Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Der Anti-Israel-Aktivist Ali Abunimah bezeichnet seine Verhaftung in Zürich als «Entführung», geht vor Gericht – und verliert

Mai 21, 2025

Christian Berkel fordert mehr Streitkultur, und Dieter Nuhr hat Hoffnung für die Jugend: Der erste Hauptstadtempfang der NZZ in Deutschland

Mai 21, 2025

Pakistans Armeechef wird für seine Erfolge im Kampf gegen Indien zum Feldmarschall befördert

Mai 21, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 21
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » What the sock! Weisse Socken sind wieder in
Panorama

What the sock! Weisse Socken sind wieder in

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 21, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Jahrzehntelang galten sie als stilistische Todsünde. Weisse Socken waren das Erkennungsmerkmal der Aargauer, sprich Landeier. Wieso sie heute wieder hip sind.

Die Aargauer haben es schon immer gewusst. Nur wollte es ihnen östlich von Spreitenbach niemand glauben: Weisse Socken sind ziemlich cool.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Das müssen nun auch die hippen Zürcher aus der Gen Z anerkennen. Sie tragen die weissen Socken wieder, stolz und sichtbar, fast als Statement: Mit kurzen Hosen und bis weit aufs Schienbein hochgezogen. Oder über die lange Pluderhose gestülpt. Manchmal schaut der weisse Stoff sogar aus eleganten Lederschuhen hervor. What the sock!

Peinlichkeit für Prolos

Lange Zeit war das undenkbar. Spätestens ab Ende der Neunziger galt die weisse Sportsocke als Peinlichkeit und stilistische Todsünde. Besonders die Zürcher reagierten allergisch auf weisse Baumwolle an den Knöcheln. Sie war etwas für Prolos ausserhalb ihrer Kantonsgrenzen. Also für die belächelten Nachbarn aus dem Aargau.

Auf Zürcher Boden in weissen Socken herumzulaufen, war ein Sakrileg. Das war gleich schlimm wie im getunten VW Golf mit AG-Nummernschild über den Bürkliplatz zu röhren. Wer sich in weissen Socken in die Germanistikvorlesung wagte, outete sich als Landei und Bünzli.

Wenigstens in den Ferien fühlten sich die Aargauer etwas weniger stigmatisiert. Da zeigten die Zürcher in Rimini lieber mit dem Finger auf die deutschen Touris. Die trugen die weissen Socken sogar in Sandalen.

In 1000 Franken teuren Gucci-Schlüpfern

Selbst dieser teutonische Fauxpas würde heute unkommentiert bleiben. Die weisse Socke ist en vogue, allgegenwärtig und versatil einsetzbar. Alles scheint möglich geworden zu sein. Die Pop- und Stilikone Billie Eilish trägt weisse Socken zu Sneakers. Mehr noch. Auf ihrer Website vertreibt sie kniehohe weisse Socken als offizielles Merchandising.

Der irische Schauspieler Paul Mescal wirbt für 1000 Franken teure Gucci-Loafers – in weissen Socken. Auch der Sänger Justin Bieber trägt white socks. Und das in der gewagten Kombination mit jenen gewöhnungsbedürftigen Gummisandalen. What the Crocs!

Die weisse Socke hat eine lange Tradition, weit bevor sie zum Aargauer Alleinstellungsmerkmal wurde. Kochfeste, weisse Baumwolle garantierte Hygiene. Schon im 19. Jahrhundert war sie im angelsächsischen Raum ein Accessoire der Sportler und behielt so den Namen Tennissocke. In den 1940er Jahren entdeckten sie die amerikanischen Teenager und Collegestudenten für sich, als auffälliges Element ihrer Kleidung. Sie trugen sie gut sichtbar, dank Hosen mit engem Saum.

Irgendwann in den Neunzigern hat dann die weisse Socke ihre Strahlkraft verloren. Sie wurde altbacken und provinziell. Die Gen Z hat sie nun von ihrem Mief reingewaschen. Die Rap- und Pop-Szene nimmt sie wieder aus der Schublade. Ein Grund ist die sogenannte Athleisure-Mode – der Trend, Sportsachen im Alltag zu tragen. Sneakers sind längst auch Businessschuhe und gehen in strahlendem Weiss selbst auf einer Hochzeit als chic durch. Auch Laufschuhe sind bürotauglich und hip geworden. Da passen weisse Socken besser als schwarze oder geringelte.

Mode ist immer auch Abgrenzung, zwischen Schichten und Generationen. Was die eine Gruppe für sich entdeckt, verschmäht die andere. Haben die Boomer den Rautenpullover ausgetragen, eignen ihn sich die Zoomer vielleicht an.

Bitte keinen Vokuhila

Gerade an den Socken wurde das zuletzt gut sichtbar. Auf Social Media und vor allem auf Tiktok wurde in den vergangenen Jahren debattiert, welche Sockenlänge auf welches Alter schliessen lässt. Fazit: Die Millennials tragen kurze Sneakersocken oder gar Füsslinge, die im Schuh verschwinden. Die Gen Z bevorzugt lange Socken – und vornehmlich weisse.

Natürlich haben die Millennials diesen Trend beobachtet, sich gewundert und noch etwas abgewartet. Jetzt, da er doch schon einige Jahre anhält, trauen sich selbst Aargauer im Alter zwischen 30 und 45, wieder in weisse Socken zu schlüpfen. Dass sie sich auch zum Vokuhila- und Schnauz-Trend hinreissen lassen, wollen wir uns nicht vorstellen.

Weiter Lesen

Christian Berkel fordert mehr Streitkultur, und Dieter Nuhr hat Hoffnung für die Jugend: Der erste Hauptstadtempfang der NZZ in Deutschland

Wie ehrlich darf man als Gast sein, wenn einem das Essen nicht schmeckt? Ich war zum Mittagessen einer Kollegin eingeladen. Sie tischte eine gewaltige Lachstranche auf. Ich ass alles auf, obwohl ich Lachs nicht mag. Mein Mann sagte später, ich hätte sagen können, dass ich keinen Lachs esse. Wo hört der Anstand auf, und wo fängt die Ehrlichkeit an? – Hanna T., Aargau

Der Berg als Bedrohung: Wie das Lötschental mit dem Bergsturz und anderen Naturgefahren umgeht

Seit heute ist im kleinsten Dorf in Graubünden ein 30 Meter hoher Turm aus dem 3-D-Drucker zu besteigen – zu viel Spektakel für das unspektakuläre Dorf?

Weltbienentag 2025: Die unscheinbare Sandbiene ist die Biene des Jahres

Balenciaga ernennt Pierpaolo Piccioli zum Creative Director

Redakteurfavoriten

Christian Berkel fordert mehr Streitkultur, und Dieter Nuhr hat Hoffnung für die Jugend: Der erste Hauptstadtempfang der NZZ in Deutschland

Mai 21, 2025

Pakistans Armeechef wird für seine Erfolge im Kampf gegen Indien zum Feldmarschall befördert

Mai 21, 2025

Mittendrin und doch nicht dabei: Giorgia Meloni sucht ihren Platz in Europa

Mai 21, 2025

Kevin Spacey scheint zurück: In Cannes wird er für sein Lebenswerk geehrt. Oder ist alles nur ein Publicity-Stunt?

Mai 21, 2025

News aus Zürich: Entwarnung nach Unterbruch zwischen Küsnacht und Tiefenbrunnen – die Züge fahren wieder

Mai 21, 2025

Neueste Nachrichten

David Einhorn erwartet Kursverdopplung bei deutschem Chemiekonzern Lanxess

Mai 21, 2025

Zu hohe Preise? Booking.com ist kein Fall für den Preisüberwacher

Mai 21, 2025

Prozess wegen Rassendiskriminierung: Der frühere Zürcher SVP-Präsident Patrick Walder wird freigesprochen – doch seine Partei hat «die Menschenwürde verletzt»

Mai 21, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?