Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Kaschmir-Konflikt: warum die Machthaber eine Eskalation in Kauf nehmen

Mai 14, 2025

Trumps Rückzieher rettet Weihnachten und setzt Bandbreite für seine Zölle

Mai 14, 2025

Die Börsen lösen sich von der Politik

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 14
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Bis zum Suizid: wie Tiktok Jugendliche in den Abgrund treibt
Gesellschaft

Bis zum Suizid: wie Tiktok Jugendliche in den Abgrund treibt

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 31, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Problematische Inhalte und fehlende Kontrollen: Ein Selbstexperiment zeigt, wie schnell man in den Tiktok-Strudel gerät.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.

Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

In dieser Podcast-Episode:

Lena ist 14 Jahre alt. Sie ist ein Mädchen aus Zürich und verbringt sehr viel Zeit auf Tiktok – wie viele in ihrem Alter. Doch Lena geht es nicht gut, sie macht sich Sorgen und kämpft mit dem Leistungsdruck in der Schule. Es dauert nicht lange, und ihr Tiktok-Feed wird düster, die Stimmung in den angezeigten Videos depressiv. In einem der Clips fragt die Erzählstimme: «Willst du dich umbringen?»

Solche Videos, in denen das Schlechte im Leben unausweichlich scheine, seien typisch für Lenas Algorithmus, sagt der Redaktor Giorgio Scherrer. Er hat Lena erfunden, um einen Tiktok-Feed aus den Augen einer 14-Jährigen zu kreieren. Schon bald werden ihm Inhalte angezeigt, in denen es explizit um Selbstverletzung und Suizid geht – oft werden die Botschaften romantisiert dargestellt.

Wie Tiktok als «Brandbeschleuniger» bei psychischen Erkrankungen wirken kann, erklärt Giorgio Scherrer in der neuen Folge von «NZZ Akzent».

Hier bekommen Sie Hilfe:

Wenn Sie selbst Suizidgedanken haben oder jemanden kennen, der Unterstützung benötigt, wenden Sie sich bitte an die Berater der Dargebotenen Hand. Sie können diese vertraulich und rund um die Uhr telefonisch unter der Nummer 143 erreichen. Spezielle Hilfe für Kinder und Jugendliche gibt es unter der Nummer 147.

Alle Episoden von «NZZ Akzent» finden Sie in dieser Übersicht.

Weiter Lesen

Hier verbinden sich Geschichte, Design, Luxus und Genuss

Welche Sorten lassen sich am besten verschenken?

Villa am Genfersee mit imposanter Architektur und einer spektakulären Aussicht

Chiharu Shiotas faszinierende neue Installation

Head of Costumes Kévin Germanier im Interview

Die beste Pizza doppelt gebacken entdecken

Redakteurfavoriten

Trumps Rückzieher rettet Weihnachten und setzt Bandbreite für seine Zölle

Mai 14, 2025

Die Börsen lösen sich von der Politik

Mai 14, 2025

Vom Guerillero zum volksnahen Präsidenten: Uruguays Ex-Präsident José «Pepe» Mujica ist gestorben

Mai 13, 2025

Bewertungsübersicht: Eine Rezession ist nicht eingepreist

Mai 13, 2025

Wegen Preissenkungen bei Medikamenten: Roche stellt Milliardeninvestitionen in den USA infrage

Mai 13, 2025

Neueste Nachrichten

Niederlage für den Bundesrat: Das Bundesverwaltungsgericht erklärt Boni-Kürzung für Credit-Suisse-Manager für unzulässig

Mai 13, 2025

Schweizer Soldaten trainieren mit FPV-Drohnen

Mai 13, 2025

NZZ-Korrespondent Ivo Mijnssen und NZZ-Fotograf Dominic Nahr gewinnen Zürcher Journalistenpreis 2025

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?