Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Cassie Ventura: Von der R’n’B-Ikone zur Kronzeugin im Prozess gegen P. Diddy

Mai 16, 2025

Giorgia Meloni holt den America’s Cup 2027 nach Neapel – es könnte eine spektakuläre Austragung werden

Mai 16, 2025

Markus Stöckle eröffnet neues Lokal im Seefeld in Zürich

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 16
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Alkoholfreie Alternativen gewinnen an Bedeutung
Gesellschaft

Alkoholfreie Alternativen gewinnen an Bedeutung

MitarbeiterVon MitarbeiterDezember 28, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Wir haben versucht, einige Weintrends für die nächsten Monate vorauszusehen. Eins ist sicher: Es wird bewusster und weniger Wein getrunken.

Die Lage auf dem Markt war schon euphorischer als in schwierigen Zeiten wie diesen. Man trinkt weniger, glücklicherweise aber auch bewusster – und immer öfter wird zu alkoholfreien Getränken und Weinen gegriffen. Mehr Genuss ohne Promille ist sicherlich ein grosser Trend für kommendes Jahr.

Was uns 2025 weinmässig beschäftigen wird, erfahren Sie hier:

Alkoholfreie Getränke

Wer als Weinhändler oder Gastronom keine alkoholfreien Alternativen anbietet, hat oder bekommt Probleme mit den Gästen. Das wird sich im nächsten Jahr bestimmt nicht ändern. Im Gegenteil: Gute Getränke ohne Alkohol dürften noch mehr gefragt sein. Die einen versuchen es mit alkoholfreien Weinen oder Schaumweinen, wobei die wirklich guten Beispiele (noch) überschaubar sind. Andere setzen auf qualitativ hochwertige Fruchtsäfte. Ein weiteres Beispiel: Der Weinhändler Südhang nimmt hochwertige Tees aus Taiwan ins Sortiment auf.

Neue Generation

In den letzten Jahrzehnten sind die Weine generell qualitativ massiv besser geworden – in vielen Gebieten, aber gerade auch in der Schweiz. Daran hat ein bestimmter Kreis von ehrgeizigen Winzern und Winzerinnen einen grossen Anteil. Jetzt übernehmen quer durchs Land ebenso talentierte Nachkommen die Leitung. Namen gefällig? Gianmarco Ofner vom Zürcher Weingut Pircher, Laura Paccot von der Domaine La Colombe in Féchy (VD) oder Sarah Besse vom gleichnamigen Walliser Weingut, die im Januar an einem NZZ-Weinabend ihre exzellenten Weine vorstellen wird. Von ihnen und zahlreichen anderen wird man noch viel hören.

Nachhaltigkeit

Das Thema ist allgegenwärtig. Auch der Klimawandel trägt dazu bei, dass sich die Weingüter zukunftsträchtige Visionen überlegen müssen. Zukunftsträchtig ist ökologisches Arbeiten im Rebberg – ohne chemische Spritzmittel. Die Konsumenten verlangen vermehrt nach biologischen Produkten, auch beim Wein. Gewisse Weingüter sehen das Heil im Anpflanzen von sogenannten Piwi-Sorten, also pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Durchaus eine Möglichkeit, zumal diese Weine zunehmend an Ausdrucksstärke und Qualität gewinnen.

Eigenständige Rebsorten

Man liebt zwar globale Sorten wie Chardonnay und Cabernet Sauvignon. Aber zur Abwechslung dürfen es schon einmal Trauben sein, die ausschliesslich in einer bestimmten Anbauregion wachsen. Welche Sorte wird im nächsten Jahr besonders gefragt sein? Unsere Tipps: Versuchen Sie es einmal mit der spanischen Rotwein-Varietät Mencia aus dem Bierzo. Oder mit dem weissen Chenin blanc aus dem französischen Loiretal, das noch immer als Geheimtipp gilt. Ein Eldorado ist auch Italien. Merken sollten Sie sich Frappato, eine sizilianische Sorte, die besonders elegante und finessenreiche Rotweine ergibt.

Newsletter

Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt.

Kostenlos abonnieren

Weiter Lesen

Eurovision Song Contest: eine Party, die polarisiert – auch in der Schweiz

Gewinnen Sie 5 Übernachtungen im Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg

Soll man aus Höflichkeit lügen? Ein Freund von mir betont, wie hochwertig und teuer seine Siebträger-Kaffeemaschine sei. Objektiv betrachtet ist das Ergebnis enttäuschend. Wie kann ich ihm sagen, dass ich mit meiner Billigmaschine einen besseren Kaffee mache? – Adrian G., Zürich

5 Sonnencrèmes, die schützen und pflegen

Rezept für das beste Ragù – mit oder ohne Tomaten

Weine aus 3 spanischen Regionen

Redakteurfavoriten

Giorgia Meloni holt den America’s Cup 2027 nach Neapel – es könnte eine spektakuläre Austragung werden

Mai 16, 2025

Markus Stöckle eröffnet neues Lokal im Seefeld in Zürich

Mai 16, 2025

Eurovision Song Contest: eine Party, die polarisiert – auch in der Schweiz

Mai 16, 2025

Die Weltwirtschaft stottert: Zwar eignet sich Trump als Sündenbock, doch die Probleme liegen tiefer

Mai 16, 2025

Schweiz ordnet Ausschaffung von abgewiesenen Asylbewerbern aus Afghanistan an

Mai 16, 2025

Neueste Nachrichten

Der FC Winterthur wurde schon abgeschrieben – jetzt hat er gute Karten im Kampf gegen die Relegation. Wie hat der Klub das geschafft?

Mai 16, 2025

Richemont trotzt der Branchenschwäche: Schmuck bleibt der Wachstumstreiber

Mai 16, 2025

Fünf Prozent der Wirtschaftsleistung für die Verteidigung? Gegen den Vorstoss des deutschen Aussenministers regt sich Widerstand

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?