Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Mai 9, 2025

Heisst es «Putzfrau» oder «Putzkraft»?

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Erfunden hat sie Hans Hilfiker
Mobilität

Erfunden hat sie Hans Hilfiker

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 8, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link


Sekundenschnell

Züge erreichen oder verpassen? Eineinhalb Sekunden können darüber entscheiden, denn so lange bleiben die Zeiger der Bahnhofsuhr im Stillstand, ehe sie einen Sprung weiter machen. Erfunden hat diese Technik der Elektroingenieur und Gestalter Hans Hilfiker.

Anderthalb Sekunden – so lange tun die Zeiger von Schweizer Bahnhofsuhren keinen Wank. Dann erst wandert der Sekundenzeiger weiter, während der Minutenzeiger einen Sprung nach vorn macht und Züge sich in Bewegung setzen, als hätten sie den Entschluss dazu im Moment des Innehaltens der Uhr gefasst.

Es ist ein gebieterischer Stillstand, den der Schweizer Elektroingenieur und Gestalter Hans Hilfiker seinen vor 80 Jahren eingeführten Chronometern mit eingebaut hat. Sollten sie defekthalber ausnahmsweise nachgehen, darf der Lokführer trotzdem nicht losfahren, bevor die Pause vorbei und der Minutenzeiger in die vom Fahrplan erforderte Position gerückt ist. Selbst auf Irrläufen stellt die Bahnhofsuhr ihre Autorität ganz in den Dienst der Reisenden, und jede despotische Willkür bleibt ihr fremd.

Die Schweiz als Vorbild

Den Wunsch nach einer Uhr, deren Sekundenzeiger regelmässig pausiert, hat Thomas Mann schon 1924 im «Zauberberg» formuliert – im Disput zweier Romanfiguren um die objektive Messbarkeit der Zeit. Fast scheint es, als propagiere Hans Hilfikers Uhrendesign-Ikone das Gegenkonzept dazu, jenes der subjektiven Zeitwahrnehmung: Für gefühlte 60 Sekunden braucht der rote Sekundenzeiger nur 58,5. Mit den anderthalb Pausensekunden fordert er dazu auf, in aller Ruhe das Perron zu wechseln.

In Wahrheit ging es Hilfiker um maximale Objektivierbarkeit. Die Pause war ein technisches Nebenprodukt des Meisterstücks, sämtliche Schweizer Bahnhofsuhren zentral zu steuern, was noch einmal eine Steigerung darstellte zur einst revolutionären Idee eines zentralen Fahrplans. Bevor die Eisenbahn in die Schweiz kam, hatte jedes Dorf in seiner eigenen Zeitkapsel gelebt, nur die Sonne und die Kirchturmuhr takteten das Leben der Bauern.

Heute synchronisiert Hilfikers Geburtstagskind dank seinem aparten Look auch den Geschmack der Menschen. Deutsche Bahnhofsuhren sind Kopien der schweizerischen. Die dazu berechtigte Firma Mondaine hat aus dem Klassiker Armbanduhren gemacht, die Firma Apple (zuerst ohne Berechtigung) Zeitanzeigen für das iPad. Den kleinen Schweizer Sekundenzeigertod kennt heute die ganze Welt.

Newsletter

Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt: Jetzt kostenlos abonnieren.

Weiter Lesen

BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen

US-Autozölle und schwacher Dollar belasten Toyotas Prognose für 2025

Frühjahrs-Check für das Fahrrad: So viel Wellness brauchen Velo und E-Bike für die neue Saison

Mercedes G 580 mit EQ-Technologie im Test: Kann auf der Stelle tanzen, darf aber nicht

E-Mountainbike von Liteville im Test: Spezielle Lenkungshilfe und Luxus-Fahrwerk

Flugunfälle und ihre Ursachen: wie ein Airbus A380 mit Teamgeist vor dem Absturz gerettet wurde

Redakteurfavoriten

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Mai 9, 2025

Heisst es «Putzfrau» oder «Putzkraft»?

Mai 9, 2025

Xi contra Trump: Wer ruft als Erster an?

Mai 9, 2025

Xi contra Trump: Wer ruft als Erster an?

Mai 9, 2025

Joe Chialo hatte Grosses vor für die Berliner Kultur. Nun hinterlässt er einen Scherbenhaufen

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Am Samstag stürzt eine Raumsonde aus Sowjetzeiten auf die Erde. Ihr Absturz könnte anders ablaufen als sonst

Mai 9, 2025

Militärparade in Moskau: Der Kult des Sieges dient der Legitimation von Putins Herrschaft nach innen und aussen

Mai 9, 2025

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?