Die wichtigsten Informationen zum grossen Zürcher Frühlingsfest.
Das Sechseläuten 2024 endete mit einer Enttäuschung: Wegen starken Windes konnte der Scheiterhaufen nicht angezündet werden. Das Highlight des Frühlingsfestes fand zwei Monate später im damaligen Gastkanton Appenzell Ausserrhoden statt. Dieses Jahr sind die Wetterprognosen besser. Hier folgen die wichtigsten Informationen rund um das Sechseläuten.
Wann findet das Sechseläuten statt?
Das Sechseläuten findet jeweils am dritten Montag im April statt. Dieses Jahr ist aber etwas anders: Weil der Tag auf Ostermontag fiel, wurde das Frühlingsfest auf den folgenden Montag verschoben, also auf den 28. April. Die Festivitäten starten bereits am Freitag auf dem Lindenhof. Ein weiterer fixer Programmpunkt ist der Kinderumzug am Sonntag.
Wie läuft das Fest am Montag ab?
Los geht es um 15 Uhr, wenn sich der Zug der Zünfte in Bewegung setzt und durch die Innenstadt zieht. 35oo Zünfter, 350 Reiter, 120 Ehrengäste, 50 Pferdewagen und 30 Musikkorps gehen von der Bahnhofstrasse über den Limmatquai bis zum Sechseläutenplatz. Dort wird um 18 Uhr der Scheiterhaufen mit dem Böögg angezündet, zum sechsten Glockenschlag der Kirche St. Peter. Zum Frühlingsfest werden Zehntausende Besucherinnen und Besucher erwartet.
Wer ist Gastkanton?
Gastkanton ist dieses Jahr Zug. Der Auftritt läuft unter dem Motto «Kirschen, Krypto und Klischees». Bezahlt man in Zug die Gipfeli wirklich mit Bitcoins? Fahren alle Porsche? Gibt es mehr Briefkästen als Wohnungen? Diese und weitere Fragen beantworten die Zuger – natürlich mit einem Augenzwinkern.
Die Teilnahme am Sechseläuten hat im Vorfeld die Zuger SVP auf den Plan gerufen: Zwei Kantonsräte befürchteten in einer Anfrage, Zug könnte einem «schweizweiten Bashing» ausgesetzt werden und müsse das Fest dafür nutzen, sein Image aufzupolieren.
Der Regierungsrat versuchte die beiden Parlamentarier zu beruhigen: Ihm seien «die Bedeutung des Gastauftritts am Sechseläuten und die damit verbundene Verantwortung bewusst», hielt er in seiner Antwort fest. Und: «Der Gastauftritt des Kantons Zug soll diesen nicht nur in Zürich, sondern in der ganzen Schweiz in ein positives Licht rücken.»
Welche Promis nehmen teil?
Wichtige Termine stehen am Montag in der Landesregierung offenbar nicht an, denn gleich vier von sieben Bundesräten nehmen als Ehrengäste am Umzug teil: Ignazio Cassis, Guy Parmelin, Albert Rösti und Martin Pfister.
Neben zahlreichen weiteren Politikerinnen und Politikern geben sich auch der Bischof von Chur Joseph Maria Bonnemain, die Comedienne Patti Basler, der St. Moritzer Gemeinderat und Kabarettist Christian Jott Jenny sowie die Radsportlerin und Paralympics-Weltmeisterin Flurina Rigling die Ehre.
Wo ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen?
Autofahrerinnen und Autofahrer machen am Sonntag und Montag am besten einen grossen Bogen um die Innenstadt. Wegen des Kinderumzugs am Sonntag, 27. April, des Zugs der Zünfte und der Bööggverbrennung am Montag, 28. April, werden mehrere Strassen in den Kreisen 1 und 2 für den Verkehr gesperrt. Es sind Umleitungen signalisiert.
Wie sind die Wetterprognosen?
Ziemlich gut. Für Montag sind 21 Grad mit einem Sonne-Wolken-Gemisch angesagt. Sturmböen wie letztes Jahr werden bis jetzt nicht erwartet. Das sind gute Voraussetzungen für das rasche Abbrennen des Scheiterhaufens.
Schliesslich besagt der Volksmund: Je schneller der Kopf des Bööggs explodiert, desto schöner wird der Sommer. Allerdings zeigen Statistiken von Meteo Schweiz, dass der Böögg höchstens mit viel gutem Willen als Wetterfrosch taugt.