Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Die Tragödie von Berikon: Eine Vierzehnjährige soll ihre Teenager-Kollegin getötet haben – was ist an diesem Sonntag im Wald passiert?

Mai 13, 2025

Russische Propaganda unterstellt Merz, Macron und Starmer, im Zug zu koksen. Was das über die Desinformation von Russland aussagt

Mai 13, 2025

Männer werden am Theater Basel von weiblichen Rachegeistern zerfetzt

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 13
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » USA gegen China: Wer lässt im Zollstreit mehr wirtschaftlichen Schmerz zu?
Welt

USA gegen China: Wer lässt im Zollstreit mehr wirtschaftlichen Schmerz zu?

MitarbeiterVon MitarbeiterApril 16, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

US-Präsident Trump hat China als einziges Land explizit von einer neunzigtägigen Zollpause ausgenommen und damit den Handelsstreit mit Peking verschärft. Der Ökonom Claude Maurer glaubt, dass es in diesem Konflikt nur Verlierer gibt.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Geopolitik: Das grosse Ganze verstehen» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.

Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

In dieser Podcast-Episode:

Am 10. November 2001 wurde China in die Welthandelsorganisation (WTO) aufgenommen. «Dies hat sowohl China als auch die USA reicher gemacht. Doch politisch ist der Beitritt bis heute hoch kontrovers», sagt der Chefökonom des Wirtschaftsforschungsinstituts BAK Economics, Claude Maurer.

In der neuen Folge von «NZZ Geopolitik» erläutert der Ökonom die Folgen des eskalierenden Handelsstreits zwischen China und den USA. «Es gibt in diesem Konflikt nur Verlierer», sagt Maurer. Im Nachhinein sei es falsch gewesen, dass die WTO zu wenig energisch gegen Chinas Handelspraktiken vorgegangen sei, während sich das Land vom «Fabrikanten der Welt» zu einer Erfindernation gewandelt habe.

Jetzt belegen die USA China mit immensen Zöllen, und China hat mit Gegenzöllen reagiert. Obwohl die chinesische Wirtschaft schon in einer besseren Position war, glaubt Claude Maurer, dass Xi Jinping im Duell mit Donald Trump die Nase vorn haben wird. «Xis Umgang mit der Corona-Pandemie hat gezeigt, dass er aus ideologischen Gründen eine sehr hohe Schmerztoleranz hat, was wirtschaftliche Rückschläge angeht.»

Alle Episoden von «NZZ Geopolitik: Das grosse Ganze verstehen» finden Sie in dieser Übersicht.

Weiter Lesen

Russland ist verantwortlich für den Abschuss von MH17 – dies sagt jetzt auch die Uno-Luftfahrtbehörde

Erste weisse Flüchtlinge aus Südafrika landen in Washington: «Es ist ein Genozid», sagt Trump

Zuwanderung in Grossbritannien: Der Labour-Premierminister Starmer verspricht eine radikale Kehrtwende

Pomp, Geld und riesige Erwartungen: die wichtigsten Fragen zu Donald Trumps Reise an den Golf

Katar will Donald Trump offenbar eine Air Force One schenken. Dieser will das Geschenk annehmen und über seine Amtszeit hinaus behalten

«Wir haben die erste Schlacht gewonnen» – China feiert das vorläufige Handelsabkommen mit den USA als Sieg

Redakteurfavoriten

Russische Propaganda unterstellt Merz, Macron und Starmer, im Zug zu koksen. Was das über die Desinformation von Russland aussagt

Mai 13, 2025

Männer werden am Theater Basel von weiblichen Rachegeistern zerfetzt

Mai 13, 2025

Welche Sorten lassen sich am besten verschenken?

Mai 13, 2025

Realitäts-Check bei der EU: Schweizer Parlamentarier werden in Brüssel von einer Rumpfdelegation empfangen

Mai 13, 2025

Eine Stadt im Ausnahmezustand: Basel feiert den ESC – und mehr noch sich selber

Mai 13, 2025

Neueste Nachrichten

Friedl Benedikt war die Geliebte und die Schülerin von Elias Canetti. Sie überflügelte ihn bald

Mai 13, 2025

Russland ist verantwortlich für den Abschuss von MH17 – dies sagt jetzt auch die Uno-Luftfahrtbehörde

Mai 13, 2025

Architektonische Geisterbahn in die Zukunft: die 19. Architekturbiennale in Venedig

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?