Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Stromkonsumenten sollen jederzeit zwischen Grundversorgung und freiem Markt wechseln können

Mai 14, 2025

Die Macron-Show: Warum der grosse Fernsehauftritt des Präsidenten floppte

Mai 14, 2025

«Ein Besonderes Asylzentrum kann mit den jetzigen Regeln nicht funktionieren», sagt der Gemeindepräsident am einzigen Schweizer Standort

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 14
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Yotam Ottolenghi eröffnet sein erstes Restaurant in der Schweiz
Panorama

Yotam Ottolenghi eröffnet sein erstes Restaurant in der Schweiz

MitarbeiterVon MitarbeiterSeptember 23, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Mit elf internationalen Bestseller-Kochbüchern, Kolumnen im «Guardian» und in der «New York Times» sowie verschiedenen Restaurants in England hat Yotam Ottolenghi in den letzten zwanzig Jahren ein Kochimperium geschaffen. Nun eröffnet er in Genf sein erstes Restaurant ausserhalb von Grossbritannien.

Mit seinen Kochbüchern wurde Yotam Ottolenghi weltberühmt. Auf den Bestsellerlisten taucht sein Name mehrfach auf. Kaum jemand hat Koch-Trends des vergangenen Jahrzehnts so geprägt wie der israelisch-britische Koch. Er entfremdete das Bekannte und machte Fremdes – insbesondere die levantinische Küche – bekannt. Ottolenghi gilt als der Mann, der selbst Nationen, in denen es vor Fleisch und Frittiertem trieft, mit bodenständigen wie raffinierten Gerichten beigebracht hat, dass auch Auberginen keine matschige Masse und Blumenkohl nicht nur eine verkochte Beilage sein müssen.

Küchen wurden «ottolenghisiert», und in den Gewürzregalen der Welt stehen seit seinem ersten Bestseller «Jerusalem» Sumach und Harissa ebenso selbstverständlich wie Salz und Pfeffer. Anfang 2025 eröffnet der Kulinarik-Guru mit seinem gleichnamigen Food-Unternehmen das erste Restaurant ausserhalb Grossbritanniens. Es befindet sich in Genf.

Von morgens bis abends Ottolenghi

Mit einem kulinarischen Konzept wird Ottolenghi in die Räume des ehemaligen peruanischen Restaurants «Yakumanka» von Spitzenkoch Gastón Acurio einziehen, das in den letzten fünf Jahren im Erdgeschoss des Fünf-Sterne-Hotels Mandarin Oriental Geneva zu finden war. Serviert werden mediterran inspirierte Gerichte: «Der Schwerpunkt liegt auf Gemüse, Fermentierung und dem Kochen über dem Feuer mit Kräutern und Gewürzen aus aller Welt», heisst es in der offiziellen Medienmitteilung. All die Dinge also, die Ottolenghi zu seinem internationalen Ruf verholfen haben.

Das Restaurant wird Frühstück, Mittagessen und Abendessen anbieten. Abends versorgt die Cocktailbar die Gäste mit Drinks, während in der offenen Küche das Feuer lodert – der Holzofen ist neben dem Namen des Starkochs der Star des neuen Konzeptes.

Neuer kulinarischer Anziehungspunkt

Ottolenghi schreibt, es sei ein «sonniges, fröhliches Essen, das in einer eleganten Umgebung» am Rhône-Ufer serviert werde. Inspiriert vom «Rovi»-Konzept, Ottolenghis Flaggschiff-Restaurant in London, wird das bis zum jetzigen Zeitpunkt noch namenlose Restaurant eine Speisekarte anbieten, die so weit wie möglich auf Zutaten aus der Region setzt und sich auf mediterrane Sharing Plates konzentriert. Wer sich in den kommenden Monaten für das «Mandarin Oriental» entscheidet, könnte also vielleicht auch erleben, wie sich Ottolenghis Küche mit etwas Schweiz verbindet.

Ein genaues Eröffnungsdatum für das Ottolenghi-Restaurant in Genf steht noch nicht fest – doch schon jetzt dürfte klar sein: Das neue Restaurant wird sich wohl bald zu einem kulinarischen Anziehungspunkt in Genf entwickeln.

Newsletter

Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt.

Kostenlos abonnieren

Weiter Lesen

Herstellung, Varianten und Rezepte entdecken

Diese Kunstwerke gibt es beim ESC 2025 in Basel zu entdecken

In Neapel sorgt ein Erdbeben der Stärke 4,4 für Panik auf den Strassen

«HD Läppli» widersetzte sich dem uniformen Zeitgeist – nach 80 Jahren kehrt die Schweizer Kultfigur an den Originalschauplatz zurück

Russische Propaganda unterstellt Merz, Macron und Starmer, im Zug zu koksen. Was das über die Desinformation von Russland aussagt

Eine Stadt im Ausnahmezustand: Basel feiert den ESC – und mehr noch sich selber

Redakteurfavoriten

Die Macron-Show: Warum der grosse Fernsehauftritt des Präsidenten floppte

Mai 14, 2025

«Ein Besonderes Asylzentrum kann mit den jetzigen Regeln nicht funktionieren», sagt der Gemeindepräsident am einzigen Schweizer Standort

Mai 14, 2025

Schweizer Outfits verzaubern mit Kontrasten

Mai 14, 2025

Was steht im Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD? Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mai 14, 2025

Schweizer Hitler-Attentäter: ein schleppender Erinnerungsprozess

Mai 14, 2025

Neueste Nachrichten

Cannes geht gegen nackte Stars vor, Depardieu wird verurteilt . . . Kommt eine Zeitenwende auf Französisch?

Mai 14, 2025

Wie der neue Dresscode auf dem roten Teppich getragen wurde

Mai 14, 2025

Kaschmir-Konflikt: warum der ewige Streit zwischen Indien und Pakistan auch den Zwist unter den Grossmächten befeuert

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?