Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die Schweizer Pharmaindustrie darf nicht nur auf die USA setzen
Wirtschaft

Die Schweizer Pharmaindustrie darf nicht nur auf die USA setzen

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 22, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Nirgendwo sind Medikamente teurer als in den USA. Vor lauter Verkaufserfolgen in Amerika haben Hersteller in der Schweiz andere Exportmärkte vernachlässigt. Das droht sich nun zu rächen.

Der US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass er am 2. April eine Welle von Zöllen bekanntmachen wird. Auf die Details warten insbesondere Pharmaunternehmen gebannt, denn neu sollen selbst Medikamente nicht mehr zollfrei in die USA eingeführt werden können.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Krude protektionistische Politik

Bis anhin waren Arzneimittel überall von Zöllen befreit – mit gutem Grund: Die Versorgung kranker Menschen hat oberste Priorität. Doch selbst mit diesem Prinzip will die krude protektionistische Politik des Weissen Hauses nun brechen.

Die USA sind für die Pharmabranche mit Abstand der lukrativste Absatzmarkt. In keinem anderen Land werden höhere Preise für Medikamente bezahlt.

Das amerikanische Schwingen der Zoll-Keule sorgt in den Führungsetagen von Pharmafirmen für entsprechende Hektik. Seit Wochen werden Pläne dazu gewälzt, wie sich die Belastung wegen der Zölle am effektivsten minimieren lässt.

Ein naheliegender Schritt ist, möglichst grosse Teile der Medikamentenproduktion in den USA zu konzentrieren. Der Pharmariese Pfizer hat bereits Verlagerungen zugunsten amerikanischer Standorte in Aussicht gestellt. Man besitze in den Vereinigten Staaten ausreichend freie Kapazitäten, um Teile der Fertigung aus anderen Weltregionen dorthin zu transferieren. Das Management des Konkurrenten Eli Lilly gab öffentlichkeitswirksam unter dem Titel «Lilly in America» bekannt, noch dieses Jahr mit dem Bau von vier neuen «Mega-Fabriken» in den USA zu beginnen.

Produktionsverlagerungen zulasten der Schweiz

Dass sich amerikanische Medikamentenhersteller um die Trump-Administration scharen und versuchen, deren Erwartungen möglichst gut zu erfüllen, ist nicht verwunderlich. Doch auch die beiden Schweizer Schwergewichte Roche und Novartis dürften alles versuchen, um das Maximum aus ihren US-Produktionsstätten herauszuholen und dadurch Importzölle zu vermeiden.

Eine schlechte Kunde ist all dies für den Schweizer Pharmastandort. Er lebte bis anhin prächtig von Geschäften mit dem weltgrössten Abnehmer von Medikamenten. Der Exportüberschuss mit den USA betrug 2024 rekordhohe 28 Milliarden Franken.

Dabei profitierten nicht nur Roche und Novartis von stetig steigenden Lieferungen in die Vereinigten Staaten. Auch US-Firmen machten sich die zentrale Lage der Schweiz, ein stabiles Rechtssystem und vor allem die Verfügbarkeit hochspezialisierter Arbeitskräfte zunutze, um hierzulande im grossen Stil Medikamente zu fertigen.

Auch US-Unternehmen auf dem falschen Fuss erwischt

Dem weltgrössten Gesundheitskonzern Johnson & Johnson wird nachgesagt, mit seinem riesigen Abfüllwerk in Schaffhausen 15 Prozent der Wirtschaftsleistung des Nordostschweizer Kantons zu erwirtschaften. Die US-Biotechfirma Biogen betreibt im solothurnischen Luterbach und ihr Konkurrent Incyte in Yverdon eine bedeutende Produktionsstätte. Beide Fabriken wurden erst vor wenigen Jahren eröffnet und beliefern zu wesentlichen Teilen den amerikanischen Markt.

Im jetzigen Umfeld sind solche Investitionsentscheide schwer vorstellbar geworden. Trotzdem besteht kein Grund, nun den Untergang der Schweizer Pharmaindustrie heraufzubeschwören. Es gibt andere Märkte, die hiesigen Medikamentenherstellern reizvolle Perspektiven bieten.

Wachstumschancen locken in Asien

Angesichts der grossen Erfolge im US-Geschäft hat die Schweizer Pharmabranche Exporte in Zukunftsmärkte vernachlässigt. Das ist eine verpasste Chance, denn im Nahen Osten, in Indien, China und Südostasien locken dank steigenden Ansprüchen an die Gesundheitsversorgung weiterhin erhebliche Wachstumschancen. Ein Trumpf sind für Hersteller in der Schweiz die Freihandelsabkommen, die in den letzten Jahren mit verschiedenen asiatischen Ländern abgeschlossen wurden.

Generell nicht zu unterschätzen ist der ausgezeichnete Ruf, den die Schweiz in Sachen Qualität und Verlässlichkeit geniesst. Er kann ihr als Handelspartner nur nützen. Dies gilt erst recht zu einer Zeit, in der die USA als führender Pharmaproduzent der Welt nur noch für sich zu schauen scheinen. Diese Chance muss die Schweizer Pharmaindustrie nun ergreifen.

Weiter Lesen

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Bill Gates will doppelt so viel spenden wie bisher – und seine Stiftung per 2045 schliessen

Redakteurfavoriten

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?