Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären im Derby bankrott

Mai 11, 2025

Die beste Pizza doppelt gebacken entdecken

Mai 11, 2025

Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt Pflicht gegen Dänemark ohne Glanz

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Geerbt und verschenkt: wie Marlene Engelhorn ihr Millionenerbe loswerden will
Wirtschaft

Geerbt und verschenkt: wie Marlene Engelhorn ihr Millionenerbe loswerden will

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 30, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Als Erbin eines Chemiekonzerns ist Marlene Engelhorn in jungen Jahren zu viel Geld gekommen. Weil der Staat sie nicht ausreichend besteuert, nimmt Engelhorn das nun selbst in die Hand. Wie sie das macht, erklärt der Nachrichtenredaktor Philipp Gollmer im Podcast.

Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.

Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

In dieser Podcast-Episode:

Wer dieser Tage eine Erbschaft erhält, denkt wohl erst einmal über grössere Investitionen nach – ein Eigenheim etwa, eine Ferienwohnung oder Aktien. Bewegt sich das Erbe im mehrstelligen Millionenbereich, sieht die Lage etwas anders aus. Marlene Engelhorn ist noch keine dreissig Jahre alt, als sie erfährt, dass ihre Grossmutter ihr bald einen zweistelligen Millionenbetrag vererben wird. Sie ist die Nachfahrin des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn, die Familie verfügt über ein milliardenschweres Vermögen.

Marlene Engelhorn will sich über das Erbe freuen – stattdessen aber wird sie wütend. Sie findet es unfair und undemokratisch, diese Menge an Geld zu bekommen, für das sie keine Sekunde selbst gearbeitet hat. In Österreich, wo sie wohnt, wird das Geld ausserdem nicht besteuert, weil das Land keine Erbschaftssteuer kennt. In der Folge setzt sich Engelhorn öffentlich immer wieder für eine höhere Besteuerung von Vermögen und Erbschaften ein.

Weil sich im politischen Bereich nicht viel tut, verkündet Marlene Engelhorn am 9. Januar, dass sie einen Grossteil ihres Erbes, nämlich 25 Millionen Euro, auf demokratische Weise an die Bevölkerung rückverteilen möchte. Dafür will sie einen Bürgerrat einsetzen, der völlig eigenständig darüber entscheidet, was mit dem Geld passiert. Dieser Bürgerrat sei ein Gremium aus fünfzig ausgewählten Leuten, welche die österreichische Bevölkerung abbildeten, erklärt der Redaktor Philipp Gollmer in der neuen Folge von «NZZ Akzent». Interessant dabei sei, dass Marlene Engelhorn ihre Idee nun wirklich in die Tat umsetze: «Mit dem Bürgerrat bringt sie eine neue Idee in die Debatte ein, die vielleicht zum Vorbild für andere werden könnte.»

Alle Episoden von «NZZ Akzent» finden Sie in dieser Übersicht.

Weiter Lesen

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

In den USA hat sich das Klima für die Pharmaforschung verschlechtert. Für die Schweiz ist das eine Chance

Vergoldete Abgänge: Der Bundesrat belohnt abtretende Spitzenbeamte sogar nach Fehlleistungen

Neue Flecken auf Urs Rohners «weisser Weste»: Die Credit Suisse war eine Wiederholungstäterin

Der Schweiz drohen Negativzinsen: Der Druck auf den SNB-Präsidenten Martin Schlegel wird immer grösser

Eine Michael Jordan der Influencer: Warum Kim Kardashian die richtige Person ist, um den Sportriesen Nike zu retten

Redakteurfavoriten

Die beste Pizza doppelt gebacken entdecken

Mai 11, 2025

Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt Pflicht gegen Dänemark ohne Glanz

Mai 11, 2025

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

Mai 11, 2025

Lammköfte mit Safranjoghurt und Sauerkraut – eine gewagte Kombi: Im Bremer «Tatort» bringt der Mageninhalt des Toten die Ermittlerinnen auf die Spur

Mai 11, 2025

Das Luxemburgerli von Sprüngli gibt es nun auch als Glace

Mai 11, 2025

Neueste Nachrichten

5 spannende Romane aus der Limmatstadt

Mai 11, 2025

Die Schlacht von Verdun: Ein gescheiterter Durchbruch wird zur Katastrophe. Nach dreihundert Tagen endet der Kampf mit Hunderttausenden von Toten

Mai 11, 2025

Der älteste Klub von Zürich läuft nicht mehr – die «Mascotte»-Macher hören auf. Aber der Mitbesitzer Freddy Burger verspricht, dass dies nicht das Ende sei

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?