Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Schon kommt der nächste Angriff der Linken auf den Kerngehalt der beruflichen Vorsorge
Wirtschaft

Schon kommt der nächste Angriff der Linken auf den Kerngehalt der beruflichen Vorsorge

MitarbeiterVon MitarbeiterSeptember 24, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Neue Vorstösse wollen die versteckte Umverteilung à la AHV von Jung zu Alt und von oben nach unten auch bei den Pensionskassen ausbauen.

Die Pensionskassenreform scheiterte an einer unheiligen Allianz. Verschiedenste Gruppierungen lehnten die Vorlage zum Obligatorium der beruflichen Vorsorge (BVG) aus zum Teil völlig gegensätzlichen Gründen ab.

Das Referendum kam indes von links. Und die Linke hat ein Oberziel: die Blockade oder noch besser den Untergang der beruflichen Vorsorge. Denn das Kernprinzip dieser zweiten Säule der Altersvorsorge ist aus linker Sicht ein Ärgernis. Das Kernprinzip heisst: Man spart für sich selber. Wer heute und morgen mehr einzahlt, bekommt übermorgen entsprechend mehr Rente.

Die versteckten Quersubventionierungen à la AHV sind im Pensionskassensystem im Prinzip nicht vorgesehen. Faktisch gibt es sie wegen der langen Reformblockade trotzdem, doch in der AHV gehören solche Umverteilungen zum Kern des Systems.

Politisch zentral ist die Parallelität der beiden grossen Umverteilungskanäle in der AHV – von oben nach unten und von Jung zu Alt. Die Kombination ermöglicht politische Mehrheiten durch eine Allianz von Linken und Älteren. Dies zeigte sich im März an der Urne mit dem Volks-Ja zu höheren AHV-Renten.

Die Kunst des Verschleierns

Über das Ausmass der Umverteilung von oben nach unten und von Jung zu Alt kann man unterschiedliche Haltungen vertreten. Doch das politisch Entscheidende bei der AHV ist nebst den Umverteilungen als solchen vor allem die Tatsache, dass diese versteckt sind. Die Profiteure können sich so einreden, dass sie gar nicht subventioniert sind, und manche Opfer (vor allem die Jungen) merken nicht wirklich, dass sie für dumm verkauft werden. Das erklärt die Popularität der AHV.

Der ehrliche Weg zu den gleichen Umverteilungszielen wäre politisch schwieriger: Verschärfung der Steuerprogression nach Einkommen sowie eine neue Steuerprogression nach Alter (mit höheren Sätzen für Junge).

Die Abschaffung der beruflichen Vorsorge und der weitere AHV-Ausbau wären somit ein Idealszenario aus linker Sicht. Solange das nicht voll gelingt, gibt es aus dieser Sicht eine zweitbeste Variante: die Einführung von AHV-Umverteilungs-Prinzipien ins BVG.

So hat die SP wenige Tage vor dem jüngsten Urnengang einen alten Wunsch in einen Parlamentsvorstoss gegossen: für rentenbildende Erziehungs- und Betreuungsgutschriften nach AHV-Muster im Pensionskassensystem.

Erziehungsgutschriften in der AHV sind laut Bundesdefinition ein «fiktives Einkommen», das jedes Jahr angerechnet wird, in welchem die versicherte Person die elterliche Sorge über Kinder bis Alter 16 ausübt. Analoges gilt bei den Gutschriften für die Betreuung hilfloser naher Verwandter oder Lebenspartner.

Theoretisch liessen sich solche Gutschriften auch im BVG einigermassen systemkonform einführen. Dann müssten die betroffenen Versicherten, die sich die besagten fiktiven Einkommen anrechnen lassen wollen, auf diesen Einkommen wie bei normalen Lohnabzügen entsprechende Anteile in ihre Pensionskasse einzahlen. Und dies einschliesslich «Arbeitgeberbeitrag». Das BVG-Prinzip «man zahlt für seine eigene Rente» wäre damit bewahrt.

Aber das will die Linke natürlich nicht. Die zusätzlichen Renten sollen zentral via BVG-Sicherheitsfonds durch alle Pensionskassen und damit durch alle Versicherten nach dem Umlageverfahren à la AHV finanziert werden. Umlageverfahren heisst: Die heutigen Erwerbstätigen zahlen die heutigen Renten(zuschläge). Überdies sollen laut Vorstoss die Erziehungs- und Betreuungsgutschriften mit zunehmendem Einkommen abnehmen. Beide klassischen Umverteilungskanäle à la AHV kämen zum Tragen.

Doppelter Teuerungsausgleich

Zu den Kritikpunkten der Linken am BVG gehört auch, dass die Pensionskassen angeblich im Unterschied zur AHV keinen Teuerungsausgleich bezahlen (müssen). Dieser Hinweis ist so gängig wie irreführend. Es gibt zwar formal keinen obligatorischen Teuerungsausgleich im BVG. Aber die Berechnung der Jahresrente bei der Pensionierung auf Basis des Vorsorgekapitals via Umwandlungssatz beruht auf der verbleibenden Lebenserwartung der Versicherten und auf den Erwartungen über die Anlagerenditen. In den Renditeerwartungen sind die Erwartungen zur Inflation bereits enthalten.

Trotzdem fordert die SP in einem weiteren Vorstoss eine Verpflichtung zum regelmässigen Teuerungsausgleich für BVG-Renten. Damit müssten die Anfangsrenten bei gegebener Lebenserwartung und Renditeerwartung künftig klar tiefer sein als heute, oder die Lohnabzüge müssten steigen.

Der schon heute rechnerisch weit überhöhte Mindestumwandlungssatz wäre künftig noch stärker überhöht. Die Pensionskassen müssten im BVG noch grössere Quersubventionierungen von Jung zu Alt und von oben nach unten veranstalten. Genau dies wäre der Sinn des Vorstosses.

Weiter Lesen

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Bill Gates will doppelt so viel spenden wie bisher – und seine Stiftung per 2045 schliessen

Redakteurfavoriten

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Heisst es «Putzfrau» oder «Putzkraft»?

Mai 9, 2025

Xi contra Trump: Wer ruft als Erster an?

Mai 9, 2025

Xi contra Trump: Wer ruft als Erster an?

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?