Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Super-GAU mit einem Giacometti: Milliardäre bezahlen nicht mehr jeden Preis für ein Kunstwerk

Mai 18, 2025

Party ohne Ende – Fussballer sind auch bloss grosse Buben

Mai 18, 2025

18-Loch-Golfplätze, Luxus-Flugzeuge, Krypto-Dinners: Trumps Geschäfte aus Tausendundeiner Nacht

Mai 18, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 18
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Erster Titel seit 2011: Die YB-Frauen sind Schweizer Meisterinnen
Sport

Erster Titel seit 2011: Die YB-Frauen sind Schweizer Meisterinnen

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 17, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Bernerinnen retten sich im Final-Rückspiel gegen die Grasshoppers in die Verlängerung und gewinnen dann das Penaltyschiessen.

(sda) Die Fussballerinnen der Young Boys Bern haben den Schweizer Meistertitel gewonnen. Die Bernerinnen retten sich am Samstagabend im Final-Rückspiel gegen die Grasshoppers mit 2:1 in die Verlängerung und gewannen dann das Penaltyschiessen 5:4. Für YB, das als Qualifikationssieger in die Playoffs gegangen war, ist es der erste Titel seit 2011.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Als letzte Schützin trat Iman Beney an und erlebte nach ihrem Schuss eine kurze Schrecksekunde. GC-Torhüterin Lauren Kozal war zwar am Ball, konnte aber nicht verhindern, dass dieser im Netz landete. Während bei YB alle Spielerinnen trafen, scheiterte Géraldine Ess bei den Zürcherinnen. Ausgerechnet die 23-Jährige, die im Hinspiel das späte 1:0 für die Grasshoppers erzielt hatte und die Zürcherinnen damit vom erstmaligen Titel hatte träumen lassen.

Im Wankdorf sah es vor 10 040 Fans zunächst aus, als würde GC die Überraschung perfekt machen. Emanuela Pfister brachte das Gästeteam in der 12. Minute in Führung, wodurch der Qualifikationssieger YB stark unter Druck geriet.

Die Wende in der zweiten Halbzeit war auch zwei eingewechselten Spielerinnen zu verdanken. Naomi Luyet, die nach einer langen Verletzungspause zurückkehrte, traf in der 65. Minute den Pfosten. Die Amerikanerin Athena Kuehn war beim Abpraller zur Stelle und erzielte das 1:1. Nur wenige Minuten später wurde die gemeinsam mit Luyet eingewechselte Malaurie Granges im Strafraum gefoult. Den fälligen Penalty verwertete Kuehns Landsfrau Courtney Strode zum 2:1. Dieses Resultat hielt bis zum Penaltyschiessen Bestand.

Für die Young Boys ist es der zweite Titel unter diesem Namen. 2009 schlossen sich der FFC Bern, der zwischen 1978 und 2001 zehn Meistertitel gefeiert hatte, und der BSC Young Boys zusammen und spielten fortan als YB Frauen. 2011 wurden die Bernerinnen erstmals Meister und sind nun zurück auf dem nationalen Thron.

Weiter Lesen

Party ohne Ende – Fussballer sind auch bloss grosse Buben

Schon ist der Coach gefeuert – Novak Djokovic sucht nach Inspiration

Ein letzter «Schnupf» auf «Noppa» Joos – neun Jahre nach dem tödlichen Absturz des Alpinisten erfährt sein Erbe eine Zäsur

WM 2034 in Saudiarabien: Gianni Infantinos Kritiker schlagen Alarm

Ga-Ga-Land: Die GC-Besitzer aus Los Angeles haben den Schweizer Fussball falsch eingeschätzt – doch träumen ist immer noch erlaubt

Abstiegskampf in der Super League: Winterthur trifft gegen Yverdon spät zum wichtigen Punktgewinn

Redakteurfavoriten

Party ohne Ende – Fussballer sind auch bloss grosse Buben

Mai 18, 2025

18-Loch-Golfplätze, Luxus-Flugzeuge, Krypto-Dinners: Trumps Geschäfte aus Tausendundeiner Nacht

Mai 18, 2025

Schon ist der Coach gefeuert – Novak Djokovic sucht nach Inspiration

Mai 18, 2025

So schlägt sich der Neue an der Spitze von Julius Bär

Mai 18, 2025

Ein letzter «Schnupf» auf «Noppa» Joos – neun Jahre nach dem tödlichen Absturz des Alpinisten erfährt sein Erbe eine Zäsur

Mai 18, 2025

Neueste Nachrichten

Stell dir vor, es ist Kultur, und keiner geht hin

Mai 18, 2025

WM 2034 in Saudiarabien: Gianni Infantinos Kritiker schlagen Alarm

Mai 18, 2025

Liberalisierter Strom zu tiefen Preisen? Gerne, aber bloss nicht wie in Grossbritannien

Mai 18, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?