Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Der Neue ist gefordert: Julius Bär muss weitere 130 Millionen Franken abschreiben

Mai 20, 2025

Korrelation des Monats: Die Gefahren des perfekten Gleichschritts

Mai 20, 2025

Der Berg als Bedrohung: Wie das Lötschental mit dem Bergsturz und anderen Naturgefahren umgeht

Mai 20, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 20
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Portugal gewinnt souverän gegen die Türkei – sogar der frühere Nimmersatt Ronaldo stellt sich in den Dienst des Teams
Sport

Portugal gewinnt souverän gegen die Türkei – sogar der frühere Nimmersatt Ronaldo stellt sich in den Dienst des Teams

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 22, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Das 3:0 deckt die Schwächen der Türkei in der Abwehr schonungslos auf.

Die Szene wirkte fast wie arrangiert. Als ein Junge während der zweiten Halbzeit auf Cristiano Ronaldo zugelaufen kam, nahm ihn der Superstar in den Arm und posierte mit ihm für ein Selfie – ja, der Knirps hatte sogar ein Telefon dabei. Das Dortmunder Westfalenstadion war gerührt und erlebte so doch noch einen emotionalen Höhepunkt. Denn die Partie an sich zwischen Portugal und der Türkei bot zwar allerlei Kuriositäten, aber wenig Drama. Was ein atmosphärischer Höhepunkt der EM werden sollte, geriet zur Prozession der Portugiesen. 3:0 gewann der Titelmitfavorit gegen den heimlichen Co-Gastgeber und sicherte sich damit vorzeitig den Sieg in Gruppe F.

Die Türken leisteten dazu einen unfreiwillig hohen Beitrag. Ihr Defensivverhalten war kaum auf der Höhe einer EM-Endrunde. Folgte das 0:1 durch einen Abstauber von Bernardo Silva noch einem konventionellen Zuordnungsfehler, handelte es sich beim 0:2 um regelrechten Klamauk. Samet Akaydin spielte einen gekonnten Rückpass auf den Goalie Altay Bayindir – der allerdings weit vor seinem Gehäuse stand. Der Ball kullerte aufs Tor zu, verzweifelte Türken stürzten hinterher, vergebens.

Der Senior dirigiert die Abwehr

Portugal besitzt das vielleicht stärkste Kader der EM, hat nach dem Abgang des ultrapragmatischen Fernando Santos in Roberto Martínez (vormals Belgien) einen innovativen Trainer und strahlt klar die Ambition aus, dieses Turnier zu gewinnen. Martínez predigt dafür bei jeder Gelegenheit das hohe Gut des Gemeinwohls. Wie sehr sich sogar der einstige Nimmersatt Ronaldo diesem Gedanken unterordnet, zeigte das 3:0. Diesmal setzte ein Ausrutscher von Zeki Celik die Portugiesen in Szene, Ronaldo tauchte mit Ball im Strafraum auf, er musste nur noch den Torwart überwinden – und legte selbstlos ab auf den noch besser postierten Bruno Fernandes.

Den Rest besorgte Pepe. Der 41-jährige Turniersenior kommandierte die portugiesische Abwehr atemberaubend souverän. Kurz vor dem 1:0 verhinderte er mit einem perfekten Tackling gegen Orkun Kökcü die mögliche türkische Führung, und auch fortan gewann er jeden Zweikampf. Die portugiesischen Fans feierten Pepe immer wieder mit Sprechchören; ein Privileg, das sonst nur Ronaldo zuteilwird.

Ein Sturm für 235 Millionen

Portugal sorgte allerdings auch seinerseits für eine Slapstick-Einlage. Linksaussen Rafael Leão sah im zweiten Spiel nacheinander wegen einer Schwalbe die Gelbe Karte. Leão schaffte es damit, wegen des dümmlichsten aller Delikte schon nach den Auftaktmatches für die nächste Partie gesperrt zu werden.

Diogo Jota, João Felix oder Gonçalo Ramos könnten ihre Chance in der nächsten Partie gegen Georgien am Mittwoch nutzen – das sind die drei Stürmer, denen Martínez in Dortmund nicht einmal eine Spielminute gab. Zusammen kosteten sie bei ihren jeweils letzten Vereinswechseln rund 235 Millionen Euro. So viel zum Niveau des portugiesischen Aufgebots. Es bleibt abzuwarten, ob es in der K.o.-Runde ebenbürtige Rivalen findet.

Ein Artikel aus der «»

Weiter Lesen

Eishockey-WM: Schweiz zum Vorrunden-Abschluss mit 4:1-Sieg gegen Kasachstan

Droht die Verdörflichung der Bundesliga? Die Kleinstadt Elversberg träumt vom Aufstieg

Den Helm schliessen und Obacht in den Wechselzonen: So gelingt der erste Triathlon

Gary Lineker teilte auf Instagram einen antisemitischen Post. Jetzt tritt der bestbezahlte BBC-Moderator vorzeitig zurück

Vom Ärmelkanal auf den Mount Everest – ein Brite wagt den längsten Aufstieg auf den höchsten Berg der Welt

Eishockey-Nationalmannschaft nicht gefordert: Stängeli zur Schweizer Pflichterfüllung

Redakteurfavoriten

Korrelation des Monats: Die Gefahren des perfekten Gleichschritts

Mai 20, 2025

Der Berg als Bedrohung: Wie das Lötschental mit dem Bergsturz und anderen Naturgefahren umgeht

Mai 20, 2025

War es ein Giftanschlag auf den Vorarbeiter?

Mai 20, 2025

Schweizer Panzeroffiziere fordern 100 Milliarden für den Armeeausbau

Mai 20, 2025

In Zürich annektieren die Velofahrer ein Stück Autobahn – eine Spritztour durch den neuen Velotunnel unter dem Hauptbahnhof

Mai 20, 2025

Neueste Nachrichten

Von Goldau bis Brienz – immer wieder stürzten in der Schweiz Millionen Kubikmeter Gestein ins Tal

Mai 20, 2025

Der «Schild des Achilles» soll Griechenland in Zukunft schützen – vor allem vor der Türkei

Mai 20, 2025

Neuer FDP-Chef Christian Dürr: der freundliche Vollstrecker

Mai 20, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?