Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

In Samen gefundene Mikroplastik wirft die Besorgnis über die reproduktive Gesundheit auf

Juli 2, 2025

Junge lesen kaum noch. Die Folgen sind gravierend

Juli 2, 2025

Tolstoi hilft bei Zahnschmerzen. Mit solchen Ratschlägen macht eine Britin ein Vermögen

Juli 2, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Juli 2
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Vietnams Parteichef ist tot – das Land ähnelt politisch China immer stärker
Welt

Vietnams Parteichef ist tot – das Land ähnelt politisch China immer stärker

MitarbeiterVon MitarbeiterJuli 21, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Nguyen Phu Trong war ein Hardliner, der in den letzten Jahren erbarmungslos gegen Korrupte vorging. Am Freitag ist Vietnams letzter Vertreter der alten Garde gestorben. Nun herrscht Verunsicherung.

Seine Auftritte hatten stets etwas Grossväterliches an sich. Trotz seinem politischen Aufstieg blieb er bescheiden. Neben den Grossen der Weltpolitik wirkte er gar unscheinbar. Die Macht, mit der Nguyen Phu Trong das aufstrebende Vietnam prägte, entfaltete er stattdessen im Hintergrund. Das bekamen in den vergangenen Jahren besonders jene zu spüren, die vom tugendhaften Skript des überzeugten Kommunisten und Parteichefs abwichen und sich dem Vorwurf der Korruption ausgesetzt sahen.

Trongs Tod war absehbar, fällt aber in eine heikle Phase

Nguyen Phu Trong ist am vergangenen Freitag in Hanoi achtzigjährig in einem Militärspital gestorben. Diese Zäsur zeichnete sich ab, wurde er doch schon vor Monaten dort eingeliefert, und als er Mitte Juni letztmals Besuch von Russlands Präsidenten Putin erhielt, wirkte er fragil und eingesunken.

Dennoch herrscht Verunsicherung. Sein Ableben fällt nämlich in eine Phase der politischen und wirtschaftlichen Gratwanderung: Vietnam, das aufstrebende Land par excellence in Südostasien, sucht seinen Platz zwischen den Einflusssphären der Grossmächte; innenpolitisch steht das Land im Bann eines Machtkampfs um die Nachfolge von Trong. In der Wirtschaft, die nach wie vor durch Staatsbetriebe geprägt ist, macht sich nach der von Trong initiierten Antikorruptionswelle Lähmung bemerkbar, etwa am Aktienmarkt. Und wie in China grassiert auch in Vietnam heute eine Immobilienkrise.

Trongs Leben spiegelt die jüngere Geschichte eines leidgeprüften Landes, das sich innerhalb von drei Generationen von einem ländlich geprägten Kolonialgebiet in einen verheerenden Kriegsschauplatz verwandelt und sich dann zu einer Industrienation gemausert hat. Als Nguyen Phu Trong 1944 in Hanoi zur Welt kam, hatte die französische Kolonialmacht bereits den japanischen Truppen Platz machen müssen. Zehn Jahre später beendete die Schlacht von Dien Bien Phu den ersten Indochina-Krieg.

1967, als Trong als Soldat der Kommunistischen Partei Vietnams beitrat, tobte bereits ein neuer Krieg, diesmal gegen die Amerikaner. Trong gilt mithin als einer jener letzten Vertreter der alten Garde, die den Kampf um Vietnams Unabhängigkeit und die Wiedervereinigung untrennbar mit leninistischer Ideologie und dem Machtmonopol der Partei verbinden.

Zunehmende Machtkonzentration – wie in Peking

Seine Macht und den Parteikurs zementierte er anlässlich des 12. Parteitags vor acht Jahren. Im Kampf um den Parteivorsitz, die wichtigste Rolle im Staat, setzte er sich gegen den damaligen Ministerpräsidenten Nguyen Tan Dung durch. Unter jener Regierung blühte die Korruption, auch der Ruf nach mehr Meinungsfreiheit und Parteienpluralität kam auf. Zudem war Vietnam – wie wiederkehrend in der Geschichte – auf grössere Distanz zu China gegangen.

Nach dem Parteikongress von 2016 verschwand Dung von der politischen Bühne, die Zensurschrauben wurden angezogen, und auch die Beziehungen zu Peking wurden rekalibriert. Zudem holte Trong, der 2021 gar für eine dritte Amtszeit als Parteivorsitzender gewählt wurde, mit mehr Elan zum Kampf gegen Misswirtschaft und Korruption aus. Dabei kamen unzählige Skandale ans Licht. Vietnamesische Medien berichten, dass seither etwa 175 000 Parteimitglieder «diszipliniert» worden seien. Die Kampagne gipfelte 2023 im Rücktritt des damaligen Staatspräsidenten und in der Absetzung von zwei stellvertretenden Ministerpräsidenten.

Jene abrupten Rochaden tragen Trongs Handschrift, und sie deuten an, in welche Richtung es vermutlich geht. Trong übernahm damals nämlich auch das frei gewordene Amt des Staatspräsidenten, womit es zu einer Ämterkumulation von Partei- und Staatspräsidium kam. Informierte Quellen in Vietnam gehen davon aus, dass die Würfel für Trongs Nachfolge schon gefallen sind: So könnte der derzeit amtierende Staatschef To Lam, der frühere Minister für öffentliche Sicherheit, auch das Parteipräsidium und den Politbürovorsitz übernehmen. Es wäre eine Kombination, die – wie in Peking – mit einer enormen Machtfülle verbunden ist.

Weiter Lesen

Zwei chinesische Staatsangehörige wegen Versuchs, Spione im US -Militär zu rekrutieren | Spionagenachrichten

Warum fällt der US -Dollar im Jahr 2025 um Rekordniveaus? | Schuldennachrichten

Trump befiehlt formell, syrische Sanktionen zu heben | Syriens Kriegsnachrichten

China behauptet Kanadas Befehl zur Hikvision -Schließung «Schadensersatz» Handelsbeziehungen | Menschenrechtsnachrichten

Der US -Senat beginnt mit der Debatte über Trumps «große, schöne Rechnung» | Donald Trump News

Trump bekräftigt den iranischen Atomgesprächspunkten trotz wirbelnder Fragen | Donald Trump News

Redakteurfavoriten

Junge lesen kaum noch. Die Folgen sind gravierend

Juli 2, 2025

Tolstoi hilft bei Zahnschmerzen. Mit solchen Ratschlägen macht eine Britin ein Vermögen

Juli 2, 2025

Hitlers Fotograf: wie Heinrich Hoffmann das offizielle Bild des Führers prägte

Juli 2, 2025

Jury in Sean ‹Diddy› Combs Trial erreicht ein teilweise Urteil, die Überlegung der endgültigen Anklage geht weiter

Juli 2, 2025

Schwedisches AI ‹Vibe-Coding›-Start-up liebenswerte Wert im Wert von fast 2 Mrd. USD

Juli 2, 2025

Neueste Nachrichten

Angela Merkel versucht im öffentlichrechtlichen Rundfunk ihre Migrationspolitik zu retten

Juli 2, 2025

Die alte Weltordnung ist zerbrochen: Europa muss sich im Chaos einrichten, um sich zu behaupten

Juli 2, 2025

Abolish ‹Triple Lock› für britische Renten abgeben, um finanzielle Klippen zu verhindern, sagt IFS

Juli 2, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?