Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Zürcher Politiker haben die Rad-WM hochgejubelt. Was bleibt, ist einzig ein finanzielles Debakel
Zürich

Zürcher Politiker haben die Rad-WM hochgejubelt. Was bleibt, ist einzig ein finanzielles Debakel

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 18, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Über 20 Millionen Franken hat die Rad-WM die öffentliche Hand gekostet.

Die Rad-WM in Zürich sollte ein verbindendes Volksfest werden. Und nicht nur das: Sie sollte Standortmarketing der Superlative sein, mit einer Bruttowertschöpfung von Dutzenden Millionen Franken.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Doch beides traf nicht ein. In Erinnerung bleiben wird die Rad-WM als etwas anderes: als Prototyp einer Grossveranstaltung, die der Öffentlichkeit mit überzogenen Erwartungen verkauft wurde. Von Zürcher Politikerinnen und Politikern, die die Lage völlig falsch eingeschätzt haben.

Am Freitag, ein halbes Jahr nach der WM, gab der organisierende Verein bekannt, dass er in Nachlassstundung gehe. Das ist peinlich, weil es sich bei diesem Verein um ein quasistaatliches Konstrukt handelt, mit den Chefs der Sportämter von Kanton und Stadt im Vorstand. Dennoch lässt der Verein private Gewerbetreibende mutmasslich seit Monaten auf unbeglichenen Rechnungen sitzen.

Nicht weniger peinlich ist, dass die öffentliche Hand ein weiteres Mal Geld einschiessen muss. Einnahmen von 19 Millionen Franken stehen Ausgaben von 23,5 Millionen Franken gegenüber. Macht ein Defizit von 4,5 Millionen Franken. Zulasten des Staates.

Zunächst war «nur» von 16 Millionen Franken die Rede, die die öffentliche Hand einschiessen sollte. Und zwar schön portioniert: Der Bund zahlte 5 Millionen, der Kanton 3 Millionen, die Stadt 8 Millionen Franken.

Ein Jahr vor dem Anlass wurden weitere Kredite nötig – klar deklariert als «Überbrückungsdarlehen». Stadt und Kanton zahlten je 2 Millionen Franken.

Geld, das sie nun nicht mehr zurückerhalten. Zudem wird die Stadt weiteres Geld, geschätzt eine halbe Million Franken, sprechen müssen, damit die Rechnung aufgeht. Womit der Beitrag der öffentlichen Hand auf 20,5 Millionen Franken steigt. Nicht darin enthalten sind Leistungen und unzählige Stunden, die die Verwaltungen von Kanton, Stadt und Seegemeinden aufwenden mussten.

Ein Gegenwert für diesen Betrag ist nicht zu erkennen. Der Anlass schädigte manche Private und Gewerbetreibende gar, vor allem im Zürcher Seefeld, wo viele wegen der zweiwöchigen Strassensperrungen mit dem Auto nicht mehr zu ihren Liegenschaften fahren konnten.

Der Anlass wurde überschattet vom Tod einer jungen Rennfahrerin, weshalb kurzfristig Events abgesagt werden mussten. Andere Argumente des veranstaltenden Vereins klingen hingegen wie Ausreden. Er beklagt das schlechte Wetter – als ob es eine Überraschung wäre, wenn es in der Schweiz regnet.

Auch die Presse soll schuld sein: Die Kontroverse rund um Strassensperrungen habe potenzielle Sponsoren abgeschreckt. Das ist nicht glaubwürdig, denn Sponsorenverträge werden in der Regel lange vor einem Anlass unterzeichnet.

Der Anlass war schlicht zu schwach besucht. Die budgetierten Einnahmen durch Ticket-Einnahmen und Gastronomie entpuppten sich als reines Wunschdenken.

Das Versagen liegt in erster Linie bei den Behörden von Stadt und Kanton. Sie haben die Rad-WM in einem viel zu rosigen Licht gesehen, als sie sich 2018 um sie bewarben.

Und sie wehrten sich zu wenig gegen den Rad-Weltverband UCI, um den Unsinn einer rigiden zweiwöchigen Strassensperrung zu verhindern. Im Kanton war das Sicherheitsdepartement von Regierungsrat Mario Fehr (parteilos) federführend, in der Stadt das Präsidialdepartement unter Corine Mauch (SP), assistiert vom Schul- und Sportdepartement von Filippo Leutenegger (FDP).

Die lange Strassensperrung war in jeder Hinsicht ein Kardinalfehler. Sie kam zustande, weil man ein Miteinander von Spitzen-, Behinderten- und Breitensport anstrebte. Alle sollten sie auf derselben Strecke unterwegs sein und beklatscht werden. Aber das Volk kam nur an den beiden Sonntagen, als die Elite am Start war. Zürich war Versuchskaninchen: Die UCI hat diese Idee der Inklusion im Hinblick auf die nächste WM in Kigali (Rwanda) bereits wieder fallengelassen. Dort hat die UCI andere Probleme: Die Zweifel wachsen, ob die Sicherheitslage eine Austragung überhaupt zulasse.

In Zürich lautet die simple Erkenntnis für die Stimmberechtigten: noch genauer hinschauen, wenn Politikerinnen und Politiker Grossveranstaltungen anpreisen, für die die Öffentlichkeit zahlen muss. In Bewerbungsbroschüren lässt es sich leicht von Luftschlössern fabulieren. Sicher sind in solchen Fällen aber einzig die Kosten, die an der öffentlichen Hand hängenbleiben.

Weiter Lesen

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Der Mann, der die Üetlibergbahn baute, war ein Phantast: Er übernahm sich, liess sein eigenes Hotel abfackeln und endete im Zuchthaus

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Der Stadtrat will Zürichs Flickenteppich an Fernwärmenetzen ausbauen und zusammenführen

Polizei-News aus Zürich: Ein angeblicher Ermittler von Europol setzt eine Frau in einem sechsstündigen Telefonat unter Druck – er entwendet 50 000 Franken

Redakteurfavoriten

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?