Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Mai 9, 2025

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » «Ich habe so gerne geraucht» – wie unsere Reporterin versuchte, aufzuhören
Gesellschaft

«Ich habe so gerne geraucht» – wie unsere Reporterin versuchte, aufzuhören

MitarbeiterVon MitarbeiterAugust 29, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Mit Mitte dreissig entscheidet Raffaela Roth, mit dem Rauchen aufzuhören. Ihr Versuch zeigt, wie sehr unsere Gesellschaft noch immer am Nikotin hängt.

Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.

Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

In dieser Podcast-Episode:

Zwanzig Zigaretten pro Tag – das war für Raffaela Roth ganz normal. Ihr halbes Leben lang hat unsere Reporterin geraucht und fühlte sich gut dabei: «Ich habe immer und überall geraucht. Das Rauchen gehörte zu meinem Lebensstil.» Doch irgendwann störte sie sich an ihrer fahlen Haut oder dem Geruch, den sie überall verströmte. Sie ersetzte die Zigaretten mit Snus, um den Tabak loszuwerden – doch die Abhängigkeit vom Nikotin blieb.

Im Sommer fuhr Raffaela Roth nach Italien und hatte sich in der benötigten Menge Ferien-Snus verrechnet, der Stoff ging ihr aus. Der Mundtabak Snus darf in Italien nicht verkauft werden, auch Nikotin-Kaugummis suchte Raffaela vergebens. Im Podcast erzählt sie, wie sie sich stattdessen eine E-Zigarette mit Erdbeergeschmack gekauft hatte – und sich dabei richtig lächerlich fühlte: «Das war der Moment, in dem ich wusste: So geht das nicht mehr.»

Was folgte, war der blanke Entzug: Nervosität, Konzentrationsschwierigkeiten und die Unfähigkeit, Pausen zu machen. Mit dieser Erfahrung ist unsere Reporterin nicht allein, in der Schweiz raucht etwa jede vierte erwachsene Person. Mehr als die Hälfte der Raucherinnen und Raucher sagen, dass sie eigentlich aufhören wollen. Was Raffaela Roth am Ende tatsächlich geholfen hat, das erzählt sie in der neuen Folge von «NZZ Akzent».

Alle Episoden von «NZZ Akzent» finden Sie in dieser Übersicht.

Weiter Lesen

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Das Hotel Aman Nai Lert ist ein Ruhepol im hektischen Bangkok

Was Japan so besonders macht

Reif für die Île flottante

Wie gelingen überzeugende Sexszenen im Film?

Symbolhafte Schmuckstücke sind im Trend

Redakteurfavoriten

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Mai 9, 2025

BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Mai 9, 2025

«Ungeheurer Schmerz, dass ihr Leben so zu Ende geht»: Annie Ernaux über den Abschied von ihrer Mutter

Mai 9, 2025

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?