Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

«Ein Besonderes Asylzentrum kann mit den jetzigen Regeln nicht funktionieren», sagt der Gemeindepräsident am einzigen Schweizer Standort

Mai 14, 2025

Schweizer Outfits verzaubern mit Kontrasten

Mai 14, 2025

Was steht im Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD? Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 14
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Mitten in Zürich will eine Firma ein Bürogebäude begrünen. Sieben Jahre später sind die Pflanzen verwelkt – und die Bewässerungsrohre schrecken Mieter ab
Zürich

Mitten in Zürich will eine Firma ein Bürogebäude begrünen. Sieben Jahre später sind die Pflanzen verwelkt – und die Bewässerungsrohre schrecken Mieter ab

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 14, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Diese Woche wurde die braune Pflanzenwand abgerissen. Der Fall zeigt, weshalb wenig Private auf begrünte Fassaden setzen.

Die Ankündigung war pompös, die Idee klang ansprechend. Eine niederländische Immobilienfirma wollte ein gesichtsloses Bürogebäude an der Löwenstrasse in der Stadt Zürich mit einem vertikalen Pflanzenteppich begrünen. «The Green Wall» – «die erste grosse, lebende Fassade in einer Schweizer Innenstadt» sollte es werden. Das ist sieben Jahre her.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Heute ist die Bilanz ernüchternd: ein zermürbendes Bewilligungsverfahren, ein mühsamer Rechtsstreit, verdorrende Pflanzen – und kaum Mieterinteresse. Kommt hinzu: Durch die Büros liefen Bewässerungsrohre, was deren Nutzung erheblich erschwert haben soll.

Der Traum von den «hängenden Gärten»

Bei Fassadenbegrünungen und vertikalen Gärten ist die Schwärmerei in der Stadt für gewöhnlich nicht weit. Von «hängenden Gärten» in der Asphaltwüste ist gerne die Rede, von «Hochhäusern der Zukunft». Das grosse Vorbild sind zwei begrünte Hochhäuser in Mailand mit dem Namen Bosco Verticale.

Die vertikalen Gärten sollen nicht nur gut aussehen, sondern auch die Hitzeentwicklung in den Städten abmildern. Die Fassadenbegrünung gilt als hippe, urbane Antwort auf den Klimawandel.

Doch im Zürcher Stadtbild hat die Idee bisher wenig Spuren hinterlassen – trotz politischem Aktivismus von Rot-Grün inklusive staatlicher Fördergelder. Der Fall Löwenstrasse lässt erahnen, warum.

Die Liegenschaft mit der Nummer 56 gehört der Immobilienfirma Helios. 2018 kündigte sie an, die 180 Quadratmeter grosse Fassade werde bis 2020 vollständig begrünt sein. Aus Steinwollepanels sollten unter anderem Lavendel, Japanisches Blutgras und Wacholder spriessen, automatisch bewässert von einem Wassertank auf dem Dach.

Helios beauftragt die Firma Halter, einen Generalunternehmer, mit der Fassadenbegrünung. Die Umsetzung gestaltet sich schwierig. Zwar lobt die Politik die allgemeine Idee in den höchsten Tönen, doch im Verwaltungsalltag sieht es anders aus. Der Architekt, der das Projekt begleitet, spricht gegenüber der NZZ damals von einem aufwendigen Austausch mit zahlreichen Fachstellen. Und von Vorbehalten bei den Ämtern.

Das Vorhaben verzögert sich erheblich – wegen fehlender Bewilligungen, aber auch infolge der Pandemie.

Im Januar 2024 ist die Liegenschaft endlich abnahmebereit. Aber die Bauherrin Helios ist alles andere als zufrieden. Sie moniert, sie habe sich ein anderes Bewässerungssystem gewünscht.

Die Firma beruft sich auf ein eigenhändig in Auftrag gegebenes Gutachten. Laut diesem ist die Fassadenanlage ungenügend. Die Plattform «Tipping Point», ein Schweizer Wirtschaftsmedium mit Fokus auf Nachhaltigkeit und digitale Transformation, hat darüber berichtet. Ihr liegt das Gutachten vor.

Im Gutachten wird unter anderem kritisiert, dass die Wasserleitungen direkt durch die Büroräume verlaufen. Das sei nicht nur optisch äusserst unattraktiv. Die Rohre verunmöglichen es auch, Bürotrennwände einzuziehen oder Schreibtische an die Wände zu stellen. Das mache es nahezu unmöglich, Mieter für die Büroetagen zu finden.

Vor allem aber sterben die Pflanzen ab. Bald ist der Pflanzenteppich braun statt grün. Die Wasserzirkulation sei mangelhaft, moniert die Firma Helios.

Die ausführende Generalunternehmung Halter schreibt auf Anfrage der NZZ, die Fassade sei «technisch und gestalterisch einwandfrei und entspricht der geschuldeten Leistung gemäss Vertrag». Sie sei zudem von einem spezialisierten Unternehmer geplant und umgesetzt worden.

«Für ein dauerhaft optimales Resultat ist jedoch auch eine kontinuierliche, fachgerechte Bewirtschaftung erforderlich. Diese liegt in der Verantwortung der Eigentümerschaft.» Halter verweist auf ein Projekt in Adliswil, wo dasselbe Begrünungssystem erfolgreich eingesetzt worden sei.

Helios liess eine Anfrage der NZZ unbeantwortet. Der Fall ist vor dem Handelsgericht hängig.

Zehn Grad kälter dank den Pflanzen

Dass grundsätzlich viel für begrünte Fassaden in Städten spricht, liegt auf der Hand. Studien zeigen, dass die Feinstaubbelastung um bis zu zwanzig Prozent sinkt, der Verkehrslärm um bis zu zehn Dezibel, das lokale Klima kühlt um bis zu zehn Grad Celsius ab.

Und während Pärke und dergleichen im engen Stadtraum Platz in Anspruch nehmen, beansprucht die vertikale Begrünung kaum Platz.

Die Kehrseite: Die Umsetzung ist kompliziert, die Projekte sind teuer.

Das zeigt die markanteste Fassadenbegrünung auf Stadtgebiet, die Südfassade des alten Triemli-Turms, knapp siebzig Meter hoch und sechzig Meter breit. Die Idee einer Bepflanzung, die sich über die ganze Fassade zieht, hat die Stadt hier rasch verworfen – aus Brandschutzgründen.

Stattdessen wurden grosse Pflanzkisten auf Balkone gestellt und Kletterpflanzen angepflanzt. 1,9 Millionen Franken hat das gekostet. Hinzu kommen jährliche Kosten von 60 000 Franken. Die Pflanzen müssen zweimal im Jahr zurückgeschnitten, das Laub entfernt werden.

Angesichts der hohen Kosten ist es nicht verwunderlich, dass vor allem die öffentliche Hand tätig wird. Rot-Grün hat vor einigen Jahren sogar die Einrichtung eines Kompetenzzentrums Vertikalbegrünung gefordert – und es erhalten.

Die Stadt lockt private Bauherren mit Fördergeldern. Das Geld wird im Rahmen des Förderprogramms Stadtgrün verteilt. Die Stadt trägt die Hälfte der Gesamtkosten von Privaten, bei einer Obergrenze von einer Million Franken.

Grün Stadt Zürich schreibt auf Anfrage der NZZ, man habe letztes Jahr zwölf Vertikalbegrünungsprojekte von Privaten gefördert, mit einer gesamten Begrünungsfläche von 2500 Quadratmetern. Hinzu kommen Pilotprojekte, wie beispielsweise die Fassadenbegrünung einer Busgarage der VBZ. Das ist eine überschaubare Bilanz.

Für die Bauherren bleibt die Bürokratie ein Problem. Zwar versucht Grün Stadt Zürich, ihnen das Leben mit einer Checkliste zu vereinfachen. Doch sie müssen nach wie vor viel beachten, vom Heimat- über den Brandschutz bis zu Grenzabständen und dem möglichen Einfluss auf den Verkehr.

An der Löwenstrasse lässt Helios die Pflanzen von der Fassade des Siebziger-Jahre-Baus entfernen, die Bauarbeiten laufen. Doch bald sollen neue gepflanzt werden. Helios setzt nun auf ein anderes Bewässerungssystem. Am Plan, das Bürogebäude grün zu verzieren, hält die Firma trotz allen Rückschlägen fest.

Weiter Lesen

Ein Swissport-Fahrer löscht am Zürcher Flughafen Daten des Gepäcksystems

der St. Annahof und seine aufregende Vergangenheit

Gab es zu viele Todesfälle in der Herzklinik des Zürcher Unispitals? Dieser Frage geht nun ein Mann nach, der einst «Schweizer des Jahres» war

Mario Fehr kritisiert die Asylpolitik des Bundes. Er sagt: «Die Bevölkerung akzeptiert kein Schönreden mehr, nur noch Lösungen»

Die Stadt Zürich baut einen weiteren Velo-Highway – direkt vor einem Kindergarten

Wie sehr profitierte der Kunstsammler Emil Bührle vom NS-Regime? Das Zürcher Parlament fordert eine lückenlose Aufarbeitung

Redakteurfavoriten

Schweizer Outfits verzaubern mit Kontrasten

Mai 14, 2025

Was steht im Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD? Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mai 14, 2025

Schweizer Hitler-Attentäter: ein schleppender Erinnerungsprozess

Mai 14, 2025

Cannes geht gegen nackte Stars vor, Depardieu wird verurteilt . . . Kommt eine Zeitenwende auf Französisch?

Mai 14, 2025

Wie der neue Dresscode auf dem roten Teppich getragen wurde

Mai 14, 2025

Neueste Nachrichten

Kaschmir-Konflikt: warum der ewige Streit zwischen Indien und Pakistan auch den Zwist unter den Grossmächten befeuert

Mai 14, 2025

Neue Studie: Die EU-Strafaktion gegen die Schweiz bei der Forschung hat vielen Firmen und Hochschulen weh getan

Mai 14, 2025

Zürich gegen Winterthur: Ineffiziente Winterthurer brechen spät ein

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?