platz, dermassen hoch war das Niveau. Gold holte die deutsche Olympiasiegerin und zweifache Weltmeisterin Malaika Mihambo mit der Jahresweltbestleistung von 7,22 m. Silber sicherte sich die Italienerin Larissa Iapichino (6,94 m) vor der Portugiesin Agate De Sousa (6,91 m).

Für Kälin stellt sich nun wie für Ehammer die Frage, in welcher Disziplin sie in Paris an den Start gehen wird, in beiden ist für sie nicht möglich. Der Entscheid wird aufgrund der nächsten Wochen getroffen.

Hoffmann chancenlos

Lore Hoffmann blieb im Final über 800 m chancenlos. In 2:01,13 Minuten belegte die Westschweizerin den 8. und vorletzten Platz. Die EM-Vierte von 2022 bestritt vor Rom aufgrund von hartnäckigen Fussproblemen kein einziges Freiluftrennen. Den Titel sicherte sich die Britin Keely Hodgkinson (1:58,65).

Schweizer Sprintstaffeln ohne Medaille

Aus der erhofften Medaille für eine der Schweizer Sprintstaffeln an der EM in Rom wurde nichts. Die Männer klassierten sich im 5. Rang, die Frauen wurden disqualifiziert.

Das Schweizer Frauen-Quartett in der Besetzung Géraldine Frey, Salomé Kora, Léonie Pointet und Sarah Atcho-Jaquier erlebte ein Drama. Nach guten Wechseln sah es so aus, als würde die Schweizerinnen Bronze gewinnen, doch wurde Atcho-Jaquier kurz vor dem Ziel noch von der Niederländerin Tasa Jiya überholt. Das war insofern nicht ganz so ärgerlich, als Atcho-Jaquier kurz vor dem Ziel den Stab verlor und die Schweizerinnen deshalb disqualifiziert wurden. Sonst wäre eine gute Zeit von 42,48 Sekunden in die Wertung gekommen. Gold sicherten sich die favorisierten Britinnen (41,91).

Die Schweizer Männer mit Pascal Mancini, William Reais, Bradley Lestrade und 200-Europameister Timothé Mumenthaler mussten viel riskieren, weil es für sie noch um die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Paris ging. Allerdings liefen die Wechsel nicht wie gewünscht. Dennoch lag Mumenthaler kurz auf einem Medaillenplatz, letzten Endes resultierte in 38,68 Sekunden wie vor zwei Jahren in München der 5. Platz. Damit blieben die Schweizer im Olympia-Ranking im 18. Rang. Um den Sprung in die Top 16 zu schaffen und sich für Paris zu qualifizieren, wäre eine Zeit von 38,29 Sekunden nötig gewesen. Den Titel holte Italien (37,82).

Weiter Lesen

Giorgia Meloni holt den America’s Cup 2027 nach Neapel – es könnte eine spektakuläre Austragung werden

Der FC Winterthur wurde schon abgeschrieben – jetzt hat er gute Karten im Kampf gegen die Relegation. Wie hat der Klub das geschafft?

Nach Provokationen an der Meisterfeier: Taulant Xhaka wird für ein Spiel gesperrt

Mit 75 Jahren hat Flavio Briatore nichts an Gerissenheit eingebüsst. Wo er ist, gibt es Kontroversen

Der FC Barcelona ist zum 28. Mal spanischer Meister. Trainer Flick sagt: «Wir fühlen uns wie eine echte Familie»

Olympiasiegerin Jolanda Neff sagt: «Ein Teil von mir glaubt noch nicht daran, dass ich es wieder an die Spitze schaffe»

Redakteurfavoriten

Lastwagen statt Bahn: SBB verlieren Tiefkühltransporte der Migros

Mai 17, 2025

In Libyen eskaliert der Machtkampf der Milizen – nun droht der Bürgerkrieg erneut auszubrechen

Mai 17, 2025

Gefängnisausbruch in New Orleans: Grossfahndung läuft, Bevölkerung ist gewarnt

Mai 17, 2025

Wie sich deutsche Soldaten in Litauen auf russische «Zapad»-Übung vorbereiten

Mai 17, 2025

Tonhalle Zürich: Augustin Hadelich geigt mit der Sicherheit eines Traumwandlers – ein Ereignis

Mai 17, 2025

Neueste Nachrichten

Steuerberater, Bierbrauer, Rechtsaussenpolitiker: Slawomir Mentzen könnte in Polen Königsmacher werden

Mai 17, 2025

Kita-Gesetz: «Dass das Parlament die Kosten einseitig der Wirtschaft aufbürden würde, damit war nicht zu rechnen»

Mai 17, 2025

In Artemisia Gentileschis Bildern erzählen die Augen die ganze Geschichte

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?