Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Santiago Calatrava dient die Kunst als Experimentierfeld für seine Architektur – darin gleicht er auch Le Corbusier

Mai 17, 2025

Favoriten, Geheimtipps, Hinterbänkler: was die Wettquoten für den ESC-Final vorhersagen

Mai 17, 2025

Blackout in Spanien: «Unser Energiesystem wurde auf die Anforderungen von 1880 gebaut»

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 17
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » SNB-Präsident Martin Schlegel wehrt sich gegen den Vorwurf der USA: «Wir sind keine Währungsmanipulatoren»
Wirtschaft

SNB-Präsident Martin Schlegel wehrt sich gegen den Vorwurf der USA: «Wir sind keine Währungsmanipulatoren»

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 16, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Bei einem Auftritt in Luzern äusserte sich der Zentralbankpräsident zu den Folgen des Handelskrieges. Und er gab Hinweise darauf, weshalb die SNB im ersten Quartal all ihre Chevron-Aktien verkauft hat.

Wenn die Welt unsicherer wird, fliehen Investoren in den Franken. Das zeugt von grossem Vertrauen in die politische Stabilität der Schweiz – und erhöht zugleich den Druck auf die schweizerische Nationalbank (SNB). Die SNB muss für stabile Preise sorgen. Schon an ihrer nächsten geldpolitischen Lagebeurteilung am 19. Juni könnte sie die Zinsen erneut senken.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Mit umso mehr Spannung wurde am Freitag der Auftritt von SNB-Präsident Martin Schlegel erwartet, der am Swiss Media Forum in Luzern zu aktuellen Herausforderungen Stellung nahm.

Handelskrieg: Ist die Schweiz ein Währungsmanipulator?

Der Vorwurf steht seit Jahren im Raum – und hat mit der Wiederwahl von Donald Trump neue Brisanz gewonnen: Die USA warfen der Schweiz im Dezember 2020 vor, den Franken künstlich tief zu halten und so der Exportwirtschaft Vorteile zu verschaffen. Tatsächlich hat die Nationalbank im vergangenen Jahrzehnt massiv Fremdwährungen gekauft, um die Aufwertung des Frankens im Rahmen zu halten.

Martin Schlegel betonte in Luzern: «Wir sind keine Währungsmanipulatoren.» Die SNB interveniere nicht, um der Schweiz Vorteile zu verschaffen, sondern um ihr Mandat zu erfüllen: Preisstabilität. Dafür dürfe der Franken nicht zu stark werden.

Man stehe mit den US-Behörden «in einem intensiven Austausch», der in den vergangenen Jahren «sehr konstruktiv» verlaufen sei. Auch unter der neuen Regierung zeigten die Fachleute in Washington Verständnis für die Schweizer Position, allerdings, so Schlegel, habe er «keine Kontakte bis an die Spitze der amerikanischen Regierung» gehabt.

Droht eine Rezession?

Seit Trumps Zollankündigungen am 2. April habe sich die Lage der Weltwirtschaft  verändert, sagte Schlegel. «Zölle in dieser Grössenordnung sind etwas, das die Modelle der Ökonomen nicht kennen.» Die SNB rechne mit schwächerem Wachstum und geringerer Nachfrage nach Schweizer Gütern – aber nicht mit einer Rezession.

Kommen am 19. Juni Negativzinsen?

Wegen der tiefen Inflation – im April lag sie bei 0,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – rechnen einige Marktteilnehmer mit einer Rückkehr zu Negativzinsen. Schlegel antwortete wie schon in den Vormonaten vage: Niemand möge Negativzinsen, auch die Nationalbank nicht. Doch ausschliessen könne sie dieses Instrument nicht.

Er zeigte Verständnis für die Probleme, die ein solches Zinsniveau verursache, etwa bei Pensionskassen, denen es schwerfalle, noch Rendite zu erzielen. Doch wenn zur Erfüllung des Preisstabilitätsmandats ein tiefes Zinsniveau nötig sei, werde die SNB handeln.

Droht eine Immobilienblase?

Nach der Finanzkrise 2008 sind viele Vermögenspreise stark gestiegen – auch die Immobilien in der Schweiz, wegen des Bevölkerungswachstums und wegen der tiefen Zinsen. Die SNB und die Finanzmarktaufsicht warnen seit Jahren vor Risiken im Immobilienmarkt. Mit der Rückkehr zu Negativzinsen könnten diese zunehmen.

«Die Immobilienpreise sind im Moment verwundbar. Mit gängigen Methoden und Modellen sind die gegenwärtigen Bewertungen schwer erklärbar.» Die SNB halte sie nicht für überbewertet, aber sie seien anfällig für Korrekturen.

Wie weiter mit der UBS?

Anfang Juni will der Bundesrat seine Vorschläge zur Reform der Grossbankenregulierung vorlegen. Die SNB zählt zur Fraktion, die der UBS strengere Eigenkapitalregeln auferlegen möchte. Schlegel sagte: Man müsse bei der Eingrenzung des regulatorischen Kapitals ansetzen. «Was ist in der Krise verlustabsorbierend?» Software jedenfalls nicht: «Es ist eine kühne Annahme, dass Software in der Krise verlustabsorbierend ist. Das sollte nicht an das regulatorische Kapital angerechnet werden.»

Zur zentralen Frage, wie viel Kapital die UBS für ihre Auslandbeteiligungen vorhalten müsse, äusserte sich Schlegel weniger deutlich. In der CS-Krise habe sich gezeigt, dass solche Beteiligungen nicht zum bilanzierten Wert verkauft werden konnten – eine Restrukturierung sei dadurch praktisch verunmöglicht worden. Auch dieses Problem müsse man angehen.

Setzt die SNB ihre Bilanz neu im Kampf gegen den Klimawandel sein?

Am Montag hatte die SNB für Aufsehen gesorgt: Sie hat im 1. Quartal 2025 alle ihre Chevron-Aktien verkauft; die Transaktion belief sich auf ein Volumen von über 700 Millionen Dollar. Beobachter spekulierten, ob nun Klimaanliegen eine grössere Rolle in der Anlagepolitik der SNB spielen.

Schlegel widersprach: Die SNB nehme den Klimawandel ernst, habe aber kein Mandat, um die Wirtschaft in eine klimafreundlichere Richtung zu steuern. «Die Anlagen sind kein effektives Mittel, um den Klimawandel zu bekämpfen.»

Zum Fall Chevron äusserte er sich nicht, sagte aber, die SNB verfolge eine passive Anlagestrategie. Gleichzeitig habe sie seit rund zehn Jahren Ausschlusskriterien, die besagten, dass die SNB «im Rahmen ihrer Anlagepolitik die grundlegenden Normen und Werte der Schweiz berücksichtigt». Dazu gehöre, dass sie keine Aktien von Unternehmen kaufe, die systematisch gravierende Umweltschäden verursachten. Schlegel: «In diesem Kontext haben wir unser Portfolio angepasst.»

Weiter Lesen

Ein bisschen wie die Anonymen Alkoholiker, nur eben fürs Abnehmen – Weight Watchers steht vor dem Aus

Gefährden tiefere Medikamentenpreise die Innovation? Big Pharma investiert mehr in Marketing und Dividenden als in Forschung

Richemont-Chef Rupert über China, Preise und Luxus: «Zum Glück bauen wir keine Autos»

Die Weltwirtschaft stottert: Zwar eignet sich Trump als Sündenbock, doch die Probleme liegen tiefer

Philipp Hildebrand wird Mitglied des Stiftungsrats beim WEF – und soll für Stabilität sorgen

CEO der Pharmagruppe Novo Nordisk tritt zurück

Redakteurfavoriten

Favoriten, Geheimtipps, Hinterbänkler: was die Wettquoten für den ESC-Final vorhersagen

Mai 17, 2025

Blackout in Spanien: «Unser Energiesystem wurde auf die Anforderungen von 1880 gebaut»

Mai 17, 2025

Stühle und Sessel sind zugleich Designobjekte und Dauerablagen

Mai 17, 2025

Indien sperrt Tausende Websites und Social-Media-Kanäle – weil niemand denken soll, die Regierung habe im Kampf gegen Pakistan versagt

Mai 17, 2025

Ein bisschen wie die Anonymen Alkoholiker, nur eben fürs Abnehmen – Weight Watchers steht vor dem Aus

Mai 17, 2025

Neueste Nachrichten

Staatssekretär informierte falsch zur Schutzklausel – ein gefundenes Fressen für Kritiker der EU-Verträge

Mai 17, 2025

Santiago Calatrava: «In der Notre-Dame begriff ich zum ersten Mal, dass die Architektur existiert – es ist das Licht, das sie zum Leben erweckt»

Mai 17, 2025

«Sorry, Philipp, wir haben uns für einen anderen Ort entschieden» – Wädenswils Stadtpräsident weiss, was passiert, wenn der Top-Steuerzahler wegzieht

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?