Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Wie der neue Papst den umstrittensten Bischof der Schweizer Geschichte in den Ruhestand schickte

Mai 13, 2025

Wie sehr profitierte der Kunstsammler Emil Bührle vom NS-Regime? Das Zürcher Parlament fordert eine lückenlose Aufarbeitung

Mai 13, 2025

«Wer braucht Religion, wenn es Formel 1 gibt?» – Die Königsklasse des Motorsports wird 75 Jahre alt

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 13
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Er darf die Parkbusse ignorieren, weil er dringend auf die Toilette musste: Ein Mann, der in Zürich zu spät zum Auto zurückkehrte, hat vor Gericht Erfolg
Zürich

Er darf die Parkbusse ignorieren, weil er dringend auf die Toilette musste: Ein Mann, der in Zürich zu spät zum Auto zurückkehrte, hat vor Gericht Erfolg

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 29, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Das entscheidende Argument: «menschliche biologische Hauptbedürfnisse».

Am Nachmittag des 21. Juni 2022 parkierte ein heute 51-jähriger Schweizer sein Auto am Zähringerplatz in Zürich auf einem gebührenpflichtigen Parkfeld. Dort gibt es eine zentrale Parkuhr, die zulässige Parkzeit beträgt zwei Stunden. Der Mann, der ein Auto mit Zuger Kontrollschildern fuhr, kam zu spät zum Parkplatz zurück.

Der Automobilist wurde per Strafbefehl des Zürcher Stadtrichteramts mit einer Busse von 40 Franken und 90 Franken Gebühren bestraft. Der Tatbestand lautete: fahrlässiges Überschreiten der zulässigen Parkzeit bis zu zwei Stunden auf einem gebührenpflichtigen Parkfeld. Doch der Mann akzeptierte den Strafbefehl nicht.

Er zog den Fall weiter und erklärte einem Einzelrichter am Bezirksgericht, er sei durch «menschliche biologische Hauptbedürfnisse» daran gehindert worden, sein Fahrzeug rechtzeitig abzuholen. Trotzdem wurden der Schuldspruch und die Busse von 40 Franken bestätigt. Zusätzlich wurde der Mann dazu verpflichtet, 440 Franken Untersuchungskosten und 600 Franken Gerichtsgebühr zu bezahlen. Auch das liess der Automobilist nicht auf sich beruhen.

Weiterzug bis ans Obergericht

Deshalb musste sich nun auch das Obergericht mit dem Fall befassen. Weil es sich nur um einen Übertretungstatbestand handelt, ist das Verfahren schriftlich durchgeführt worden. Eine öffentliche Verhandlung fand nicht statt.

Hier, in dritter Instanz, zahlte sich die Hartnäckigkeit des Automobilisten schliesslich aus: Das Obergericht sprach ihn vom Vorwurf der Verletzung der Verkehrsregeln frei. Dieses Urteil ist bereits rechtskräftig. Die Kosten der beiden Gerichtsinstanzen werden auf die Staatskasse genommen, jene des Stadtrichteramtes werden abgeschrieben.

Wie dem Obergerichtsurteil zu entnehmen ist, blieb mangels entsprechender Erwägungen der Vorinstanz unklar, ob und inwiefern diese vom Beschuldigten ins Feld geführte «Notsituation» in der Urteilsfindung berücksichtigt worden war.

In seiner Berufungserklärung machte der Automobilist nicht nur «biologische Hauptbedürfnisse» geltend. Er argumentierte auch, dass er sich ohne sein Verschulden verspätet habe, aber trotzdem innerhalb von 10 Minuten nach Ablauf der bezahlten Parkzeit bei seinem Auto gewesen sei. Er stellte «die aktuelle Praxis der Bussenausteilung in der Stadt Zürich» infrage und beantragte die juristische Überprüfung derselben sowie die Rückkehr zu den früheren Toleranzwerten von mindestens 10 bis 15 Minuten bei den bezahlten Parkplätzen.

Das Berufungsgericht fühlte sich in seinem Urteil allerdings nicht zuständig, sich mit der generellen Angemessenheit der geltenden «Kulanzzeitregelung» der Stadt Zürich oder mit deren Auswirkung auf den angefochtenen Entscheid zu befassen.

Toilettengang nicht widerlegbar

Die II. Strafkammer des Obergerichts erwog im schriftlichen Urteil jedoch, dass es «im Allgemeinen nicht abwegig» sei, sich wegen einer persönlichen «Notsituation» um wenige Minuten zu verspäten. Zugunsten des Beschuldigten erachtete es die Kammer daher als gegeben, dass es ihm nicht zuzumuten war, das besagte Fahrzeug innert der bezahlten Parkdauer vom Parkplatz wegzufahren, und er sich deshalb um wenige Minuten verspätete. Unter diesen Umständen sei der subjektive Tatbestand nicht erfüllt.

Der Beschuldigte habe die Parkzeit beispielsweise nicht aus Nachlässigkeit überschritten, wie ihm in der Anklage vorgeworfen worden war. Vielmehr habe er geltend gemacht, seine Rückkehr zum Auto habe sich verzögert, da er dringend eine Toilette habe aufsuchen müssen. Dieses Vorbringen habe ihm nicht widerlegt werden können.

Die Frage bleibt freilich, ob das Obergericht mit seinem Freispruch eine Steilvorlage für andere verspätete Automobilisten geliefert hat, deren Vorbringen in Zukunft wohl auch nicht widerlegt werden kann.

Urteil SU230029 vom 8. 11. 2023, rechtskräftig.

Weiter Lesen

Wie sehr profitierte der Kunstsammler Emil Bührle vom NS-Regime? Das Zürcher Parlament fordert eine lückenlose Aufarbeitung

Waffenverbot für die Polizei: Lausanner Stadtrat gewinnt Preis für den «unsinnigsten Vorstoss» des Jahres

Kein Recht auf Vergessenwerden: Der Zürcher Kantonsrat lehnt die Initiative für digitale Integrität ab

Polizei-News aus Zürich: Polizeigebäude in Winterthur wegen verdächtigen Gegenstands gesperrt +++ Sirup-Attacke bei Standaktion der SVP – Partei reicht Strafanzeige ein

Polizei-News aus Zürich: Sirup-Attacke bei Standaktion der SVP – Partei reicht Strafanzeige ein

Was das Zofingia-Urteil des Bundesgerichts für den Hochschulstandort Zürich bedeutet

Redakteurfavoriten

Wie sehr profitierte der Kunstsammler Emil Bührle vom NS-Regime? Das Zürcher Parlament fordert eine lückenlose Aufarbeitung

Mai 13, 2025

«Wer braucht Religion, wenn es Formel 1 gibt?» – Die Königsklasse des Motorsports wird 75 Jahre alt

Mai 13, 2025

Fast zu gross für die Schweiz – Michelle Hunziker wurde einst geraten, vor Kameras zu flüchten. Nun moderiert sie mit dem ESC die weltweit grösste Musikshow

Mai 13, 2025

Das Duell zwischen Darwin und Wallace

Mai 13, 2025

Celina wuchs als Nomadin in den Wäldern Schwedens auf. Muss sie das Lagerfeuer gegen den Laptop tauschen, um eine Zukunft zu haben?

Mai 13, 2025

Neueste Nachrichten

Air Force One: Der neue Regierungsjet kommt aus dem Morgenland

Mai 13, 2025

Pomp, Geld und riesige Erwartungen: die wichtigsten Fragen zu Donald Trumps Reise an den Golf

Mai 13, 2025

Teurere Sprechstunden, günstigere MRI-Untersuchungen: wie der 13-Milliarden-Kuchen der Arzttarife neu verteilt wird

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?