Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

In Libyen eskaliert der Machtkampf der Milizen – nun droht der Bürgerkrieg erneut auszubrechen

Mai 17, 2025

Gefängnisausbruch in New Orleans: Grossfahndung läuft, Bevölkerung ist gewarnt

Mai 17, 2025

Wie sich deutsche Soldaten in Litauen auf russische «Zapad»-Übung vorbereiten

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 17
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » «Heatless Curls» – so gelingen Locken auch ohne Hitze
Gesellschaft

«Heatless Curls» – so gelingen Locken auch ohne Hitze

MitarbeiterVon MitarbeiterDezember 19, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Wer Wellen in sein Haar zaubern möchte, greift häufig zu einem Styling-Gerät mit Hitze. Doch funktioniert es auch ohne das Haar schädigende Wärme. Eine Expertin verrät, wie die sogenannten «Heatless Curls» am besten gelingen.

Socken haben im Haar eigentlich nichts verloren. Doch wer Locken ohne Hitze zaubern möchte, dem sei genau das empfohlen: Wickelt man seine Mähne über Nacht um die Strümpfe, wacht man am nächsten Morgen mit Wellen im Haar auf. Tatsächlich braucht es keine Wärme, um die Struktur des Haars zu verändern. Neben Socken gibt es weitere Tools, wie extra für solches Locken-Styling konzipierte Lockenwickler, die ein sanfteres Ergebnis kreieren. Alina Streuli, Professional Educator bei Wella, verrät, wie die sogenannten Heatless Curls am besten gelingen.

Das Haar richtig vorbereiten

Der erste Schritt zu Heatless Curls liegt in der Vorbereitung. Bevor die Haarsträhnen um das Tool gewickelt werden, gibt Alina Streuli jeweils ein pflegendes Serum in die Längen und Spitzen: «Das schützt das Haar vor Reibung und Frizz.» Zusätzlich verwendet sie einen Schaumfestiger mit flüssiger Konsistenz. Dieser verleiht dem Haar mehr Halt und feuchtet es gleichzeitig an. Letzteres sei besonders wichtig, denn damit die Locken entstehen könnten, müssten die Wasserstoffbrücken im Haar gelöst und umgeformt werden. «Beim Trocknen befestigt sich das Haar dann in der gewünschten Form», sagt Streuli.

Wer ein möglichst langanhaltendes Ergebnis möchte, der sollte das Haar vorher waschen und mit den genannten Styling-Produkten anschliessend föhnen: «Das verleiht dem Haar noch mehr Stabilität», erklärt die Expertin. Nass sollte es beim Aufwickeln aber nicht sein. Über Nacht kann das Haar nicht trocknen und deshalb die gewünschte Form nicht annehmen. Ausserdem sei das Haar in diesem Zustand extrem empfindlich, so dass es durch Reibung am Kissen beschädigt werden könne.

Das Haar aufwickeln

Um definierte Locken mit grosser Sprungkraft zu erhalten, sollte das angefeuchtete Haar in mehrere Strähnen aufgeteilt werden. Bei diesem Schritt orientiert man sich am besten entlang der im Haarschnitt enthaltenen Stufen. Das heisst gleich lange Strähnen miteinander nehmen. Diese einzelnen Sektionen werden anschliessend um das ausgewählte Tool gewickelt. «Beim Aufwickeln ist wichtig, dass nicht zu viel Spannung auf das Haar ausgeübt wird. Sonst wird das Haar übermässig strapaziert», so Streuli.

Anschliessend werden die Strähnen am Tool befestigt. Dazu eignen sich Haargummis aus Stoff oder grobe Haarklammern, die nicht extrem engmaschig sind, am besten. Sonst können Abdrücke in den Spitzen entstehen.

Die Wahl des Tools ist von der gewünschten Form abhängig. Wer einen Blowout-ähnlichen Look kreieren möchte, dem empfiehlt Streuli ein mit Satin wattiertes und mit einem Draht verstärktes Haarband. Der seidene Stoff schützt das Haar vor Reibung und beugt Frizz vor.

«Solange auf die Qualität der benutzten Aufrolltools sowie der verwendeten Produkte geachtet wird, fügt diese Methode dem Haar keinen Schaden zu», sagt die Haarexpertin. Problematisch werde es bei fehlerhafter Anwendung oder der Benützung beschädigter Tools, die wiederum dem Haar durch Reibung schaden.

Dasselbe gilt für das Benützen von Geräten, die das Haar mittels Hitze in Form bringen sollen. «Styling-Tools, die das Haar mit Temperaturen über 185 Grad bearbeiten, schaden dem Haar.» Dass Hitze dem Haar Feuchtigkeit entzieht und es brüchig werden lässt, ist mittlerweile bekannt. Gerade deshalb scheint der Trend zur hitzefreien Variante so gross. Auf Tiktok gibt es über eine Viertelmillion Videos mit dem Hashtag #heatlesscurls.

Darauf sollte beim Entfernen des Tools geachtet werden

Etwas Geduld ist bei der Methode jedoch gefragt: Mindestens vier Stunden, sollten die Strähnen um das Haarband gewickelt bleiben, damit sie die gewünschte Form annehmen. Lässt man das Haarband aus Satin über Nacht auf dem Kopf, bedarf es dafür jedoch keiner Extrazeit.

Am nächsten Morgen können die Haare geöffnet werden. «Bevor ich das tue, trage ich ein leichtes Haarspray für mehr Halt auf», sagt Streuli. Das Öffnen gelingt am besten mit den Händen. Zum Ausbürsten der Locken empfiehlt die Friseurin einen groben Kamm oder eine Paddle-Brush, denn «alle Bürsten, die sehr kleine Zacken aufweisen, machen das Ganze meistens sehr unruhig und lassen die Locken aufplatzen».

In der Mähne zurück bleiben von Frizz befreite, voluminöse Locken, die sich im Verlauf des Tages immer etwas mehr setzen und dadurch einen schönen Schwung im Haar kreieren – einem Blowout ähnlich. In der Regel hält die Frisur mit dieser Technik knapp zwei Tage.

Newsletter

Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt.

Kostenlos abonnieren

Weiter Lesen

Für die Weine ist neu das Weingut Hämmerli in Ins zuständig

Stühle und Sessel sind zugleich Designobjekte und Dauerablagen

Als Influencerin lebte Deby Brunold ein Leben, von dem viele träumen. Aber dann hatte sie genug davon

Eurovision Song Contest: eine Party, die polarisiert – auch in der Schweiz

Gewinnen Sie 5 Übernachtungen im Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg

Soll man aus Höflichkeit lügen? Ein Freund von mir betont, wie hochwertig und teuer seine Siebträger-Kaffeemaschine sei. Objektiv betrachtet ist das Ergebnis enttäuschend. Wie kann ich ihm sagen, dass ich mit meiner Billigmaschine einen besseren Kaffee mache? – Adrian G., Zürich

Redakteurfavoriten

Gefängnisausbruch in New Orleans: Grossfahndung läuft, Bevölkerung ist gewarnt

Mai 17, 2025

Wie sich deutsche Soldaten in Litauen auf russische «Zapad»-Übung vorbereiten

Mai 17, 2025

Tonhalle Zürich: Augustin Hadelich geigt mit der Sicherheit eines Traumwandlers – ein Ereignis

Mai 17, 2025

Steuerberater, Bierbrauer, Rechtsaussenpolitiker: Slawomir Mentzen könnte in Polen Königsmacher werden

Mai 17, 2025

Kita-Gesetz: «Dass das Parlament die Kosten einseitig der Wirtschaft aufbürden würde, damit war nicht zu rechnen»

Mai 17, 2025

Neueste Nachrichten

In Artemisia Gentileschis Bildern erzählen die Augen die ganze Geschichte

Mai 17, 2025

100 Jahre Quantenmechanik: Mit diesem Experiment wurde die Theorie der Atome und Elektronen philosophisch

Mai 17, 2025

Für die Weine ist neu das Weingut Hämmerli in Ins zuständig

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?