Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Flavio Briatore – der Don der Boxengasse

Mai 11, 2025

Neue Flecken auf Urs Rohners «weisser Weste»: Die Credit Suisse war eine Wiederholungstäterin

Mai 11, 2025

Wutbürger des Fussballs – bei Real Madrid schäumen ständig die Emotionen hoch

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » ThyssenKrupp will Tausende von Stahl-Arbeitsplätzen einsparen
Wirtschaft

ThyssenKrupp will Tausende von Stahl-Arbeitsplätzen einsparen

MitarbeiterVon MitarbeiterNovember 25, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der deutsche Stahlkonzern ThyssenKrupp Steel plant, die Zahl der Mitarbeiter durch Abbau und Ausgliederungen von 27 000 auf 16 00O zu reduzieren. Auch die Produktionskapazität soll sinken, damit der Konzern wieder wettbewerbsfähig wird.

In der deutschen Industrie geht der Personalabbau weiter. Am Montag hat der grösste Stahlhersteller, ThyssenKrupp Steel Europe (TKSE), Eckpunkte eines seit langem erwarteten Sanierungskonzepts präsentiert. Danach soll die jährliche Produktionskapazität von derzeit 11,5 Millionen Tonnen auf 8,7 bis 9 Millionen gesenkt und damit den Markterwartungen angepasst werden. Das entspreche etwa der Versandmenge des vergangenen Geschäftsjahres. Durch diese Anpassung sowie eine deutliche Straffung der Verwaltungen sollen bis 2030 rund 5000 Arbeitsplätze entfallen. Zudem sollen weitere 6000 Jobs durch Ausgliederungen auf externe Dienstleister oder den Verkauf von Geschäftstätigkeiten wegfallen.

Trennung von HKM

Ziel sei es, betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden, heisst es weiter. Derzeit beschäftigt TKSE, die in Duisburg ansässige Stahlsparte von ThyssenKrupp, rund 27 000 Mitarbeiter, während der gesamte Mutterkonzern fast 100 000 Beschäftigte zählt. Über den Personalabbau hinaus will TKSE die Personalkosten in den kommenden Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent reduzieren und damit auf ein wettbewerbsfähiges Niveau bringen.

Der Weiterverarbeitungsstandort Kreuztal-Eichen soll geschlossen werden. Zudem bekräftigt TKSE, die Trennung von den Hüttenwerken Krupp Mannesmann (HKM) bleibe ein wesentliches Element zur nötigen Kapazitätsreduktion. Das vorrangige Ziel sei es, die Beteiligung daran zu verkaufen. Falls das nicht möglich sei, werde TKSE «mit den weiteren Gesellschaftern Gespräche über einvernehmliche Schliessungsszenarien führen». ThyssenKrupp Steel hält 50 Prozent der HKM, die anderen beiden Eigentümer sind der deutsche Stahlkonzern Salzgitter (30 Prozent) und die französische Vallourec (20 Prozent).

Teure Transformation

Am Bekenntnis zum Umbau auf eine klimaneutrale Stahlproduktion hält TKSE fest. Die Direktreduktionsanlage, die am Standort Duisburg im Bau ist, soll fertiggestellt werden und zusammen mit zwei innovativen Einschmelzern mit einer Jahreskapazität von insgesamt 2,2 Millionen Tonnen bis 2030 zwei Hochöfen ersetzen. Mit grünem Wasserstoff oder übergangsweise mit Erdgas betriebene Direktreduktionsanlagen können traditionelle, mit Kohle oder Koks betriebene Hochöfen ablösen.

Allerdings fügte TKSE an, man führe gleichzeitig «konstruktive Gespräche mit den zuständigen Stellen, um die Wirtschaftlichkeit dieses grossen Investitionsprojekts unter den sich schnell verändernden Rahmenbedingungen sicherzustellen». 2023 hatten der Bund und das Bundesland Nordrhein-Westfalen Subventionen von bis zu 2 Milliarden Euro für die Anlage zugesagt. Letzte Woche hatte der ThyssenKrupp-Chef Miguel López aber hervorgehoben, dass der Bau womöglich teurer werde als erwartet.

Das Eckpunktepapier soll in den kommenden Wochen im Dialog mit den Aufsichtsgremien und den Arbeitnehmervertretungen konkretisiert werden. Es ist Grundlage für einen Businessplan und ein externes Gutachten über die Sanierung.

Weitere Verselbständigung

Parallel zur Umsetzung des Sanierungskonzepts will der Mutterkonzern ThyssenKrupp mit der Verselbständigung der Stahlsparte weiter vorangehen. In einem ersten Schritt wurden 20 Prozent der TKSE an die vom tschechischen Milliardär Daniel Kretinsky kontrollierte EP Corporate Group (EPCG) veräussert. Ziel bleibt eine Aufstockung der Beteiligung der EPCG auf 50 Prozent.

Die Stahlsparte von ThyssenKrupp leidet seit Jahren unter Überkapazitäten, hohen Energie- und Lohnkosten sowie Billigkonkurrenz aus China. Der Mutterkonzern hat letzte Woche für das Geschäftsjahr 2023/24 (per Ende September) einen Jahresverlust von 1,5 Milliarden Euro (nach Anteil Dritter) ausgewiesen. Dazu beigetragen haben vor allem auch massive Abschreibungen bei TKSE.

Über die nötigen Schritte ist im Sommer ein öffentlicher Streit zwischen López und der Führung der Stahltochter entbrannt. Dieser mündete Ende August darin, dass mehrere Vorstände und Aufsichtsräte von TKSE ihren Rücktritt ankündigten, unter ihnen der Vorstandschef Bernhard Osburg und der Aufsichtsratschef Sigmar Gabriel, ehemaliger deutscher Vizekanzler und SPD-Chef.

Nun obliegt es dem neuen Vorstandssprecher von TKSE, Dennis Grimm, das Sanierungskonzept umzusetzen. «Um uns zukunftsgerecht aufzustellen, ist eine umfassende Optimierung und Verschlankung unseres Produktionsnetzwerkes und unserer Prozesse notwendig», erklärte Grimm am Montag. «Uns ist bewusst, dass dieser Weg vielen vieles abverlangen wird.»

Sie können dem Berliner Wirtschaftskorrespondenten René Höltschi auf den Plattformen X und Linkedin folgen.

Weiter Lesen

Neue Flecken auf Urs Rohners «weisser Weste»: Die Credit Suisse war eine Wiederholungstäterin

Der Schweiz drohen Negativzinsen: Der Druck auf den SNB-Präsidenten Martin Schlegel wird immer grösser

Eine Michael Jordan der Influencer: Warum Kim Kardashian die richtige Person ist, um den Sportriesen Nike zu retten

Zollstreit zwischen Peking und Washington: «Das wird innenpolitisch schnell sehr ungemütlich für Donald Trump»

Es gibt Verträge, die Trump respektiert: Eine 50 Jahre alte Ausnahme rettet Sonova vor bedrohlichen Zöllen

«Pass dich an oder stirb»: Der Abwehrkrieg gegen Russland zwingt die ukrainische Drohnenindustrie zu Höchstleistungen

Redakteurfavoriten

Neue Flecken auf Urs Rohners «weisser Weste»: Die Credit Suisse war eine Wiederholungstäterin

Mai 11, 2025

Wutbürger des Fussballs – bei Real Madrid schäumen ständig die Emotionen hoch

Mai 11, 2025

Der Schweiz drohen Negativzinsen: Der Druck auf den SNB-Präsidenten Martin Schlegel wird immer grösser

Mai 11, 2025

Lance Armstrong, Jan Ullrich und Mario Cipollini fahren zusammen Velo: Stelldichein der Bösewichte

Mai 10, 2025

Eine Michael Jordan der Influencer: Warum Kim Kardashian die richtige Person ist, um den Sportriesen Nike zu retten

Mai 10, 2025

Neueste Nachrichten

Die hohe Verschuldung erschüttert das Vertrauen in die USA: Wie Sparer und Anleger ihre Vermögen schützen

Mai 10, 2025

Der Turbo David Degen macht den FC Basel wieder meisterlich, dennoch schlägt ihm Skepsis entgegen

Mai 10, 2025

Zollstreit zwischen Peking und Washington: «Das wird innenpolitisch schnell sehr ungemütlich für Donald Trump»

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?