Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Volle Rückendeckung für Jan Jenisch: Die Aktionäre spalten Holcim auf und vertrauen auf hohe Gewinne aus den USA

Mai 14, 2025

«Ich dachte, ich würde sterben»: Kim Kardashian wurde 2016 in Frankreich ausgeraubt – jetzt sagt sie vor Gericht aus

Mai 14, 2025

«Pfizergate» um den «lieben Albert»: Ursula von der Leyen erleidet vor dem EU-Gericht eine Schlappe

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 14
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die Besitzer von Hauser & Wirth übernehmen das Hotel Castell
Gesellschaft

Die Besitzer von Hauser & Wirth übernehmen das Hotel Castell

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 24, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Das Engadiner Kunsthotel hat neue Besitzer: Seit Ende November gehört das «Castell» in Zuoz den Galeristen Iwan und Manuela Wirth.

Ins Engadin fahren Unterländer längst nicht mehr nur zum Skifahren. Die Region zwischen St. Moritz und Sent hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot der Kunstszene entwickelt. Neuere Adressen wie das Muzeum Susch der Sammlerin Grazyna ­Kulczyk oder die Fundaziun Nairs des Künstlers und Architekten Christof Rösch ziehen ein kunstaffines Publikum an. Ebenso die Ende Februar in St. Moritz stattfindende Kunstmesse Nomad Circle, die nebst Kunst- auch Architektur- und Design-Interessierte aus aller Welt anzieht.

Seit Jahrzehnten schon ein Magnet für Kunstfans ist das in Zuoz auf dem Hügel thronende Hotel «Castell». Das Vier-Sterne-Superior-Haus gilt mit ausgestellten Werken von Roman Signer, Chantal Michel oder Fischli und Weiss als Kunsthochburg. Dieser Fokus dürfte künftig noch stärker spürbar sein: Ende November 2024 haben die Schweizer Galeristen Iwan und Manuela Wirth das Hotel «Castell» übernommen, wie die «Handelszeitung» diese Woche berichtet hat. Eine öffentliche Pressemitteilung zur Übernahme gibt es nicht.

Von der Höhenklinik zur Kunsthochburg

Es ist nicht die erste Niederlassung von Iwan und Manuela Wirth im Engadin: Seit Ende 2018 residiert Hauser & Wirth bereits mit einer Galerie (und dazugehöriger Bar) in St. Moritz. Und auch am Hotel «Castell» war das Galeristenpaar Ende der neunziger Jahre bereits einmal beteiligt, wie Federica Bertolini, General Manager von Artfarm, der Hospitality-Firma des Galeristenpaars, auf Anfrage bestätigt.

Erbaut wurde das Hotel 1913 als Höhenklinik. Im Jahr 1996 kaufte es der aus einer Sammlerfamilie stammende Künstler und Ingenieur Ruedi Bechtler zusammen mit seiner Frau und mit Unterstützung weiterer Partner. 68 Zimmer und unzählige Kunstwerke, darunter Skulpturen von Erwin Wurm, Installationen von Roman Signer und Werke von Fischli/Weiss, gehören seither zum Hotel. Der ehemalige Hotelbesitzer Ruedi Bechtler hat jedes einzelne Kunstwerk persönlich ausgesucht und jeweils in Zusammenarbeit mit den Künstlern inszeniert.

Einige Kunstwerke wurden eigens für den Ort geschaffen. Manche davon sind auch für Nichthotelgäste frei zugänglich, so etwa die berühmte Lichtkunstarbeit des amerikanischen Künstlers James Turrell, die vor dem Haus steht. Die Künstlerin Pipilotti Rist, die von Hauser & Wirth vertreten wird, schuf gemeinsam mit der Architektin Gabrielle Hächler die ikonische «Rote Bar».

Für das Hotel «Castell» sind derzeit noch keine Veränderungen geplant, wie es seitens Artfarm heisst. Im Fokus steht, «Gäste mit Kunst und Ort in Kontakt zu bringen», so steht es auf der Website.

«Gäste mit Kunst und Ort in Kontakt bringen»

Das Hotel «Castell» ist nicht das erste Hotelprojekt der Zürcher Galeristen. Mit Artfarm besitzen Iwan und Manuela Wirth bereits zehn Restaurants und Hotels, darunter ein Pub in London, ein altes Bauernhaus mit sechs Schlafzimmern in Somerset sowie das «Fife Arms», ein Hotel in einem ehemaligen viktorianischen Gasthaus in Schottland. Die Liegenschaften wurden zum Teil aufwendig saniert und mit Kunstwerken der Galerie Hauser & Wirth bestückt.

Die Wahl des Standorts fiel nicht von ungefähr auf das Engadin. Die Talregion im Kanton Graubünden wurde schon früher von Künstlern und Philosophen geschätzt, um Inspiration in der einzigartigen Landschaft des Oberengadins zu finden. Per Ende 2025 planen Iwan und Manuela Wirth mit Artfarm die Eröffnung eines weiteren Hotels – es befindet sich in Sils, dem einstigen Wohnort von Friedrich Nietzsche.

Newsletter

Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt.

Kostenlos abonnieren

Weiter Lesen

Schweizer Outfits verzaubern mit Kontrasten

Wie der neue Dresscode auf dem roten Teppich getragen wurde

Make-up-Pause? So wirkt sich Schminkverzicht auf die Haut aus

Hier verbinden sich Geschichte, Design, Luxus und Genuss

Welche Sorten lassen sich am besten verschenken?

Villa am Genfersee mit imposanter Architektur und einer spektakulären Aussicht

Redakteurfavoriten

«Ich dachte, ich würde sterben»: Kim Kardashian wurde 2016 in Frankreich ausgeraubt – jetzt sagt sie vor Gericht aus

Mai 14, 2025

«Pfizergate» um den «lieben Albert»: Ursula von der Leyen erleidet vor dem EU-Gericht eine Schlappe

Mai 14, 2025

Stromkonsumenten sollen jederzeit zwischen Grundversorgung und freiem Markt wechseln können

Mai 14, 2025

Die Macron-Show: Warum der grosse Fernsehauftritt des Präsidenten floppte

Mai 14, 2025

«Ein Besonderes Asylzentrum kann mit den jetzigen Regeln nicht funktionieren», sagt der Gemeindepräsident am einzigen Schweizer Standort

Mai 14, 2025

Neueste Nachrichten

Schweizer Outfits verzaubern mit Kontrasten

Mai 14, 2025

Was steht im Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD? Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mai 14, 2025

Schweizer Hitler-Attentäter: ein schleppender Erinnerungsprozess

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?