Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Unauffällige Dauerläufer: Sechs Aktien für die Kaufliste

Mai 20, 2025

Warum Ethereum trotz der jüngsten Rally im Dilemma steckt

Mai 19, 2025

Das Deutsche Museum will den Sarco ausstellen – aber Schaffhausen rückt die Suizidkapsel nicht heraus

Mai 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 20
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Er hatte das Zeug zum grössten Liebhaber überhaupt: Der Schauspieler Donald Sutherland ist 88-jährig gestorben
Feuilleton

Er hatte das Zeug zum grössten Liebhaber überhaupt: Der Schauspieler Donald Sutherland ist 88-jährig gestorben

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 20, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Star aus «M*A*S*H» und «Don’t Look Now» gehörte zu Hollywoods herausragenden Charakterdarstellern.

Man muss seine Regisseure hochschätzen, wenn man die eigenen Kinder nach ihnen benennt. Alle vier Söhne von Donald Sutherland tragen die Namen von Filmemachern, mit denen er einmal zusammengearbeitet hat. Die Beziehung zu seinen Regisseuren hatte für Sutherland etwas Leidenschaftliches, Intimes, wie eine Affäre, die irgendwann, egal, wie gut man sich versteht, schmerzlich zu Ende geht.

Nicolas Roeg und Robert Redford waren ihm besonders verbunden, auch der Franzose Frederic Rossif. Sutherlands ältester Sohn hat seinen Namen dem Regisseur Warren Kiefer zu verdanken, weil er dem Charakterkopf zu Beginn seiner Filmkarriere Mitte der 1960er Jahre eine winzige Rolle in einem Horrorfilm mit Christopher Lee gab – noch bevor Sutherland mit seinen grossen Ohren und dem berühmten schiefen Lächeln in Robert Aldrichs Kriegsfilm «The Dirty Dozen» zum ersten Mal alle Aufmerksamkeit auf sich zog.

Fellinis trauriger «Casanova»

Der 1935 geborene Kanadier war ein seltsam schöner, hochgewachsener Mann, der die Räume mit seiner Aura füllte, sobald er sie betrat. Er konnte urkomisch sein, wie in der Rolle des verrückten Hawkeye Pierce in Robert Altmanns «M*A*S*H» (1970), oder «die traurigste Figur unter Gottes Sonne» spielen, wie er es für Frederico Fellini in «Casanova» (1976) tat. Er hatte das Zeug zum grössten Liebhaber überhaupt.

Bis heute hält sich das hartnäckige Gerücht, Julie Christie und er hätten in der berühmten Sexszene in «Don’t Look Now» (1973) wirklich miteinander geschlafen. Aber Sutherland betonte gerne, er habe lediglich Nicolas Roegs präzise Regieanweisungen befolgt. Die Sequenz sei das Ergebnis eines virtuosen Schnitts.

Liebe, Kino, Politik – das gehörte bei Sutherland immer zusammen. Elegantes Konterkarieren war seine Kunst. Sein athletischer Körperbau verhalf dem am britischen Theater geschulten Schauspieler von vornherein zu einer stattlichen Präsenz, sowohl auf der Bühne als auch später vor der Kamera. Wie seine Co-Darstellerin und zeitweise Partnerin Jane Fonda in «Klute» (1971) war er in den 1970er Jahren ein leidenschaftlicher Vietnamkriegsgegner und avancierte mit seiner hippen Respektlosigkeit bald zu einem beliebten Symbol der Gegenkultur.

Kritischer Blick auf Amerika

In welche Richtung es bei ihm gehen würde, verriet auch sein Auftritt als mörderischer Faschistenführer in Bernardo Bertoluccis Bauern- und Klassenkampf-Epos «Novecento» (1976). Doch Sutherlands kritischer Blick blieb in erster Linie stets auf Amerika gerichtet. In «JFK» (1991) spielte er unter der Regie von Oliver Stone einen früheren hochrangigen Regierungsbeamten, der die innenpolitischen Machenschaften hinter Kennedys Tod in die Ermittlungen einzubringen versucht.

Auch im Alter wurden seine Rollen keineswegs gediegener. Der Schauspieler entwickelte sich im Kino und Fernsehen über die Jahrzehnte zu einer grauen Eminenz, deren Spezialgebiet aristokratische alte Löwen waren: Männer, die aus Geld und Verachtung gemacht schienen und die genau wussten, wie flüchtig Macht sein kann.

Für einen, der als Kind zunächst Bildhauer werden wollte, bis ihn die Spielwut packte, hat Sutherland sich mit jeder neuen Rolle ein enormes darstellerisches Repertoire erarbeitet. Die einzige Konstante in seinem Auftreten war, dass er zwischen Leidenschaft und Niedertracht, Stärke und Verletzlichkeit, Klugheit und Stumpfsinn wechseln konnte, je nach Bedarf. Und falls ihm doch mal etwas an Methode oder Technik fehlte, glich er etwaige Defizite mühelos mit einem bemerkenswerten Gespür für die feineren, tieferliegenden Töne im ewigen Ringen um Wahrheit und Glaubwürdigkeit aus.

Von Redford war er begeistert

Am besten erkannt hat das vielleicht Robert Redford, der ihm 1980 in seinem Familiendrama «Ordinary People» die Rolle des Vaters anvertraute, der sich mit dem Verlust eines Kindes auseinandersetzen muss. Sutherland selbst war begeistert, wie sensibel Redford das Zerbrechen dieser Familie inszenierte. Und er gönnte ihm den Oscar, auch wenn er trotz Nominierung als bester Schauspieler wie so oft leer ausging.

Warum Sutherland nie den ganz grossen Star-Ruhm erlangte, bleibt eine offene Frage. Nur eines ist sicher: Kaum ein anderer Schauspieler hat so viel Zeit und Kraft darauf verwendet, sich hartnäckig in seine Figuren und unsere Köpfe hineinzudenken und dennoch in den Rollen ein Rätsel zu bleiben – immer wachsam, immer neugierig, immer ein bisschen distanziert.

«Wenn es möglich wäre», sagte er einmal in einem Interview, «dann wäre ich als Schauspieler gerne die Entsprechung von Alberto Giacometti und seiner Kunst.» Die Dinge auf das Wesentliche, auf ihre ultimative Essenz zu reduzieren, ist sein grosser Traum gewesen. Er hat es zeit seines Lebens versucht. Am Donnerstag ist Donald Sutherland im Alter von 88 Jahren gestorben.

Weiter Lesen

Warum Israel am ESC ausgerechnet von einem islamischen Land die meisten Punkte erhielt

Ted Cruz wurde 2016 im Wahlkampf von Donald Trump überflügelt. Aber nun wird der Loser für einmal zum Protagonisten

Bündner Wirren – Roger Schawinski kämpft weiter für sein Radio

Von den Nazis verfemt, dann treu zum «Führer», heute eine «extremistische Organisation» auf Putins Feindesliste: die abenteuerliche Geschichte der Zeitschrift «Osteuropa»

«Es gibt immer ein Minimum an Frivolität im Leben», sagt Monster Chetwynd und richtet im Kunsthaus einen Garten der Ungeheuer ein

Ein Forscherpaar über den Rechtspopulismus: «Die heutige Zeit lässt sich nicht mit den 1930er Jahren vergleichen»

Redakteurfavoriten

Warum Ethereum trotz der jüngsten Rally im Dilemma steckt

Mai 19, 2025

Das Deutsche Museum will den Sarco ausstellen – aber Schaffhausen rückt die Suizidkapsel nicht heraus

Mai 19, 2025

Der Pfarrer spannt dem Bräutigam vor dem Altar die Braut aus – so stellt sich die Linke die Wohnpolitik der Zukunft vor

Mai 19, 2025

Balenciaga ernennt Pierpaolo Piccioli zum Creative Director

Mai 19, 2025

«Jedes Mal, wenn ich nach oben schaue, staubt es» – das Lötschental wartet, bis der Berg kommt

Mai 19, 2025

Neueste Nachrichten

Ein liberalkonservativer Präsident wäre gut für Polen – und Europa

Mai 19, 2025

«Die Wirtschaftsführer müssen halt mehr in die Dörfer kommen»: Darum stimmten konservative Gemeinden gegen eine Steuersenkung

Mai 19, 2025

Neustart nach dem Brexit: Der britische Premier Keir Starmer heizt die Europa-Debatte wieder an

Mai 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?