Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » EU-Vertrag: Mehr Gegenwehr gegen die Gewerkschaften wäre möglich und nötig
Wirtschaft

EU-Vertrag: Mehr Gegenwehr gegen die Gewerkschaften wäre möglich und nötig

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 21, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Während die Gewerkschaften im EU-Dossier geschickt taktieren, fehlt es bei den Arbeitgebern an Standfestigkeit. Der Preis: ein zunehmend starrer Arbeitsmarkt und wachsende Kosten des EU-Vertragspakets.

Das muss man den Schweizer Gewerkschaften lassen. Sie beherrschen die Kunst der Machtpolitik. Im Wissen, dass das neue EU-Vertragspaket ohne die Unterstützung der SVP von rechts und der Gewerkschaften von links kaum Chancen haben dürfte vor dem Stimmvolk, betreiben sie ein geschicktes Powerplay. Sie lassen sich ihre Zustimmung teuer bezahlen – und tragen auf diese Weise dazu bei, dass der Arbeitsmarkt immer bürokratischer wird. Ein Standortvorteil der Schweiz droht zu erodieren.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Kündigungsschutz für Personalvertreter

Jüngstes Beispiel ist der Ausbau des Kündigungsschutzes für gewählte Personalvertreter – eine Massnahme, die der Bundesrat am Freitag beschlossen hat und in die Vernehmlassung schicken will. Auf 13 weitere «innenpolitische Massnahmen zum Lohnschutz», so der offizielle Titel, haben sich die Sozialpartner und Kantone geeinigt. Zwar ist offenkundig, dass höhere Hürden bei der Entlassung von Arbeitnehmervertretern eher Gewerkschaften als Löhne schützen; und mit dem EU-Dossier hat es auch wenig zu tun. Aber wen kümmert’s.

Politik ist nichts für Zartbesaitete. Wer glaubt, ein starkes Blatt in der Hand zu halten, reizt es aus. Deshalb stellen die Gewerkschaften seit Jahren immer neue Forderungen, etwa rund um das Abkommen zur Personenfreizügigkeit. Sie wissen: Die Unternehmen haben ein grosses Interesse an ihrem Privileg, autonom und ohne Mitsprachemöglichkeit des Staates über die Höhe der Zuwanderung aus der EU entscheiden zu können. Darauf wollen die Firmen nicht verzichten. Also kommen sie den Gewerkschaften entgegen.

Liberale Stimmen mögen seit langem eine Vergewerkschaftung des Schweizer Arbeitsmarktes beklagen. Doch ein Ende des Trends zur Kollektivierung ist nicht erkennbar. Denn auch die Arbeitgeber- und Gewerbevertreter sind keineswegs so marktfreundlich, wie sie sich gern geben. Wenn Gewerkschafter den ausländischen Unternehmen in der Schweiz das Leben möglichst schwer machen und diese minuziös kontrollieren wollen, finden auch viele Arbeitgeber Gefallen daran. Denn Konkurrenz ist mühsam – und Protektionismus bequem.

Ein lukratives Geschäftsmodell

Entsprechend halbherzig – um nicht zusagen: heuchlerisch – ist der Widerstand der Arbeitgeber. Dabei wäre es ein Leichtes, das Verhalten der Gewerkschaften als das zu erkennen, was es ist: ein Bluff. Sie können es sich nicht leisten, die Verhandlungen scheitern zu lassen. Denn die Gewerkschaften gehören zu den grössten Profiteuren der bilateralen Verträge. Die Einführung der Personenfreizügigkeit ging mit einer umfassenden Regulierung des Arbeitsmarktes in Form der flankierenden Massnahmen einher. Dazu gehören etwa Lohnkontrollen, Mindestlöhne bei Normalarbeitsverträgen und eine erleichterte Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Gesamtarbeitsverträgen (GAV).

Die Folge: Obwohl die Gewerkschaften mit Mitgliederschwund kämpfen, werden sie immer mächtiger. Die flankierenden Massnahmen haben ihnen zu einem neuen und lukrativen Geschäftsmodell verholfen. Ihr Einflussbereich wächst, zumal die Zahl der Angestellten, die einem allgemeinverbindlichen GAV unterstellt sind, seit Einführung der Personenfreizügigkeit stark zugenommen hat. Zudem werden die Gewerkschaften für die Durchführung der Lohnkontrollen grosszügig vom Bund entschädigt. Dank diesen Einnahmen sind sie finanziell unabhängiger von den (sinkenden) Mitgliederbeiträgen.

Die Gewerkschaften haben deshalb ein grosses Interesse an der Weiterführung des bilateralen Wegs und der Personenfreizügigkeit. Denn ein Bruch mit der EU könnte die Daseinsberechtigung der flankierenden Massnahmen infrage stellen. Es ist daher unnötig, den Gewerkschaften ihr Wohlwollen teuer abzukaufen. Mehr Gegenwehr wäre möglich und angebracht. Ein EU-Vertrag, dessen Nutzen derzeit noch schwer abzuschätzen ist, rechtfertigt keine Verkrustung des Arbeitsmarkts auf Vorrat. Das schadet der Wettbewerbsfähigkeit, die nicht nur in Europa, sondern weltweit bestehen muss.

Weiter Lesen

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Bill Gates will doppelt so viel spenden wie bisher – und seine Stiftung per 2045 schliessen

Redakteurfavoriten

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?