Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Ein liberalkonservativer Präsident wäre gut für Polen – und Europa

Mai 19, 2025

«Die Wirtschaftsführer müssen halt mehr in die Dörfer kommen»: Darum stimmten konservative Gemeinden gegen eine Steuersenkung

Mai 19, 2025

Neustart nach dem Brexit: Der britische Premier Keir Starmer heizt die Europa-Debatte wieder an

Mai 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Mai 19
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Warum sich Scham immer so schlimm anfühlt
Gesellschaft

Warum sich Scham immer so schlimm anfühlt

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 20, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Wenn man sich schämt, möchte man am liebsten im Boden versinken. Scham berührt Menschen im Innersten, weil es um die eigene Identität geht. Dabei brauchen wir Scham sogar. Und manchmal kann sie sogar eine positive Seite haben.

Hören und abonnieren kannst Du den Podcast «NZZ Megahertz» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.

Du hast Feedback, Fragen, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreib uns!

In dieser Podcast-Episode:

Wer schonmal ein Glas mit Wasser oder Wein auf einem Tisch im Restaurant umgestossen hat, kann das Gefühl vielleicht nachvollziehen. Die Flüssigkeit läuft nicht nur einmal quer über den Tisch, sondern auch auf die Kleidung anderer Personen – am besten Rotwein an weissem Hemd oder Bluse. Es sind Momenten die schwer zu ertragen sind, sagt die Philosophie-Professorin Maria-Sibylla Lotter. «Wir können uns den Blicken von anderen in solchen Momenten nicht entziehen.» Wir sind exponiert und würden am liebsten verschwinden.

Alle Episoden von «NZZ Megahertz» findest du in dieser Übersicht.

Noch etwas komme hinzu, sagt die Philosophin: «Wir entsprechen in solchen Momenten nicht unserem eigenen Ich-Ideal.» Wer zum Beispiel vergesse, ein Tram-Ticket zu lösen, und dann erwischt werde, dem falle es in der Regel sehr schwer, einfach die anfallende Strafe zu zahlen und die Angelegenheit damit als erledigt zu betrachten. «Wir werden auf einmal auf den Teil unserer Person reduziert, der einen Fehler gemacht hat. Diese Beschämung wird als sehr schmerzhaft empfunden.»

In der aktuellen Megahertz-Ausgabe in unserer Staffel «Hard Feelings» spricht die Philosophie-Professorin Maria-Sibylla Lotter mit Sven Preger über Scham, was sie mit uns macht und warum sie auch komische Seiten und eine gesellschaftliche Funktion hat.

Alle Episoden von «NZZ Megahertz» findest du in dieser Übersicht.

Weiter Lesen

ESC 2025: Körperliche Vielfalt statt Size-Zero-Trend

Mails mit Hundenamen unterschreiben – geht das nicht zu weit?

Frühkartoffeln dämpfen, braten oder kochen?

Die Kreativdirektorin von Iittala im Interview

8 Schweizer Restaurants mit gutem Grill-Angebot

Europa zwischen Aufrüsten und Eskapismus

Redakteurfavoriten

«Die Wirtschaftsführer müssen halt mehr in die Dörfer kommen»: Darum stimmten konservative Gemeinden gegen eine Steuersenkung

Mai 19, 2025

Neustart nach dem Brexit: Der britische Premier Keir Starmer heizt die Europa-Debatte wieder an

Mai 19, 2025

Die EU will 150 Milliarden Euro in die Rüstung investieren und sucht dabei auch die Schweiz als Partner

Mai 19, 2025

Warum Israel am ESC ausgerechnet von einem islamischen Land die meisten Punkte erhielt

Mai 19, 2025

Diese Marken setzen auf Naturprodukte

Mai 19, 2025

Neueste Nachrichten

Unglück des mexikanischen Segelschulschiffs: Wo war der Rettungsanker?

Mai 19, 2025

Israel lässt wieder Hilfsgüter nach Gaza – demnächst soll eine Stiftung mit Sitz in der Schweiz die humanitäre Hilfe koordinieren

Mai 19, 2025

News aus Zürich: Reste von Munition und Hunderte Tonnen Blei – Altlasten bei ehemaliger Jagdschiessanlage entfernt

Mai 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?