Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären im Derby bankrott

Mai 11, 2025

Die beste Pizza doppelt gebacken entdecken

Mai 11, 2025

Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt Pflicht gegen Dänemark ohne Glanz

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Benkos grösster Fehler kommt ihn teuer zu stehen: Statt die Signa-Gruppe früh und durchdacht in die Insolvenz zu schicken, lässt er sie unkontrolliert kollabieren
Wirtschaft

Benkos grösster Fehler kommt ihn teuer zu stehen: Statt die Signa-Gruppe früh und durchdacht in die Insolvenz zu schicken, lässt er sie unkontrolliert kollabieren

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 31, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Insolvenzen von Signa-Gesellschaften in den vergangenen Wochen erfolgen ungeplant und unkoordiniert. Dadurch sinken die Chancen, bestehende Werte in der Gruppe zu erhalten. Zudem droht vielen Geschäftsführern persönlich ein gefährliches juristisches Nachspiel.

Der Kollaps seiner Immobilien- und Handelsgruppe Signa ist für René Benko nicht nur ein unternehmerisches, sondern auch ein persönliches Drama. Der drohende Zerfall seines Lebenswerks dürfte ihn spätestens ab dem Sommer umgetrieben haben. Doch der Österreicher zögerte viel zu lange, konsequent die richtigen Massnahmen einzuleiten. Inzwischen fällt der Konzern mit den rund tausend Subgesellschaften so unkoordiniert zusammen wie ein Kartenhaus im Wind.

Wahllose Insolvenzen von Konzerngesellschaften

Es hätte eine Alternative gegeben: Als sich eine Überschuldung oder eine Zahlungsunfähigkeit (oder beides) am Horizont abzeichnete, hätte Benko proaktiv darauf reagieren müssen. Das hätte bedeutet, frühzeitig einen Plan für eine mögliche Insolvenz zu entwickeln sowie die Insolvenz zeitnah einzuleiten, wenn sie unvermeidbar erscheint. Durch eine generalstabsmässig geplante Insolvenz besteht nämlich die Chance, ein Verfahren, einen Gruppengerichtsstand und einen Insolvenzverwalter in jedem Land zu erhalten, um so möglichst den Mehrwert zu bewahren, der häufig noch in einem Konzern steckt.

Für diesen Schritt hätte ein Mann wie Benko wohl entweder einen starken Berater oder einen starken Restrukturierungsexperten mit freier Hand benötigt. Beides war offenbar nicht vorhanden oder gewünscht. So verschwendete Benko wertvolle Zeit für die verzweifelte Suche nach neuen Kapitalgebern für sein untergehendes Imperium, obwohl Aussenstehenden ziemlich klar war, dass diese nur sehr schwierig zu finden sein würden. Schon für angestellte Manager ist das Eingeständnis des Scheiterns schwierig, Unternehmer tun sich mit dieser Einsicht erfahrungsgemäss noch viel schwerer – das zeigt auch der Fall Benko.

Statt einer koordinierten Insolvenz mit Hoffnung auf Besserung läuft nun seit drei Monaten der unstrukturierte Zerfall der Signa-Gruppe über die zahlreichen Landesgrenzen hinweg. Dabei meldeten die Geschäftsführer wichtiger Dach-, Zwischen- und Subgesellschaften scheinbar wahllos Insolvenz an. Zwischen den Jahren geschah dies beispielsweise bei den beiden wichtigsten Obergesellschaften der Immobiliensparte, der Prime und der Development.

Allerdings hatten deren Vorstände Timo Herzberg und Tobias Sauerbier für die dort angesiedelten deutschen Projekte, etwa den Elbtower in Hamburg, schon gut drei Wochen vorher zu den jeweiligen Amtsgerichten für einen Insolvenzantrag gehen wollen. Daraufhin wurden sie jedoch sofort abberufen, wie die NZZ berichtete. Effektiv wurde für den Elbtower dann erst Mitte Januar ein Insolvenzantrag gestellt, obwohl laut Medienberichten schon seit Oktober keine Rechnungen mehr bezahlt wurden und sich in Deutschland nahezu die gesamte Insolvenzverwalterbranche über das Vorgehen wunderte.

Das ungeplante Vorgehen verschärfte die Interessenkonflikte zwischen den Geschäftsführern von Sub- und Dachgesellschaften. Erstere fürchteten die enormen straf- und haftungsrechtlichen Konsequenzen, wenn sie zu spät in die Insolvenz gehen. Letztere bangten um die Vermögenswerte ihrer Muttergesellschaften, denn eine Tochter in der Insolvenz ist in der Bilanz der Obergesellschaft sofort nichts mehr wert, was wiederum unmittelbar die Situation der Mutter verschlechtert. Zudem hängt es bei unkoordinierten Pleiten teilweise von Zufälligkeiten ab, wo in einem Konglomerat gerade welche Gelder stecken, zumal sich die Einheiten oft gegenseitig Darlehen geben.

Auch Galeria und KaDeWe Group in der Insolvenz

Bei einem unkoordinierten Zerfall denkt irgendwann jeder Geschäftsführer nur noch an sich und versucht zu retten, was noch zu retten ist. Verbale Absetzbewegungen von Benko gibt es längst, etwa bei den Verantwortlichen und eingesetzten Insolvenzverwaltern der ebenfalls zur Signa-Gruppe gehörenden und inzwischen insolventen Warenhausketten Galeria Karstadt Kaufhof und der KaDeWe Group mit den Luxuskaufhäusern in Berlin, Hamburg und München.

Viel schwerer wiegt jedoch, dass bei zahlreichen Sub-, Mittel- und Dachgesellschaften seit vielen Wochen eine mögliche Insolvenzverschleppung im Raum steht. Die verschiedenen Insolvenzverwalter werden die Vorgänge aufarbeiten und dürften dereinst Anfechtungen von Transaktionen vornehmen und Rückforderungen von Geldern stellen. Der unkoordinierte Untergang des Signa-Imperiums wird Gerichte auf Jahre beschäftigen – zumindest das wäre bei einer geplanten Insolvenz wohl vermeidbar gewesen.

Sie können dem Frankfurter Wirtschaftsredaktor Michael Rasch auf den Plattformen X, Linkedin und Xing folgen.

Weiter Lesen

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

In den USA hat sich das Klima für die Pharmaforschung verschlechtert. Für die Schweiz ist das eine Chance

Vergoldete Abgänge: Der Bundesrat belohnt abtretende Spitzenbeamte sogar nach Fehlleistungen

Neue Flecken auf Urs Rohners «weisser Weste»: Die Credit Suisse war eine Wiederholungstäterin

Der Schweiz drohen Negativzinsen: Der Druck auf den SNB-Präsidenten Martin Schlegel wird immer grösser

Eine Michael Jordan der Influencer: Warum Kim Kardashian die richtige Person ist, um den Sportriesen Nike zu retten

Redakteurfavoriten

Die beste Pizza doppelt gebacken entdecken

Mai 11, 2025

Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt Pflicht gegen Dänemark ohne Glanz

Mai 11, 2025

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

Mai 11, 2025

Lammköfte mit Safranjoghurt und Sauerkraut – eine gewagte Kombi: Im Bremer «Tatort» bringt der Mageninhalt des Toten die Ermittlerinnen auf die Spur

Mai 11, 2025

Das Luxemburgerli von Sprüngli gibt es nun auch als Glace

Mai 11, 2025

Neueste Nachrichten

5 spannende Romane aus der Limmatstadt

Mai 11, 2025

Die Schlacht von Verdun: Ein gescheiterter Durchbruch wird zur Katastrophe. Nach dreihundert Tagen endet der Kampf mit Hunderttausenden von Toten

Mai 11, 2025

Der älteste Klub von Zürich läuft nicht mehr – die «Mascotte»-Macher hören auf. Aber der Mitbesitzer Freddy Burger verspricht, dass dies nicht das Ende sei

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?