Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Kriegsalltag in Gaza: Auf den Überlebenskampf folgt die Depression
Welt

Kriegsalltag in Gaza: Auf den Überlebenskampf folgt die Depression

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 7, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Tod, Zerstörung und Verzweiflung. Nach fast vier Monaten Krieg gibt es im Gazastreifen kein alltägliches Leben mehr. Die Nahost-Redaktorin Karin A. Wenger erzählt im Podcast aus dem Leben zweier Frauen, die zunehmend in die Hoffnungslosigkeit abdriften.

Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.

Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

In dieser Podcast-Episode:

Es ist sechs Uhr morgens, die 25-jährige Bisan Owda stapft warm eingepackt durch die Strassen, man sieht ihre Atemwolken in der Luft. Sie filmt sich selbst, das Video wird wenig später auf ihrem Instagram-Kanal zu sehen sein: «Ich weiss nicht, wie ihr das macht, aber das hier ist meine tägliche Routine: Jeden Morgen gehe ich zu Fuss 20 bis 25 Minuten bis zur nächsten Toilette.»

Bis vor kurzem wohnte Bisan in Gaza, nach Angriffen der israelischen Armee musste sie, wie viele andere auch, ihre Heimatstadt verlassen. Seither dokumentiert sie das Leben der palästinensischen Binnenflüchtlinge im Süden des Gazastreifens – und wird dabei immer zynischer.

Asma Syam ist eine 42-jährige Französischlehrerin. In einer Podcast-Folge im Dezember beschrieb sie ihr Leben in Khan Yunis, einer Stadt im südlichen Gazastreifen. Seither musste auch sie ihre Wohnung verlassen, die betagten Eltern konnte sie mit der Hilfe eines Schwagers in einem Rollstuhl evakuieren. Obwohl sie selbst nicht verletzt sei, mache sie sich grosse Sorgen: «Meine Schule ist komplett zerstört, der Aufbau wird Jahre dauern. Wie soll ich jetzt mein Leben finanzieren?»

«Es gibt kaum mehr Worte für das, was den Menschen in Gaza zurzeit passiert», sagt die Nahost-Redaktorin Karin A. Wenger in der neusten Folge von «NZZ Akzent». Gerade deswegen sei es nun wichtiger denn je, den Menschen zuzuhören und ihnen eine Stimme zu geben.

Alle Episoden von «NZZ Akzent» finden Sie in dieser Übersicht.

Weiter Lesen

Er sagt, er sei kein Gangster. Die US-Regierung sagt, er lüge. Wie ein abgeschobener Einwanderer zum Gesicht von Donald Trumps Migrationspolitik wurde

Deutscher Verfassungsschutz nimmt Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» vorläufig zurück

Propalästinensische Aktivisten besetzen die Bibliothek der Universität Columbia – es kommt zu 80 Festnahmen

Der Mullah-General: Pakistans Armeechef Asim Munir entscheidet über den Verlauf des Konflikts mit Indien

Putin und Xi Jinping lassen sich nicht von Trump auseinanderdividieren

Wenn Trump die Zölle erhöht, gefährdet das den Regenwald in Brasilien

Redakteurfavoriten

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Mai 9, 2025

BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen

Mai 9, 2025

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

«Ungeheurer Schmerz, dass ihr Leben so zu Ende geht»: Annie Ernaux über den Abschied von ihrer Mutter

Mai 9, 2025

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Mai 9, 2025

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?