Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Flavio Briatore – der Don der Boxengasse

Mai 11, 2025

Neue Flecken auf Urs Rohners «weisser Weste»: Die Credit Suisse war eine Wiederholungstäterin

Mai 11, 2025

Wutbürger des Fussballs – bei Real Madrid schäumen ständig die Emotionen hoch

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der Schattenwolf ist zurück? – «Stimmt gar nicht, das ist nur ein grosses PR-Projekt»
Wissenschaft

Der Schattenwolf ist zurück? – «Stimmt gar nicht, das ist nur ein grosses PR-Projekt»

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 7, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Eine Firma aus den USA hat angeblich den ausgestorbenen Schattenwolf wieder gezüchtet. Doch die Wissenschaftsredaktorin Stephanie Lahrtz setzt bei diesem Projekt einige grosse Fragezeichen.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.

Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

In dieser Podcast-Episode:

Süss sehen die weissen kleinen Welpen aus, die die Firma Colossal in ihren Videos präsentiert. Sie heissen Romulus und Remus, und man sieht, wie sie sich entwickeln, wie sie herumtoben – und wie sie ein Nickerchen machen. Es sind denn auch keine gewöhnlichen Welpen, sondern es sollen Schattenwölfe sein, die schon seit Zehntausenden Jahren ausgestorben sind.

Doch das stimme so nicht, sagt die Wissenschaftsredaktorin Stephanie Lahrtz im Podcast. «Eigentlich sind es Grauwölfe, bei denen ein paar Gene manipuliert worden sind, damit sie aussehen wie Schattenwölfe.» Das sei aus der Sicht des Tierwohls bedenklich. Denn genmanipulierte Tiere hätten häufig gesundheitliche Probleme. Ausserdem wachsen diese Wölfe isoliert auf, was eigentlich nicht der Natur von Grauwölfen entspricht.

Die Firma verspricht zudem, dass sie auch Mammuts wieder zum Leben erwecken könne. Diese sollen dann dem Klimawandel entgegenwirken, indem sie in der Tundra den Permafrost festtrampeln. «Ich halte das für völlig utopisch», sagt Stephanie Lahrtz. Viel eher werde um die Mammuts und die Schattenwölfe ein grosser Wirbel gemacht inklusive teurer PR – mit wenig messbaren Resultaten.

Alle Episoden von «NZZ Akzent» finden Sie in dieser Übersicht.

Weiter Lesen

Pandemie aus dem Labor: Virenforschung birgt Risiken und Nebenwirkungen

Am Samstag stürzt eine Raumsonde aus Sowjetzeiten auf die Erde. Ihr Absturz könnte anders ablaufen als sonst

Elektroden im Gehirn und Kopfhörer, die Gedanken lesen: Die Neurotechnologie kommt. Wie schützen wir uns vor Missbrauch?

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

«Wenn Harvard zugibt, zu weit gegangen zu sein, und jetzt eine kleine Kurskorrektur vornimmt, ist das in Ordnung», sagt die Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes über ihre Universität

Juckreiz, Herzrasen oder Durchfall nach dem Glas Rotwein oder der Scheibe Käse? Woran das liegen könnte

Redakteurfavoriten

Neue Flecken auf Urs Rohners «weisser Weste»: Die Credit Suisse war eine Wiederholungstäterin

Mai 11, 2025

Wutbürger des Fussballs – bei Real Madrid schäumen ständig die Emotionen hoch

Mai 11, 2025

Der Schweiz drohen Negativzinsen: Der Druck auf den SNB-Präsidenten Martin Schlegel wird immer grösser

Mai 11, 2025

Lance Armstrong, Jan Ullrich und Mario Cipollini fahren zusammen Velo: Stelldichein der Bösewichte

Mai 10, 2025

Eine Michael Jordan der Influencer: Warum Kim Kardashian die richtige Person ist, um den Sportriesen Nike zu retten

Mai 10, 2025

Neueste Nachrichten

Die hohe Verschuldung erschüttert das Vertrauen in die USA: Wie Sparer und Anleger ihre Vermögen schützen

Mai 10, 2025

Der Turbo David Degen macht den FC Basel wieder meisterlich, dennoch schlägt ihm Skepsis entgegen

Mai 10, 2025

Zollstreit zwischen Peking und Washington: «Das wird innenpolitisch schnell sehr ungemütlich für Donald Trump»

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?