Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Flavio Briatore – der Don der Boxengasse

Mai 11, 2025

Neue Flecken auf Urs Rohners «weisser Weste»: Die Credit Suisse war eine Wiederholungstäterin

Mai 11, 2025

Wutbürger des Fussballs – bei Real Madrid schäumen ständig die Emotionen hoch

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Genf profitiert von der Krise: Der Kanton wird grösster Beitragszahler des Finanzausgleichs
Schweiz

Genf profitiert von der Krise: Der Kanton wird grösster Beitragszahler des Finanzausgleichs

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 7, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Seit vier Jahren schreibt der Kanton Genf schwarze Zahlen. Zu den Gründen zählen geopolitische Unsicherheiten und aussergewöhnliche Gewinne der Rohstoffhändler.

Der Kanton Genf hat für das Jahr 2024 ein Defizit von 48 Millionen Franken erwartet. Doch er verzeichnete einen Gewinn von 541 Millionen Franken. Damit dürfte der Kanton 2028 zum grössten Beitragszahler des Finanzausgleichs werden und den Kanton Zug überholen. Die derzeitige Genfer Dynamik werde stark durch die geopolitischen Unsicherheiten angekurbelt, sagt Nils Soguel, Professor am Hochschulinstitut für öffentliche Verwaltung (IDHEAP) in Lausanne.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Ein erheblicher Teil der höheren Steuereinnahmen des Kantons stamme von Unternehmen, die im Rohstoffhandel tätig seien. Gunvor, Vitol, Trafigura, Mercuria und Total Energies erzielten in den vergangenen Jahren infolge des Krieges in der Ukraine und der Energiekrise aussergewöhnlich hohe Gewinne.

International ausgerichtet

Für die Finanzen des Kantons Genf besteht nach Einschätzung von Soguel jedoch das Risiko, dass die Gewinne dieser Handelsunternehmen nach Bewältigung der Krisen zurückgehen. Genf sei noch stärker auf den internationalen Handel ausgerichtet als der Rest der Schweiz. Daher sei der Kanton Änderungen im internationalen Kontext stärker ausgesetzt, im positiven wie im negativen Fall.

Aus Sicht von Soguel sollten konjunkturbedingte Einnahmen nicht dazu verwendet werden, das Budget strukturell aus dem Gleichgewicht zu bringen, beispielsweise durch Steuersenkungen. Neue Defizite müssten dann durch Sparmassnahmen bekämpft werden, da die Möglichkeit, die Kantonsverschuldung weiter anwachsen zu lassen, kaum eine Option sei.

Er erinnerte daran, dass der Kanton Genf mit Schulden von 10,4 Milliarden Franken mit Abstand der am höchsten verschuldete Kanton ist. Doch die Bevölkerung des Kantons Genf hatte im letzten November für eine Steuersenkung gestimmt.

Der Rechnungsabschluss des Kantons Genf war 2024 das vierte Jahr in Folge positiv. Doch die Finanzministerin Nathalie Fontanet wies bei der Präsentation der Rechnung darauf hin, dass sich beim deutlichen Anstieg der Steuereinnahmen, von dem der Kanton in den letzten zwei Jahren profitiert habe, Anzeichen einer Abschwächung zeigten. 2023 gab es einen Rekordüberschuss von fast 1,4 Milliarden Franken, 2022 verzeichnete der Kanton ein Plus von 727 Millionen und 2021 eines von 49 Millionen.

Genf dürfte 2028 gemäss Prognosen des Instituts BAK Economics gut 600 Millionen Franken in den nationalen Finanzausgleich bezahlen. Wenn die Einzahlungen allerdings pro Kopf betrachtet würden, befinde sich der Kanton Genf auf Platz 4, betonte BAK Economics gegenüber der NZZ.

Anreiz für Haushaltsdisziplin

Der föderale Ausgleich beruht auf dem Solidaritätsprinzip. «Es handelt sich um ein Robin-Hood-System, bei dem die wirtschaftlich starken Kantone die finanziell schwächeren Kantone unterstützen», sagt Soguel. Die Formel, mit der dieser Ressourcenausgleich definiert wird, basiert auf einem Dreijahresdurchschnitt, daher kann der Betrag bereits abgeschätzt werden.

Fällig wird er mit einer Verzögerung von vier Jahren. So wird aus den Genfer Überschüssen der Jahre 2022, 2023 und 2024 die Beteiligung des Kantons am Finanzausgleich im Jahr 2028 definiert.

Die Kantone sind gemäss der Bundesverfassung verpflichtet, die berechneten Beiträge zu bezahlen. Das System des Finanzausgleichs hält die Kantone zu einer Haushaltsdisziplin an, denn innert vier Jahren können die Budgets auch in die roten Zahlen geraten.

Die Finanzministerin Fontanet betonte, die Erhöhung des Beitrags an den Finanzausgleich könne aus budgetpolitischer Sicht schwierig zu handhaben sein. Aufgrund der vierjährigen Verzögerung müssten diese Zahlungen in Haushaltsjahre integriert werden, die nicht so gut aussehen würden wie jene, die der Kanton Genf heute kenne.

Weiter Lesen

Michael Hermann zum EU-Dossier: «Die Menschen wollen über Zuwanderung oder Lohnschutz abstimmen, das Ständemehr kümmert sie kaum»

Wann kommt was an die Urne? Beim EU-Dossier streitet die Schweiz sogar darüber, wie und in welcher Reihenfolge sie worüber abstimmt

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Redakteurfavoriten

Neue Flecken auf Urs Rohners «weisser Weste»: Die Credit Suisse war eine Wiederholungstäterin

Mai 11, 2025

Wutbürger des Fussballs – bei Real Madrid schäumen ständig die Emotionen hoch

Mai 11, 2025

Der Schweiz drohen Negativzinsen: Der Druck auf den SNB-Präsidenten Martin Schlegel wird immer grösser

Mai 11, 2025

Lance Armstrong, Jan Ullrich und Mario Cipollini fahren zusammen Velo: Stelldichein der Bösewichte

Mai 10, 2025

Eine Michael Jordan der Influencer: Warum Kim Kardashian die richtige Person ist, um den Sportriesen Nike zu retten

Mai 10, 2025

Neueste Nachrichten

Die hohe Verschuldung erschüttert das Vertrauen in die USA: Wie Sparer und Anleger ihre Vermögen schützen

Mai 10, 2025

Der Turbo David Degen macht den FC Basel wieder meisterlich, dennoch schlägt ihm Skepsis entgegen

Mai 10, 2025

Zollstreit zwischen Peking und Washington: «Das wird innenpolitisch schnell sehr ungemütlich für Donald Trump»

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?