Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Erstmals seit mehr als hundert Jahren Schwimmverbot: Paris eröffnet im Sommer drei Badestellen in der Seine

Mai 14, 2025

Am Golf ist Donald Trump ein Star – Eindrücke einer extravaganten Reise

Mai 14, 2025

Kampf um die Zuwanderung: Der Bundesrat entscheidet über die Schutzklausel – was taugt sie?

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 14
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die Amag-Erben Martin und Marianne Haefner wollen dem Kunsthaus Zürich zu internationaler Strahlkraft verhelfen
Feuilleton

Die Amag-Erben Martin und Marianne Haefner wollen dem Kunsthaus Zürich zu internationaler Strahlkraft verhelfen

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 14, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Mit einem Kapitalfonds von 30 Millionen Franken soll eine neu gegründete Förderstiftung in Zukunft Blockbuster-Ausstellungen finanzieren helfen. Das Schuldenloch des defizitären Kunsthauses stopft sie allerdings nicht.

Blockbuster-Ausstellungen werden immer teurer. Die Versicherungskosten für Kunstwerke grosser Namen sind ins Astronomische gewachsen. Ausstellungen von internationaler Strahlkraft sind aber matchentscheidend für Museen, denn sie generieren Besucherströme. Wenn das Kunsthaus Zürich weiterhin eine Rolle als bedeutende Institution in der internationalen Museumslandschaft spielen will, braucht es solche Ausstellungen.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Davon ist Philipp Hildebrand fest überzeugt. Der Präsident der Zürcher Kunstgesellschaft spricht denn auch von einem einmaligen Konzept für das Kunsthaus, um solche Ausstellungen in Zukunft zu ermöglichen: Die neue Stiftung des Schweizer Ehepaars Marianne und Martin Haefner zu genau diesem Zweck stelle eine substanzielle finanzielle Unterstützung dar, die auf fünfzig Jahre hinaus angelegt sei, erklärt Hildebrand in einem Telefongespräch.

Das Stiftungsvermögen sei so ausgestaltet, dass es wachsen könne – sowohl durch Erträge aus den Vermögensanlagen als auch durch Beiträge weiterer Mäzeninnen und Mäzene, erklärt Hildebrand: «Dieses Endowment ist ein beispielhaftes Modell zukunftsfähiger, langfristiger privater Kulturförderung.» Der Louvre habe etwas Vergleichbares, in der Schweiz sei das Prinzip des Endowment aber noch wenig bekannt.

Neue Freiräume

Die initiale Widmung von 30 Millionen Franken als dauerhaft angelegter Kapitalfonds stellt eine solide Grundlage dar. Als finanzielle Mittel für die Ausstellungsförderung sollen Erträge aus den Vermögensanlagen dienen. Zudem ist die Stiftung unabhängig vom Kunsthaus organisiert und entscheidet frei, welche Ausstellungsprojekte sie unterstützen will.

Gemäss der designierten Stiftungsrätin Marianne Haefner besteht die Absicht dieses Finanzkonstrukts darin, «eine nachhaltige Wirkung zu erzielen – über Jahre und Jahrzehnte hinweg». Das sieht auch die Direktorin Ann Demeester so: Die grosszügige Spende sei «eine wichtige Investition in das internationale Renommee der Ausstellungskultur im Kunsthaus Zürich. Dass wir nun jährlich aus diesem Fonds schöpfen können, eröffnet Freiräume.»

Die Familie Haefner ist dem Kunsthaus schon lange verbunden. Martin Haefners Vater Walter Haefner war der Gründer der Auto-Importfirma Amag. Er finanzierte 1973 den Chagall-Saal im Kunsthaus und stiftete 1995 Teile seiner bedeutenden Kunstsammlung, darunter Werke von Monet, van Gogh, Gauguin, Degas, Seurat und Magritte.

Weiterhin rote Zahlen

Die neue Förderstiftung für bedeutende Ausstellungen des Kunsthauses Zürich, so ihre genaue Bezeichnung, verfolgt allerdings nur gerade den festgeschriebenen Zweck. Das Kapital ist somit gebunden und wird die Schulden von 6 Millionen Franken des defizitären Kunsthauses nicht decken können. Obwohl das Kunsthaus im letzten Jahr eine halbe Million Eintritte verbuchen konnte, stiegen die Schulden um weitere 1,5 Millionen Franken.

Das Kunsthaus finanziert sich zur Hälfte aus privaten Mitteln. Das ist selten für ein öffentliches Museum und im schweizerischen und europaweiten Vergleich ziemlich einmalig. Diese Parität ist Philipp Hildebrand sehr wichtig. Wenn die Erhöhung der öffentlichen Subventionen im Raum stehe, dann müsse auch von privater Seite ein entsprechender Beitrag geleistet werden, meint er.

Damit unterstreicht er auch, dass es weitere Mittel aus privater wie öffentlicher Hand brauche, um die Kosten für den Betrieb des gut um das Doppelte erweiterten Kunsthauses Zürich zu tragen. Diese seien viel höher ausgefallen als ursprünglich vorgesehen. Deshalb halte man am Antrag bei der Stadt auf Subventionserhöhung fest. Und deshalb sei man auch weiterhin auf der Suche nach privaten Unterstützern.

Weiter Lesen

Cannes geht gegen nackte Stars vor, Depardieu wird verurteilt . . . Kommt eine Zeitenwende auf Französisch?

«Die Hamas will amerikanische Universitäten infiltrieren», sagt Wendy Sachs. «Diesen Plan verfolgt die Terrororganisation seit Jahrzehnten»

Krieg war schon immer einfacher als Frieden

Billie Eilish: Die Kreditkarte als Eintrittsbillett

Das «heilige Monster» ist entzaubert: Gérard Depardieu wegen sexueller Übergriffe schuldig gesprochen

Sie gab schwarzer Kunst und Kultur ein Gesicht: zum Tod von Koyo Kouoh

Redakteurfavoriten

Am Golf ist Donald Trump ein Star – Eindrücke einer extravaganten Reise

Mai 14, 2025

Kampf um die Zuwanderung: Der Bundesrat entscheidet über die Schutzklausel – was taugt sie?

Mai 14, 2025

«Es war nie die Absicht, jemanden zu diskriminieren»: Der ehemalige SVP-Zürich-Präsident Patrick Walder verwehrt sich dagegen, ein Rassist zu sein

Mai 14, 2025

Die Schweiz trifft an der Eishockey-WM einmal mehr auf Deutschland – dieses Mal geht es stärker um Prestige als um sportliches Bestehen

Mai 14, 2025

Michel Péclards neue Beiz punktet mit unkomplizierter Küche

Mai 14, 2025

Neueste Nachrichten

Volle Rückendeckung für Jan Jenisch: Die Aktionäre spalten Holcim auf und vertrauen auf hohe Gewinne aus den USA

Mai 14, 2025

«Ich dachte, ich würde sterben»: Kim Kardashian wurde 2016 in Frankreich ausgeraubt – jetzt sagt sie vor Gericht aus

Mai 14, 2025

«Pfizergate» um den «lieben Albert»: Ursula von der Leyen erleidet vor dem EU-Gericht eine Schlappe

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?