Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Polen müssen in Stichwahl über Präsidenten entscheiden

Mai 19, 2025

Vonovia: Chefwechsel kommt Aktionäre teuer nach dem Ärger über die Vergütung

Mai 18, 2025

Eishockey-Nationalmannschaft nicht gefordert: Stängeli zur Schweizer Pflichterfüllung

Mai 18, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Mai 19
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die Zeche einer traurigen Saison: Die GC-Männer sind im Abstiegskampf ohne Plan und Widerstandskraft
Sport

Die Zeche einer traurigen Saison: Die GC-Männer sind im Abstiegskampf ohne Plan und Widerstandskraft

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 18, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Rekordmeister kann bei der 1:2-Niederlage in Sitten kein Zeichen der Hoffnung setzen. Abstieg, Barrage, Klassenerhalt? Für GC, Winterthur und Yverdon ist alles möglich. Am Donnerstag wartet auf die Grasshoppers ein Nervenspiel gegen St. Gallen.

Der Weg von der Kabine zum Mannschaftsbus kann lang und beschwerlich sein. Für die GC-Spieler war er am Samstag kurz vor Mitternacht besonders mühsam, nachdem sie gegen den FC Sion 1:2 verloren hatten, mit einem Sieg hätten sie den direkten Abstieg ausgeschlossen.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

So aber liegen die Zürcher auf dem zweitletzten Tabellenplatz, punktgleich mit Yverdon und einen Zähler hinter Winterthur, immerhin hat der Rekordmeister das deutlich bessere Torverhältnis als seine direkten Konkurrenten. Für GC ist am Donnerstag im Heimspiel gegen den FC St. Gallen noch alles möglich: Abstieg, Barrage oder Klassenerhalt.

Der Trainer klagt über den Schiedsrichter

Ein GC-Profi nach dem anderen schlich wortlos durch den langen Gang im Stade de Tourbillon. Eine Regenerations-Mahlzeit in der Hand, versteckten sich die meisten in den Kapuzen-Pullis und schleppten sich von dannen. Auch Amir Abrashi mochte nicht mehr reden. Bei den Pflichtterminen vor den TV-Kameras hatte der GC-Captain noch gesagt, dass man «die zwei Gegentore zu leicht weggeschenkt» habe, dass «die Enttäuschung riesig» sei. Aber es müsse weitergehen, «wir werden kämpfen bis zur letzten Minute». Danach entwich die letzte Kraft aus ihm.

Der GC-Trainer hatte mehr Energie, nachdem er sich über eine halbe Stunde Zeit gelassen hatte, um sich etwas zu beruhigen. Als Tomas Oral vor die vier Medienleute aus der Deutschschweiz trat, war sein Ärger längst nicht verraucht. Nach dem Abpfiff war er von seinem Spieler Pascal Schürpf zurückgehalten worden, weil er stracks auf den Schiedsrichter Luca Piccolo losgestürmt war, um ihm die Meinung zu geigen. Am Ende sagte Oral: «Ich will jetzt gar kein Schiedsrichter-Bashing machen.» Das sagen Trainer immer, wenn sie gerade ein Schiedsrichter-Bashing losgelassen haben.

Ein nicht bestraftes Foul an Nikolas Muci nach der Pause soll der Knackpunkt gewesen sein, und vor dem Platzverweis gegen Imourane Hassane habe es gegen GC eine ungeahndete Unsportlichkeit gegeben, der Referee sei viel zu wenig dominant aufgetreten. Da war viel Bitterkeit über Situationen, die man so oder so interpretieren kann. Krasse Fehler der Spielleitung, wie es einige gab in dieser Saison, waren nicht auszumachen.

Nicht ganz zu Unrecht klagte Oral über die veränderte Ausgangslage unmittelbar vor dem Spiel. Weil Winterthur auf der Schützenwiese Yverdon in fast letzter Sekunde ein Remis abgetrotzt hatte, war der FC Sion bereits vor dem Anpfiff gerettet. Vielleicht kommen die Liga-Verantwortlichen in der nächsten Saison auf die Idee, nicht erst die Partien der letzten Runde zeitgleich anzusetzen und den Spielplan fairer zu gestalten. Ob die unterschiedliche Spielansetzung tatsächlich einen Einfluss auf den GC-Match hatte, ist aber Spekulation.

Keine Spekulation ist, dass Orals Equipe zu wenig unternommen hatte und ein Plan fehlte, wie sie die Aufgabe lösen könnte. Das interessierte den GC-Trainer weniger. «Den Frust aus dem Körper trainieren, erholen und nochmals alles reinschmeissen», sagte er über seinen Plan für die vielen Stunden bis zum kommenden Donnerstag.

Ganz ohne Hoffnung müssen die Grasshoppers nicht im Elend verharren. Die Leistung im Wallis war nicht so traurig wie etwa jene im Derby gegen den FC Zürich (0:3) oder jene Darbietungen davor in den Partien gegen Winterthur. Aber der Energieschub, den sich GC beim 5:0-Sieg gegen Yverdon geholt hatte, verpuffte rasch im Tourbillon.

Die Vorstellung von Orals Mannschaft war das Abbild einer Saison, in der kein GC-Spieler vorangekommen ist. Die Equipe konnte weder auf taktische Umstellungen des Gegners reagieren noch Widerstand entwickeln, wie er bei Benjamin Kolollis innert drei Minuten erzielten Toren notwendig gewesen wäre.

GC bleibt eine Ansammlung von Spielern, die sich nicht zu einer verschworenen Einheit verschweisst haben, anders als zum Beispiel der FC Winterthur. Die Entlassung des Sportchefs, die Freistellung des Goalietrainers oder die Degradierung eines wichtigen Spielers sind Belege für diverse Mängel. Die Not im Kampf gegen den Abstieg ist kein Zufall.

Showdown gegen Alain Sutters Ex-Klub

Das dürfte auch der neue Sportchef Alain Sutter in den zwei Wochen seines Wirkens erkannt haben. Aber das behielt der GC-Hoffnungsträger in diesen delikaten Momenten für sich: «Ich glaube an die Mannschaft, sie ist intakt, es gibt keine Grüppchen, sie wird noch einmal alles reinwerfen, jeder weiss, dass wir dieses Cup-Spiel gegen St. Gallen gewinnen müssen.» Am Donnerstag geht es ausgerechnet gegen Sutters letzten Arbeitgeber.

Sutter war der einzige GC-Vertreter, der nach dem 1:2 Ruhe und Gelassenheit ausstrahlte. Er benutzte mit seiner Erfahrung und der nötigen Distanziertheit jene Textbausteine, die in solch misslichen Momenten zur Verfügung stehen.

Wahrscheinlich hätte er sich für seine Arbeit eine andere Ausgangslage gewünscht. In der ersten Juni-Woche wird er mit Vertretern der GC-Besitzer aus Los Angeles über die Zukunftspläne beim Rekordmeister Auskunft geben. Bis dahin wird sich geklärt haben, mit welchem Trainer, mit welchen Spielern und mit wie viel finanziellem Aufwand GC die nächste Saison angehen wird. Entweder in der Super League. Oder in der Challenge League, in der Dunkelheit der Zweitklassigkeit.

Weiter Lesen

Eishockey-Nationalmannschaft nicht gefordert: Stängeli zur Schweizer Pflichterfüllung

Giro d’Italia: Topfavorit Roglic stürzt und fällt zurück, ein Mexikaner übernimmt die Maglia rosa

Kein WM-Punkt für das Sauber-Team im 600. Formel-1-Rennen – Verstappen siegt

Also doch: GC kann Spitzenfussball. Den Frauen entgeht der Meistertitel nur knapp

Party ohne Ende – Fussballer sind auch bloss grosse Buben

Schon ist der Coach gefeuert – Novak Djokovic sucht nach Inspiration

Redakteurfavoriten

Vonovia: Chefwechsel kommt Aktionäre teuer nach dem Ärger über die Vergütung

Mai 18, 2025

Eishockey-Nationalmannschaft nicht gefordert: Stängeli zur Schweizer Pflichterfüllung

Mai 18, 2025

Jetzt tauscht die Schweiz Informationen mit den Amerikanern aus

Mai 18, 2025

Tom Gayner: «Linde ist ziemlich unangreifbar, fast so wie Apple»

Mai 18, 2025

Giro d’Italia: Topfavorit Roglic stürzt und fällt zurück, ein Mexikaner übernimmt die Maglia rosa

Mai 18, 2025

Neueste Nachrichten

Eine Amtseinführung unter besonderen Vorzeichen: Papst Leo XIV. kommt «mit Furcht und Zittern»

Mai 18, 2025

Modi setzt klare Grenzen: Indien ist zutiefst verärgert über Trumps Angebot, im Kaschmir-Konflikt zu vermitteln

Mai 18, 2025

Israel beginnt eine neue Bodenoffensive im Gazastreifen – und ist erstmals bereit, über ein Ende des Kriegs zu verhandeln

Mai 18, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?