Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Mario Fehr kritisiert die Asylpolitik des Bundes. Er sagt: «Die Bevölkerung akzeptiert kein Schönreden mehr, nur noch Lösungen»

Mai 13, 2025

Tone Ingebrigtsen sagt im Prozess für ihren Ehemann aus – trotzdem fordert die Staatsanwaltschaft zweieinhalb Jahre Haft für Gjert Ingebrigtsen

Mai 13, 2025

Das «heilige Monster» ist entzaubert: Gérard Depardieu wegen sexueller Übergriffe schuldig gesprochen

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 13
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Ist ein roter Kopf beim Sport gefährlich?
Wissenschaft

Ist ein roter Kopf beim Sport gefährlich?

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 1, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Wer unter Anstrengung errötet, muss sich keine Sorgen machen. Gefährlich ist eine andere Reaktion.

Nach dem Sport sieht der Kopf aus wie eine leuchtend rote Glühbirne. Warum ist das bei manchen Menschen so? Ist das einfach ein Zeichen von schlechter Fitness, oder stimmt irgendetwas mit der Gesundheit nicht?

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Die Antwort ist: weder noch. Sportliche Aktivität führt bei gesunden Menschen immer zu einer Mehrdurchblutung der Hautgefässe, um dabei die Wärmeabgabe des Körpers zu erleichtern. Wer schnell zur Überhitzung neigt, sollte auf luftigere Kleidung achten, einen kühlen Lappen neben sich haben oder allenfalls die Anstrengung behutsam steigern.

Je nach individueller Veranlagung und Gesichtsfarbe lässt sich die Mehrdurchblutung ausgeprägter erkennen. Somit ist ein hochroter Kopf, ausgelöst durch körperliche Belastung, lediglich eine bedeutungslose Eigenschaft.

Einige wenige Ausnahmen sind jedoch erwähnenswert: Bei Menschen mit Hauterkrankungen wie zum Beispiel Neurodermitis oder der Neigung zu allergischen Reaktionen auf gewisse Reizstoffe kann Sporttreiben eine übermässige Rötung teilweise mit Juckreiz provozieren. Kommen dabei noch juckende Hautquaddeln oder gar Atemnot dazu, sollte dies ärztlich abgeklärt werden.

Auch die Einnahme von Schmerzmitteln vor dem Sport kann eine übermässige Freisetzung von Mediatoren des Immunsystems mit Provokation solcher Symptome triggern. Eine verbreitete Meinung ist, dass bei hoher Anstrengung das Mund-Nasen-Dreieck auf einem roten Kopf weisser wird und damit einen Indikator von übermässiger Belastung darstellt. Das entbehrt jedoch der wissenschaftlichen Grundlage.

Generell ist ein roter Kopf beim Sporttreiben weniger besorgniserregend als ein zunehmendes Erblassen unter Anstrengung, denn dieses kann Hinweis auf eine Zentralisation des Blutes zum Herzen hin sein. Der Körper versucht dadurch mit einer Stressreaktion die Durchblutung lebenswichtiger Organe zu erhalten. Erblassen ist definitiv ein Warnsignal und manchmal ein Vorbote eines sich anbahnenden Kreislaufkollapses.

Daher im Sport lieber stolz ein Gesicht haben wie eine rote Tomate als kreidebleich werden!

Natina Schregenberger arbeitet als Sportärztin in der Stadt Zürich und ist Mutter von zwei Töchtern.

Ein Artikel aus der «»

Weiter Lesen

Das Duell zwischen Darwin und Wallace

Welche Zahnpasta schützt die Zähne, muss es eine elektrische Bürste sein – und wie findet man die richtige Putztechnik? Alles über das Zähneputzen

Die Freiheit der Wissenschaft ist gefährdet: In Europa sind jetzt Selbstkritik und Selbstbewusstsein gefragt

Auch Schimpansen haben Taktgefühl. Aufnahmen aus dem afrikanischen Regenwald zeigen, wie sie rhythmisch trommeln

Pandemie aus dem Labor: Virenforschung birgt Risiken und Nebenwirkungen

Am Samstag stürzt eine Raumsonde aus Sowjetzeiten auf die Erde. Ihr Absturz könnte anders ablaufen als sonst

Redakteurfavoriten

Tone Ingebrigtsen sagt im Prozess für ihren Ehemann aus – trotzdem fordert die Staatsanwaltschaft zweieinhalb Jahre Haft für Gjert Ingebrigtsen

Mai 13, 2025

Das «heilige Monster» ist entzaubert: Gérard Depardieu wegen sexueller Übergriffe schuldig gesprochen

Mai 13, 2025

US-Zollpolitik: Schweizer Exportfirmen fordern als Reaktion eine stärkere Annäherung an die EU

Mai 13, 2025

Rodrigo Duterte wird zum Bürgermeister von Davao gewählt – obwohl er in Den Haag im Gefängnis sitzt

Mai 13, 2025

Das Rezessionsrisiko ist gemäss Fondsmanagern gebannt

Mai 13, 2025

Neueste Nachrichten

Der Fussballer Taulant Xhaka muss nach seinen Schmähgesängen drastisch bestraft werden

Mai 13, 2025

In Neapel sorgt ein Erdbeben der Stärke 4,4 für Panik auf den Strassen

Mai 13, 2025

«HD Läppli» widersetzte sich dem uniformen Zeitgeist – nach 80 Jahren kehrt die Schweizer Kultfigur an den Originalschauplatz zurück

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?