Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Santiago Calatrava dient die Kunst als Experimentierfeld für seine Architektur – darin gleicht er auch Le Corbusier

Mai 17, 2025

Favoriten, Geheimtipps, Hinterbänkler: was die Wettquoten für den ESC-Final vorhersagen

Mai 17, 2025

Blackout in Spanien: «Unser Energiesystem wurde auf die Anforderungen von 1880 gebaut»

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 17
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die Europäer drohten Putin mit «massiven Sanktionen» – nun versuchen sie am Gipfeltreffen in Tirana, den Worten Taten folgen zu lassen
Welt

Die Europäer drohten Putin mit «massiven Sanktionen» – nun versuchen sie am Gipfeltreffen in Tirana, den Worten Taten folgen zu lassen

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 16, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Um einschneidende Strafen zu verhängen, ist die EU auf die Kooperation der USA angewiesen. Die ist ungewiss.

Drohen können die Europäer. Aber lassen sie den Drohungen auch Taten folgen? Das ist, im Kern, die zentrale Frage am Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPC).

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Mehr als vierzig Staats- und Regierungschefs aus Europa und Vorderasien sind dafür am Freitag nach Tirana gereist, unter ihnen auch der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan.

Hintergrund sind die Entwicklungen der letzten Tage: Am vergangenen Samstag waren der deutsche Kanzler Friedrich Merz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der britische Premierminister Keir Starmer und Polens Regierungschef Donald Tusk nach Kiew gereist.

Sie unterstrichen ihre anhaltende Solidarität mit der kriegsgebeutelten Ukraine und forderten den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu einer bedingungslosen Waffenruhe ab Montagabend auf. Andernfalls werde es eine «massive Verschärfung der Sanktionen» gegen Russland geben.

Es kam der Dienstag, und passiert ist – nichts, weder an der Kriegs- noch an der Sanktionsfront. Russland setzte seine Angriffe mit unverminderter Härte fort. Die EU-Botschafter ihrerseits einigten sich am Mittwochmorgen auf das 17. Sanktionspaket gegen Russland, das Hafensperren für die russische Schattenflotte und weitere Handelsbeschränkungen enthält. Doch dieses Paket war seit Wochen in Arbeit und keine Reaktion auf das nicht respektierte Ultimatum.

Eine Frage der Glaubwürdigkeit

Ist die europäische Glaubwürdigkeit im Ukraine-Konflikt nun also dahin? Am EPC-Gipfel in Albanien versuchten die Staats- und Regierungschefs, diesen Schluss von der Hand zu weisen – schliesslich entwickeln sich die Dinge rasant.

In Istanbul finden derzeit die ersten direkten «Friedensgespräche» zwischen der Ukraine und Russland statt, aus Moskau ist aber eine höchstens zweitklassige Delegation ohne Entscheidungsbefugnis angereist.

«Was wir in Istanbul gesehen haben, zeigt überdeutlich, dass Putin nicht an Frieden interessiert ist», sagte Starmer im Regen von Tirana. «Indem er eine niederrangige Delegation schickte, hat Putin einen Fehler begangen. Der Ball liegt klar bei ihm», ergänzte der Nato-Generalsekretär Mark Rutte.

Selenski betonte seinerseits, dass es diese Woche eine «echte Chance» gegeben hätte, um wichtige Schritte hin zu einem Kriegsende zu unternehmen – «wenn nur Putin nicht Angst gehabt hätte, in die Türkei zu kommen», so der ukrainische Präsident.

Wenn die russische Delegation nur ein Schauspiel abziehe und keinerlei Resultate liefere, müsse die «Welt» mit harten Sanktionen antworten, sagte Selenski.

Europa ist auf die G-7 angewiesen

Wie diese «massiven Sanktionen» aussehen werden, steht noch nicht fest. Mehrere Politiker unterstrichen in Tirana aber, dass man den Worten werde Taten folgen lassen. Am konkretesten tat dies die EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen.

Die EU arbeite derzeit an einem neuen Paket, das Sanktionen gegen Nord Stream 1 und 2 sowie gegen die Schattenflotte und den Finanzsektor enthalte. Zudem sei eine tiefere Preisobergrenze für russisches Erdöl in Planung. Auch Keir Starmer äusserte sich ähnlich.

Was die beiden nicht sagten: Die Europäer können eine solche Massnahme nicht allein durchsetzen, sie sind dabei auf die Unterstützung der G-7-Staaten angewiesen – und damit auf Kanada, Japan und vor allem die USA. Im Dezember 2022 hatte die G-7 für russisches Rohöl eine Preisobergrenze von 60 Dollar pro Barrel festgesetzt. In welcher Höhe das neue Limit liegen soll, ist nicht bekannt.

Preisaufschlag von 500 Prozent auf Öl?

Noch weitaus stärkere Wirkung auf die russische Wirtschaft hätte eine Massnahme, für die der republikanische Senator Lindsey Graham in den vergangenen Tagen warb – sogenannte «sekundäre Sanktionen» gegen alle jene Länder, die durch den Kauf von russischen Energieträgern die Kriegsmaschinerie alimentieren. Diese Staaten müssten für Exporte in die USA künftig einen Aufschlag von bis zu 500 Prozent bezahlen.

Die entscheidende Frage ist, was der amerikanische Präsident Donald Trump von der Sanktionskeule hält – schliesslich hätte deren Umsetzung massive Auswirkungen auf den Handel mit Grossmächten wie Indien oder China.

Gemäss Graham ist die Schwelle von sechzig Senatorenstimmen erreicht, womit ein allfälliges Veto von Trump überstimmt werden könnte. Ob die republikanischen Abgeordneten aber tatsächlich einen Konflikt mit dem Präsidenten riskieren wollen, bleibt vorderhand offen.

Weiter Lesen

Indien sperrt Tausende Websites und Social-Media-Kanäle – weil niemand denken soll, die Regierung habe im Kampf gegen Pakistan versagt

Gescheiterte Ukraine-Gespräche: Die Farce von Istanbul bringt einen Moment der Wahrheit

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Karim Khan legt sein Amt vorläufig nieder

Frankreich reicht Klage gegen Iran wegen Geiseldiplomatie ein

Fünf Prozent der Wirtschaftsleistung für die Verteidigung? Gegen den Vorstoss des deutschen Aussenministers regt sich Widerstand

Hängepartie in Istanbul: Die Erwartungen an die russisch-ukrainischen Gespräche sind gering

Redakteurfavoriten

Favoriten, Geheimtipps, Hinterbänkler: was die Wettquoten für den ESC-Final vorhersagen

Mai 17, 2025

Blackout in Spanien: «Unser Energiesystem wurde auf die Anforderungen von 1880 gebaut»

Mai 17, 2025

Stühle und Sessel sind zugleich Designobjekte und Dauerablagen

Mai 17, 2025

Indien sperrt Tausende Websites und Social-Media-Kanäle – weil niemand denken soll, die Regierung habe im Kampf gegen Pakistan versagt

Mai 17, 2025

Ein bisschen wie die Anonymen Alkoholiker, nur eben fürs Abnehmen – Weight Watchers steht vor dem Aus

Mai 17, 2025

Neueste Nachrichten

Staatssekretär informierte falsch zur Schutzklausel – ein gefundenes Fressen für Kritiker der EU-Verträge

Mai 17, 2025

Santiago Calatrava: «In der Notre-Dame begriff ich zum ersten Mal, dass die Architektur existiert – es ist das Licht, das sie zum Leben erweckt»

Mai 17, 2025

«Sorry, Philipp, wir haben uns für einen anderen Ort entschieden» – Wädenswils Stadtpräsident weiss, was passiert, wenn der Top-Steuerzahler wegzieht

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?