Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Auch Nachhaltigkeit ist ein Modetrend von Gestern
Panorama

Auch Nachhaltigkeit ist ein Modetrend von Gestern

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 26, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link


Zeichen der Zeit

Das heute angesagte weite Bein erinnert an die fünfziger Jahre, die Plateausohle an die Kurtisanen Venedigs. Und die Nachhaltigkeit?

Trends sind doch ganz entgegen ihrem schlechten Ruf extremer Versatilität, Willkür, Irrationalität erstaunlich langlebig und eher in der longue durée als im Moment zu sehen. Die Skinny Jeans, die Leggings, die jeden Muskel und leider auch jedes Speckröllchen zeigten und für alles, was Hosen trug, ein must waren, gehen immer noch. Aber seit jetzt ungefähr zehn Jahren hat sich doch langsam und sicher ein ganz weites Bein mit hoher, eher enganliegender Taille bei den fashionables durchgesetzt. Ist übrigens, hat man eine schlanke Taille und ist gross, ungemein kleidsam, vor allem mit ganz hohen Plateausohlen.

Und da bekanntlich wenig unter der Sonne neu ist und selbst die Trends zyklisch wiederkehren, wird man an die späten zwanziger, dreissiger und dann wieder an die fünfziger Jahre erinnert, in denen die Stepptänzer Hollywood in kleinen, enganliegenden Oberteilen und weiten Hosen mit eher knapp sitzender Taille eroberten, Genre «Singing in the Rain». Heute sind die Beine im oversize mode noch weiter.

Eine spektakuläre Vorgeschichte

Und was die Schuhe von heute angeht, deren Plateaus immer höher und beeindruckender werden – und auch das schon seit Jahren –, fühlt man sich doch an die Kurtisanen Venedigs erinnert, die auf schwindelerregend hohen Schuhen stolzierten, die sie souverän über den Strassendreck schweben liessen. Heute eilen wir auf hohen Plateaus wasserdicht sicheren Fusses amazonenartig durch die Strassen und lassen Schneematsch, Pfützen und vieles mehr links liegen.

Aber was über allem in der Luft liegt, ist doch – Sie ahnen es, und das scheint jetzt wirklich zum Gähnen langweilig – die Nachhaltigkeit. Aber warten Sie. Denn dieser Trend hat eine spektakuläre Vorgeschichte. Neu ist er NATÜRLICH nicht – auch wenn seine Akolythen das manchmal glauben. Schon immer war Nachhaltigkeit auch eine ästhetische Kategorie. Seit Jahrhunderten gehört sie zum guten Ton.

Die Zeichen der Zeit soll man tragen

Nie und nimmer wäre der englische Landadel in brandneuen Kleidern erschienen: Ihre Schuhe, Stiefel, Tweed-Jacketts und Pullover – alles von allerhöchster Qualität, premium oder eher, weniger spiessig, quiet luxury – wurden von den Butlern eingetragen, damit man dann aussah, als trüge man besagtes Kleidungsstück schon seit Menschengedenken. In einem brandneuen Kleid auf ein Fest? Wie kleinbürgerlich! Und auch heute gehört das Loch am Ellbogen oder der Ellbogenflicken bei den Parisern und Pariserinnen aus dem 16. Arrondissement, die den August sagen wir auf der Île de Ré verbringen, einfach dazu. Denn: Wozu etwas Neues kaufen, wenn das Alte doch schon so bequem eingetragen ist?

Übertrieben haben diesen Look wie immer die Dandys, die das Getragene, Abgenutzte in eine Kategorie des Sublimen verwandelt haben: Der französische Literatur- und Kulturkritiker Jules-Amédée Barbey d’Aurevilly (1808–1889) erzählt davon, wie sie ihre Anzüge mit Scherben so aufrauten, dass es am Ende aussah, als wären sie in eine filigrane Wolke gehüllt.

Die drei grossen Japaner, Yohji Yamamoto, Issey Miyake und Rei Kawakubo, haben die Nachhaltigkeit in den achtziger Jahren zum Modetrend gemacht; ihre Kleider solle man so lange tragen, bis sie in Fetzen vom Leib fielen, riet Kawakubo. Yamamoto entwarf nicht immer neue Kollektionen, sondern nahm die Klassiker alle Jahre wieder auf. Als schön galt, was Spuren des Tragens, Zeichen der Zeit zeigte. Nachhaltigkeit war so ästhetisch vorprogrammiert.

Barbara Vinken ist Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der LMU in München. Ein breites Publikum erreichte sie mit ihren Überlegungen zur deutschen Familienpolitik und zur Mode.

Newsletter

Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt: Jetzt kostenlos abonnieren.

Weiter Lesen

Der wachsende Wohlstandsbauch: Indien kämpft zunehmend mit Übergewicht

Der Wolf verliert in der EU den höchsten Schutzstatus

Wie wird man Ameisen los?

6 Public Viewings in Schweizer Städten

Slow TV erfreut sich grosser Beliebtheit: Warum Elchwanderungen und Zugfahrten die Zuschauer faszinieren

Das langersehnte «GTA 6» wird erst im Mai 2026 veröffentlicht: Rockstar Games beherrscht die Kunst der Inszenierung

Redakteurfavoriten

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?