Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Trump lässt sich von Putin an der Nase herumführen – und sabotiert die Diplomatie der Europäer

Mai 12, 2025

Amerika soll für Medikamente nicht länger mehr bezahlen als der Rest der Welt. Dies ist nicht nur aus Sicht der Aktionäre eine schlechte Kunde

Mai 12, 2025

Polizei-News aus Zürich: Polizeigebäude in Winterthur wegen verdächtigen Gegenstands gesperrt +++ Sirup-Attacke bei Standaktion der SVP – Partei reicht Strafanzeige ein

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Mai 12
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Datenkrake SBB? – Mehr Mut zu digitalen Lösungen
Technologie

Datenkrake SBB? – Mehr Mut zu digitalen Lösungen

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 23, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Wenn ein Unternehmen wie die SBB neue Wege mit neuen Technologien gehen will, gilt es selbstverständlich ganz genau hinzusehen. Leider werden Digitalisierungsbemühungen zu oft von Daten-Paranoia überschattet.

Die Eidgenossenschaft hat eine neue Datenkrake: die SBB. Vor einer Woche veröffentlichte das Konsumentenmagazin «K-Tipp» einen internen Beschaffungsplan der Schweizerischen Bundesbahnen. Darin hiess es, das Staatsunternehmen wolle an 57 Bahnhöfen Kameras zur Gesichtserkennung einsetzen.

Seither herrscht Panik. In einigen Medien ist von einem «Angriff auf SBB-Reisende» die Rede – oder vom «totalen Überwachungsbahnhof». Der Aufschrei in den sozialen Netzwerken war wie üblich besonders laut. Sofort wurde der Vergleich zu Chinas digitalen Bürger-Überwachungs-Systemen gezogen. China hat in manchen Städten Tausende Kameras installiert, um Gesichter zu analysieren. Die örtliche Polizei kann damit in Echtzeit verfolgen, wer sich wo mit wem trifft – und direkt einschreiten, wenn ihr etwas nicht gefällt.

Die SBB machen mit den Daten nur ihren Job

Die Bilder, die hier in den Köpfen entstehen, sind stark. So stark, dass manche vergessen, worum es eigentlich genau geht: Die SBB möchten mit ihrer Initiative nämlich nichts anderes tun als ihren Job. Das oberste Ziel der Schweizerischen Bundesbahnen lautet nämlich: «Sicherheit, Pünktlichkeit, Sauberkeit und Zuverlässigkeit stärken und die Resilienz im Bahnsystem erhöhen.» Und: «Bahnhöfe und deren Umfeld zu lebendigen Stadtquartieren entwickeln und einen attraktiven Zugang zur Bahn sicherstellen.» Das geht in unseren digitalen Zeiten nun einmal am besten, wenn man möglichst viele Daten zur Verfügung hat.

Nein. Es geht den SBB nicht darum, jeden Einzelnen von uns auf Schritt und Tritt zu überwachen. Es kommt auch keine Gesichtserkennung zum Zug – eine Behauptung, die irrtümlich in die internen Dokumente hineininterpretiert wurde. Es gibt tatsächlich Technologien, die beispielsweise das Alter einer Person anhand ihres Ganges ermitteln können.

Aber warum sollten die SBB überhaupt Big Brother spielen wollen? Um seine Ziele zu erreichen, ist das Unternehmen SBB nicht an einzelnen Personen interessiert, sondern daran, zu verstehen, wie seine Kundschaft als Ganzes den Bahnverkehr nutzt. Die Bundesbahnen wollen ihren Passagieren möglichst viel Komfort beim Reisen bieten und dafür sorgen, dass alle rechtzeitig ans Ziel kommen.

Die Bahn muss sich jetzt erklären

Selbstverständlich sind die SBB derzeit in Erklärungsnot, das haben sie sich selber zuzuschreiben. Die bisherige Kommunikation war katastrophal. Die Bahn muss nun dringlichst transparent machen, wie sie in der Lage ist, die gewünschte Statistik zu erstellen, ohne dabei personenbezogene Daten zu sammeln; und zwar nicht nur im Endprodukt, sondern in allen Phasen der Erhebung. Und sie muss erklären können, inwiefern alle SBB-Reisenden davon profitieren werden. Denn die Frage der meisten Bürgerinnen und Bürger ist vollkommen berechtigt: «Warum brauchen das die SBB überhaupt?»

Dabei gäbe es so viele Antworten: Mit mehr und besseren Daten zu den Passagierströmen – und besseren Statistiken dazu, wer wann welche Verbindungen nutzt – wird die Bahn die Pünktlichkeit und den Komfort verbessern. Die SBB könnten beispielsweise untersuchen, ob gewisse Züge auf dieselbe Plattform geleitet werden sollten, damit die Passagiere einen möglichst kurzen Weg zum Umsteigen haben. Sie könnten prüfen, auf welchen Strecken Familienwagen gefragt sind, und sie könnten Hinweise darauf bekommen, wo welche Ladenangebote in den Bahnhöfen am meisten Sinn ergeben.

Die Skeptiker sind derzeit die Gewinner

Die Technologie-Skepsis, die den datengetriebenen Bemühungen der SBB jetzt entgegenschlägt, kennt nur einen Gewinner. Das sind die Technologie-Bremser innerhalb der SBB. «Wir haben’s doch schon immer gesagt, das wollen wir Schweizer nicht», raunen derzeit viele an der Hilfikerstrasse 1, dem Hauptsitz der SBB in Bern. Doch nicht nur die SBB-Digitalisierer sind die Verlierer, auch die Schweizer Bahnkunden haben nichts zu gewinnen.

Denn wenn den Planern des öffentlichen Verkehrs moderne Werkzeuge verwehrt bleiben, wird ihre Arbeit darunter leiden. Es soll sich dann niemand darüber wundern, wenn sich der Bereich Verkehr dereinst auch zu den anderen eidgenössischen digitalen Wüsten gesellt. Das Gesundheitswesen lässt grüssen.

Weiter Lesen

Können Roboter menschliches Pflegepersonal ersetzen?

Hackerangriffe und propalästinensische Propaganda: welche Gefahren dem ESC im Cyberraum drohen

Wegen US-Exportkontrollen drohten der Schweiz Engpässe bei KI-Chips. Nun macht Trump eine Kehrtwende

Tech-Krieg zwischen den USA und China: Amerika will China von Hochleistungschips ausschliessen. Und setzt damit seine eigene Technologieführerschaft aufs Spiel

Wie die Polizei den gefürchtetsten Hacker der Welt zu Fall brachte: eine Rekonstruktion des Endes von Lockbit

«Warum sollte künstliche Intelligenz uns alle töten wollen?», fragt einer der renommiertesten KI-Forscher

Redakteurfavoriten

Amerika soll für Medikamente nicht länger mehr bezahlen als der Rest der Welt. Dies ist nicht nur aus Sicht der Aktionäre eine schlechte Kunde

Mai 12, 2025

Polizei-News aus Zürich: Polizeigebäude in Winterthur wegen verdächtigen Gegenstands gesperrt +++ Sirup-Attacke bei Standaktion der SVP – Partei reicht Strafanzeige ein

Mai 12, 2025

Die ESC-Woche in Basel startet mit einem Meer von Palästina-Fahnen und Buhrufen für die israelische Künstlerin

Mai 12, 2025

Kursrutsch bei Pharmawerten: Trump setzt Branche unter Druck

Mai 12, 2025

Konflikt mit der Türkei: PKK gibt Auflösung bekannt

Mai 12, 2025

Neueste Nachrichten

Deeskalation im Handelsstreit: Eine wichtige Atempause für die Weltwirtschaft und etwas Hoffnung auf ein besseres Verhältnis zwischen den USA und China

Mai 12, 2025

Risk Barometer: Entspannung im Handelskrieg

Mai 12, 2025

«Schiessen wir den Vogel ab?»: Der Kanton Uri stimmt über ein Jagdverbot für das Alpenschneehuhn ab

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?