Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Erster Titel seit 2011: Die YB-Frauen sind Schweizer Meisterinnen

Mai 17, 2025

Trump beseitigt die höchsten Zölle, aber die Absturzgefahr für Amerika bleibt hoch

Mai 17, 2025

Gewitter und Tornados: Mindestens 21 Tote in den USA

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 17
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Auch wenn Climeworks scheitert: Wir müssen CO2 aus der Luft entfernen, um unsere Klimaziele zu erreichen
Technologie

Auch wenn Climeworks scheitert: Wir müssen CO2 aus der Luft entfernen, um unsere Klimaziele zu erreichen

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 17, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Höhenflug des Schweizer Klimaunternehmens Climeworks ist vorerst vorbei. Das sind schlechte Nachrichten für die jungen Gründer. Das Anliegen, Kohlendioxid aus der Luft zu ziehen, sollte dennoch nicht verworfen werden.

Climeworks ist ein Welterfolg aus der Schweiz. Mit Maschinen, die auf Island Kohlendioxid aus der Luft entfernen, ist es international bekannt geworden.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Seit Donnerstag ist dieser Höhenflug vorbei. Die Gründer mussten einräumen, dass ihre Anlagen mit Verzögerungen zu kämpfen haben und weit weniger CO2 entfernen als angekündigt. Nun entlässt das Startup wohl mindestens 10 Prozent seiner Mitarbeiter.

Es hilft natürlich nicht, wenn Unternehmen wie Climeworks das Blaue vom Himmel versprechen, mit riesigen Volumen und niedrigen Kosten der zukünftigen CO2-Entnahme Investoren und Kunden anziehen. Damit untergraben sie ihre Glaubwürdigkeit. Und das in einem Technologiebereich, der erst einmal beweisen muss, dass er klimapolitisch wirksam sein kann.

Aber sind damit auch die internationalen Bemühungen am Ende, CO2 aus der Luft zu filtern? Nein. Auch wenn Kritiker der Technologie die Nachricht sicher als Anlass nehmen, vor ihr zu warnen.

Die Treibhausgasemissionen müssen fallen. Das ist die erste Priorität in der Klimapolitik. Weltweit steigen die Emissionen noch, auch wenn sie in Europa und den USA sinken. Politische Bemühungen sollten deswegen vor allem darauf abzielen, Anreize für den Umstieg auf grüne Energiealternativen zu schaffen. Die vergangenen Jahre haben jedoch gezeigt, wie schwierig es ist, die Gesellschaft für die notwendigen Abgaben und Auflagen zu gewinnen.

Viele Aktivisten und Forscher warnen dabei regelmässig davor, sich nicht von technologischen Luftschlössern blenden oder ablenken zu lassen. Ihre Sorge ist berechtigt. Technologische Spielereien, die von der eigentlichen Aufgabe der Emissionssenkung ablenken, sind klimapolitisch gefährlich.

Aber an der CO2-Entnahme führt kein Weg vorbei, auch wenn man es mit dem Klimaschutz ernst meint. Denn das Klimaziel der netto null Emissionen bis 2050 verlangt, dass wir CO2 aus der Luft ziehen. Nicht alle Industriesektoren werden ihre Emissionen ganz auf null drücken können, auch wenn sie zunehmend auf grüne Kraftstoffe oder Industrieprozesse umsatteln. Dazu gehören die Schiff- und die Luftfahrt, die Landwirtschaft und die Schwerindustrie.

Die Regierungen in Europa haben sich dabei auf Wälder und andere Landschaften verlassen, die CO2 aus der Luft binden. Die Realität – und die Auswirkungen des Klimawandels – macht ihnen jedoch einen Strich durch die Rechnung. Denn Europas Wälder nehmen zunehmend weniger Kohlendioxid auf. Das hat unter anderem mit Waldbränden zu tun, aber auch mit dem Borkenkäfer und Fällungen. Damit steigt der Druck, zusätzliche technische Optionen der CO2-Entnahme zu finden.

Diese Tatsache ändert sich auch nicht, wenn Unternehmen wie Climeworks scheitern. Das zeigt nur, wie teuer und kompliziert es ist, die notwendigen aber neuartigen Technologien zu entwickeln und zu skalieren.

Nicht alle Unternehmen, die heute gehypt werden, werden überleben. Das ist die marktwirtschaftliche Realität. Denn die Technik, die Climeworks propagiert– CO2 mithilfe eines Filters direkt aus der Luft zu entfernen – ist nicht die Einzige in diesem Bereich. Sie ist teuer, energieintensiv und erfordert sehr viel Landfläche.

Es gibt inzwischen einige Unternehmen, die andere Techniken entwickelt haben, und das mit Erfolgschancen. Es braucht ein Portfolio von Technologien. Auch um sicherzugehen, dass wir in den kommenden Jahrzehnten mehrere Optionen zur Auswahl haben.

Damit das aber gelingt, braucht es die notwendigen Anreize. Es muss sich für Unternehmen lohnen, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen oder dafür zu zahlen. Denn die Technik wird teuer bleiben, in vielen Fällen teurer, als Emissionen direkt zu reduzieren.

Deswegen sind klimapolitische Auflagen und Abgaben, insbesondere eine effektive Bepreisung und Ziele für die Entsorgung und Speicherung von Kohlendioxid, zentral. Und das können nur Politiker in die Hand nehmen. Bis diese Rahmenbedingung nicht Realität ist, wird kein robuster Markt für die notwendigen Technologien entstehen können.

Weiter Lesen

Statt bloss Betten nun auch Köche oder Fotografen: Airbnb erfindet sich neu

Können Roboter menschliches Pflegepersonal ersetzen?

Hackerangriffe und propalästinensische Propaganda: welche Gefahren dem ESC im Cyberraum drohen

Wegen US-Exportkontrollen drohten der Schweiz Engpässe bei KI-Chips. Nun macht Trump eine Kehrtwende

Tech-Krieg zwischen den USA und China: Amerika will China von Hochleistungschips ausschliessen. Und setzt damit seine eigene Technologieführerschaft aufs Spiel

Wie die Polizei den gefürchtetsten Hacker der Welt zu Fall brachte: eine Rekonstruktion des Endes von Lockbit

Redakteurfavoriten

Trump beseitigt die höchsten Zölle, aber die Absturzgefahr für Amerika bleibt hoch

Mai 17, 2025

Gewitter und Tornados: Mindestens 21 Tote in den USA

Mai 17, 2025

Salina gilt als die grünste und schönste der Isole Eolie – Ferien in Italien

Mai 17, 2025

Schnelle Schachzüge im Nahen Osten: Trump verblüfft Freund und Feind

Mai 17, 2025

Auch wenn Climeworks scheitert: Wir müssen CO2 aus der Luft entfernen, um unsere Klimaziele zu erreichen

Mai 17, 2025

Neueste Nachrichten

Die Woche der falschen Erwartungen: Die Gespräche in Istanbul bringen die Waffen in der Ukraine nicht zum Schweigen

Mai 17, 2025

Israels Armee lanciert die angedrohte Grossoffensive im Gazastreifen – noch gehen die Verhandlungen um eine Waffenruhe weiter

Mai 17, 2025

Abkommen mit Drittstaaten und Auslagerung: Wie «Offshoring» zum neuen Paradigma der Migrationspolitik wurde

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?