Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Die Stadt Zürich baut einen weiteren Velo-Highway – direkt vor einem Kindergarten

Mai 13, 2025

Vor 75 Jahren startete die Formel 1 mit einer Alfa-Romeo-Schau

Mai 13, 2025

Was ist geschehen mit Marc by Marc Jacobs und Co.?

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 13
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Elektriker findet in der Villa Farnesina in Rom alte Fresken
Feuilleton

Elektriker findet in der Villa Farnesina in Rom alte Fresken

MitarbeiterVon MitarbeiterNovember 18, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Sie gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der Hochrenaissance. Und Meister wie Raffael schmückten ihre Räume. Nun kamen in der Villa Farnesina in Rom Fresken zum Vorschein, die in Vergessenheit geraten waren.

Ein Elektriker hat sie entdeckt. Hinter einem vergessenen Gewölbe. Dort kamen jüngst bunte Wandmalereien zum Vorschein, von welchen niemand mehr etwas zu wissen schien. Bei Wartungsarbeiten stiess Davide Renzoni auf mehrere Fresken, die ein Gartenidyll und Engel zeigen. Auch das Familienwappen der Farnese mit den Lilien ist darauf zu entdecken. «Als ich eine Taschenlampe anschaltete, wurden sie sichtbar: Es war wie ein Wunder», beschrieb Renzoni den magischen Augenblick seiner Entdeckung.

Die Fresken seien zweifellos von ausserordentlicher Bedeutung, bestätigte die Kuratorin der heute teilweise als Museum betriebenen Villa Farnese in Rom. Sie befinden sich in einem vergessenen Zwischenraum eines acht Meter hohen Gewölbes. Es handelt sich dabei um Deckengemälde eines unbekannten Malers aus dem 17. Jahrhundert. Der Elektriker stiess aus reinem Zufall auf sie, nachdem er durch eine Luke in den vergessenen Raum geklettert war.

Ausstellung mit Fotografien

Die Entdeckung wird nun in einer Ausstellung in der römischen Villa präsentiert, die zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der italienischen Hauptstadt gehört. Um die Fresken zu schützen, sind sie in der Kabinettausstellung allerdings nicht im Original sichtbar. Es wurden professionelle Abbildungen der Deckengemälde angefertigt. Die Fotografien stammen von Luigi Spina, der bereits die Ruinenstadt Pompeji bei Neapel fotografisch dokumentiert hat. Die Ausstellung widmet sich den neusten Erkenntnissen über das Gebäude und seine dekorative Phase im 17. Jahrhundert.

Die Villa wurde im 16. Jahrhundert für den Sieneser Bankier und Kunstmäzen Agostino Chigi vom Architekten Baldassare Peruzzi im Stil eines klassischen Palastes der Hochrenaissance erbaut. Ausgestattet wurde sie von den führenden Künstlern der Zeit, darunter Sebastiano del Piombo, Giovanni Antonio Bazzi und Giulio Romano. Und allen voran Raffael.

Raffael und seine Schüler haben 1518 eine der Hauptattraktionen der Villa geschaffen. Die Decken- und Wandmalereien der nach Norden ausgerichteten Loggia sind inspiriert von der berühmten Geschichte «Amor und Psyche» von Apuleius. Alle Szenen des monumentalen Zyklus sind von Girlanden mit naturgetreuen Pflanzen, Blumen und Früchten umrankt, so dass der Eindruck einer Laube suggeriert wird.

Rätselraten um Urheber

1579 wurde der Palast von Kardinal Alessandro Farnese erworben. Die jetzt zum Vorschein gekommenen Fresken mit den Farnese-Lilien gehören daher nicht zur Erstausstattung des Gebäudes, sondern wurden später hinzugefügt.

Der italienische Staat kaufte 1927 das bedeutende architektonische Zeugnis der Hochrenaissance und liess es umfassend restaurieren. Als der Aufzug eingebaut worden sei, müsse man die Deckengemälde gesehen haben, vermutet die Kuratorin. Dann aber seien sie wohl in Vergessenheit geraten.

Gerätselt wird, wer der unbekannte Maler gewesen sein könnte. Auf einem eigens dafür einberufenen Kongress fielen die Künstlernamen François Simonot, genannt Francesco Borgognone, und Girolamo Troppa. Die Nachforschungen ergaben indes noch keinen definitiven Schluss.

Weiter Lesen

Zürich habe «nichts gebracht», sagt Cate Blanchett als Agentin in «Black Bag». Leider gilt das auch für den Thriller, der wegen einer Szene in der Schweiz nicht besser wird

Fast zu gross für die Schweiz – Michelle Hunziker wurde einst geraten, vor Kameras zu flüchten. Nun moderiert sie mit dem ESC die weltweit grösste Musikshow

Das Wort «Kant» ist verboten: Wie der ESC obszöne Songs zensiert

Kultur ist, was uns von anderen unterscheidet – und mit ihnen verbindet: Warum Menschen Höhlenzeichnungen und Götterstatuen brauchen

«Mohamed wird eher angezeigt als Moritz» – wirklich? Frank Urbaniok entlarvt die Mythen, mit denen Medien und Experten Kriminalität von Migranten verschleiern

Verruchtes hinter der Hecke: Cathy Marstons neuer Ballettabend «Countertime» in Zürich

Redakteurfavoriten

Vor 75 Jahren startete die Formel 1 mit einer Alfa-Romeo-Schau

Mai 13, 2025

Was ist geschehen mit Marc by Marc Jacobs und Co.?

Mai 13, 2025

Zürich habe «nichts gebracht», sagt Cate Blanchett als Agentin in «Black Bag». Leider gilt das auch für den Thriller, der wegen einer Szene in der Schweiz nicht besser wird

Mai 13, 2025

Villa am Genfersee mit imposanter Architektur und einer spektakulären Aussicht

Mai 13, 2025

Zuwanderung in Grossbritannien: Der Labour-Premierminister Starmer verspricht eine radikale Kehrtwende

Mai 13, 2025

Neueste Nachrichten

Männlich, 36 bis 55 Jahre alt und schon lange bei der Firma: So tickt der typische Wirtschaftskriminelle

Mai 13, 2025

Wie der neue Papst den umstrittensten Bischof der Schweizer Geschichte in den Ruhestand schickte

Mai 13, 2025

Wie sehr profitierte der Kunstsammler Emil Bührle vom NS-Regime? Das Zürcher Parlament fordert eine lückenlose Aufarbeitung

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?