Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Bei «Only The River Flows» darf man sich nicht täuschen lassen: Hinter dem puren Kinogenuss wird Chinas Regime in einem Strudel der Unfähigkeit blossgestellt
Feuilleton

Bei «Only The River Flows» darf man sich nicht täuschen lassen: Hinter dem puren Kinogenuss wird Chinas Regime in einem Strudel der Unfähigkeit blossgestellt

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 21, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die labyrinthische Kriminalgeschichte von Wei Shujun spielt grandios mit der Lust am Genre.

Es gibt Filme, in denen es in jeder Szene regnet und man möchte, dass es nie mehr aufhört. Tropfen sammeln sich auf den Fenstern, das Licht zerbricht in tausend Teile im feuchten Nebeldunst, und von den Wimpern der Figuren löst sich eine Nässe, von der man nicht sagen kann, ob es sich um Tränen oder Regen handelt. Die Wahrnehmung verliert sich in sanftem Geplätscher und grauer Tristesse, und eigentlich ist egal, was genau geschieht, man folgt allem wie im Halbtraum. Wei Shujuns «Only The River Flows» ist ein solcher Film, somnambul und unwirklich, eine labyrinthische Kriminalgeschichte, die sich ästhetisch labt in fast vergessenen Freuden des Kinos.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

In den neunziger Jahren angesiedelt, folgt der Film dem Ermittler Ma Zhe (gespielt mit Lederjackencoolness von dem Starschauspieler Zhu Yilong) in die chinesische Provinz, wo sich drei Morde zutragen. Zunächst wird die Leiche einer mit einer scharfen Waffe am Hals versehrten älteren Dame am Flussufer gefunden, und Ma Zhe erhält den Befehl, den Fall so schnell wie möglich zu lösen. Aber ein immer uneindeutiger werdendes Gemisch aus Zeugen, Beweisen, Zusammenhängen und neuen Verbrechen verunmöglicht jedwede Wahrheitsfindung, der Ermittler stürzt nach und nach in eine existenzialistische Krise.

Dabei rückt vor allem der «Verrückte» im Dorf, ein Mann, der am Fluss umherirrt und nicht spricht, ins Visier der Nachforschungen. Ist er der Täter, oder ist das nur die einfachste Lösung, um das Verbrechen aufzuklären? Auch traurig dreinschauende Frauen und eigentlich unschuldige Männer, die etwas verbergen, tauchen auf. Originell ist das alles nicht, aber genau das ist der Punkt.

Schräger Humor

Wei Shujun begreift, dass die Lust am Genrekino, in diesem Fall am Neo-Noir, viel mit der Rückkehr in bekannte Gebiete zu tun hat. Nicht nach Relevanz schielende oder besonders ausgefallene Plot-Konstruktionen sind entscheidend, sondern die Aufladung des Immergleichen mit einer eigenen Mischung aus Anspannung, Bedrücktheit und Skurrilität.

Tatsächlich beweist der Film schrägen Humor, etwa wenn Ma Zhe eine Tür eintreten will, aber erst einmal mit seinem Bein stecken bleibt. Die ästhetische Abgeklärtheit reibt sich mehrfach am unprofessionellen Verhalten der Figuren. Alle hier agieren so, als lebten sie bereits in einem Film (manch Verdächtiger kennt die Abläufe der Ermittlungen bereits aus Fernsehserien), und gelegentlich werden sie daran erinnert, dass sie Menschen sind und nicht Alain Delon oder Jean-Paul Belmondo.

Wenig subtil sind die Ermittlungsbüros in einem alten Kino eingerichtet, die Polizisten bewegen sich wie Schatten vor der weissen Leinwand, und ihre Arbeit bekommt illusorische Züge. Der Film balanciert zwischen Traum und Wirklichkeit, interessiert sich weniger für seine sinnbildlich hinforttreibende Handlung als deren Verortung im Reich des Kinos. Im Soundtrack hört man passend dazu nicht nur Beethovens «Mondscheinsonate», sondern auch Howard Shores Score zu David Cronenbergs «Crash».

Gefangen in der Stimmung

Eine ausgedehnte Traumsequenz, in der sämtliche Morde aus einer subjektiven Perspektive nacherlebt werden, steht als zentrales Moment dieses filmischen Blicks auf die Welt. Irgendwann löst sich der Protagonist dann vollkommen aus der Handlung, schwimmt verloren in einem Fluss aus Möglichkeiten, die alle keinen Sinn ergeben. Die Auflösung wird hier anders verstanden als normalerweise in Kriminalfilmen, sie gleicht mehr einem Verfall als einer Erklärung.

Manchmal überhebt sich der Film in seinem Bemühen um Kunst. Vor allem die allegorische Schwangerschaft der Partnerin von Ma Zhe schrammt eng an belanglosem Symbolismus vorbei, aber man verzeiht viel, wenn man in dieser Stimmung gefangen ist. Alles ist wie eine Hommage an ein Gefühl, das viele mit dem Kino verbinden: eine Art geheimnisvolle, verführerische Wohnlichkeit.

Doch man darf sich nicht täuschen lassen, denn hinter dem scheinbar puren Kinogenuss versteckt sich eine subversive Geste, welche die chinesische Exekutive in einem absurden Strudel der Unfähigkeit (die Vorgesetzten Ma Zhes spielen lieber Tischtennis, als sich für seine Zweifel zu interessieren) blossstellt und einmal mehr zeigt, wie Gerechtigkeit nur ein möglicher Grund ist, ein Verbrechen aufzuklären. Am Ende zählt nämlich das, was der Öffentlichkeit präsentiert werden kann, und das ist das Gegenteil des Kinos: ein klares Strahlen der bedeutungsschweren Gewissheit statt eines surrealen Regenschleiers des Zweifels.

Weiter Lesen

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Joe Chialo hatte Grosses vor für die Berliner Kultur. Nun hinterlässt er einen Scherbenhaufen

Donald Trump wirft Harvard vor, antisemitisch zu sein. Jetzt muss die Eliteuniversität einräumen: Er hat recht

Russland feierte sich in der Geschichte seiner Kriege gern als «Befreiungsmacht». Die «befreiten» Staaten sahen das anders

«Ungeheurer Schmerz, dass ihr Leben so zu Ende geht»: Annie Ernaux über den Abschied von ihrer Mutter

Redakteurfavoriten

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?