Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Drogenhändler und Terroristen – für seine gefährlichsten Verbrecher baut Frankreich ein Gefängnis im Amazonas-Gebiet

Mai 21, 2025

Spanische Regierung sagt Airbnb den Kampf an

Mai 21, 2025

Der Zeichner Luz überlebte den Anschlag auf «Charlie Hebdo». In seiner neuen Graphic Novel geht es um Kunst, die vernichtet werden soll

Mai 21, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 21
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Ausnutzung von Hausangestellten: Gefängnisstrafen für die Milliardärsfamilie Hinduja in Genf
Schweiz

Ausnutzung von Hausangestellten: Gefängnisstrafen für die Milliardärsfamilie Hinduja in Genf

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 22, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Vier Mitglieder der indisch-schweizerischen Familie Hinduja wurden am Freitag erstinstanzlich wegen Wucher zu vier bis viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Vom Vorwurf des Menschenhandels wurden sie hingegen freigesprochen.

Dieses Urteil war in Genf lange erwartet worden – zu einem strafrechtlichen Prozess wegen mutmasslichen Menschenhandels kommt es in der Schweiz äusserst selten. Im konkreten Fall geht es um die milliardenschwere indisch-schweizerische Hinduja-Familie und ihren Umgang mit den Hausangestellten in ihrer Villa im Genfer Nobelvorort Cologny, wo die Familie seit 1988 lebt.

Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft beschrieben eine Form der modernen Sklaverei: Die Familie habe ihre Hausangestellten jahrelang ausgenutzt und von deren prekärer und vulnerabler Situation finanziell profitiert. Der Fall bewegte Genf auch deshalb, weil das Gefälle so gross war: Die Hinduja gelten als eine der reichsten Familien von Grossbritannien, ihr Vermögen wird auf 47 Milliarden Dollar geschätzt. Das Familienoberhaupt verkehrte in den obersten Kreisen der Gesellschaft: Prakash Hinduja hat am WEF in Davos teilgenommen und dem indischen Präsidenten Narendra Modi, der britischen Königsfamilie sowie dem Dalai Lama die Hand geschüttelt.

In grossem Kontrast dazu konnten ihre meist aus Indien kommenden Hausangestellten teilweise weder lesen noch schreiben, verstanden kein Französisch oder Englisch und kannten ausser der Familie niemanden in der Schweiz.

Sieben Tage die Woche Arbeit

An der Urteilsverkündung am Freitag am Genfer Strafgericht zeichnete die Gerichtspräsidentin in ihrer Begründung nochmals die Arbeitsbedingungen auf. Die Angestellten hätten bis zu 18 Stunden pro Tag für einen Lohn von 325 Franken monatlich gearbeitet – dieser liege 87 Prozent tiefer als das in der Schweiz branchenübliche Salär. Ausbezahlt wurde das Geld zudem auf Konti in Indien, auf welche sie keinen Zugriff hatten.

Weiter hätten die Angestellten, die als persönliche Bedienstete, Nannys und Köche arbeiteten, keine Freizeit gehabt, sondern jederzeit verfügbar sein müssen für die Betreuung der Kinder und von Gästen. Gelebt hätten sie teilweise monatelang in einem geteilten Raum im Untergeschoss, ohne Tageslicht und Fenster, ohne Privatsphäre. Auch hatten sie keine Arbeitsbewilligung, ihre Pässe wurden ihnen weggenommen, sie konnten sich nicht frei bewegen.

Angeklagt waren namentlich das 79-jährige Familienoberhaupt Prakash Hinduja und seine 75-jährige Frau Kamal sowie ihr 56-jähriger Sohn Ajay und dessen 50-jährige Ehefrau Namrata, die ebenfalls auf dem Anwesen in Cologny wohnten. Ein Vertrauensmann, der als Buchhalter der Familie amtete, war zudem wegen Mittäterschaft angeklagt: Er soll der Familie geholfen haben, die Schweizer Gesetze bezüglich Aufenthalts- und Arbeitsrecht zu umgehen.

Keine Täuschung oder Nötigung

Vom schwerwiegendsten Vorwurf, dem des Menschenhandels, sprachen die Richter die Angeklagten frei. Die Hausangestellten seien nach Aufenthalten in Indien aus freien Stücken wieder zu dieser Familie zurückgekehrt. Sie waren weder getäuscht noch genötigt worden, was für den Straftatbestand nötig gewesen wäre.

Dennoch ist das Urteil schwerwiegend: Verurteilt wurden die vier Familienmitglieder wegen gewerbsmässigen Wuchers, die beiden Eltern zu je viereinhalb Jahren Gefängnisstrafe, der Sohn und seine Ehefrau zu je vier Jahren. Sie hätten ein System etabliert, das verhindert habe, dass die Angestellten frei hätten kündigen können, so die Gerichtspräsidentin. Diese Situation sei «inakzeptabel».

Weiter soll die Familie zur Wiedergutmachung 850 000 Franken in die Genfer Staatskasse bezahlen und für Gerichts- und Verfahrenskosten in Höhe von 250 000 Franken aufkommen. Der Vertrauensmann wurde wegen Mittäterschaft zu 18 Monaten auf Bewährung verurteilt.

Ursprünglich hatten auch drei ehemalige Hausangestellte Strafanzeige erstattet. Vor einer Woche hatte die Familie ihnen einen Vergleich angeboten, den sie akzeptierten. Über die Höhe der finanziellen Entschädigung wurde Stillschweigen vereinbart. Der Prozess war damit aber deshalb nicht zu Ende, weil mutmasslicher Menschenhandel und gewerbsmässiger Wucher von Amtes wegen verfolgt werden. Die Staatsanwaltschaft hatte eine 65-seitige Anklageschrift vorgelegt.

Urteilsspruch in Abwesenheit

Die beschuldigten Familienmitglieder waren bei der Urteilsverkündung nicht vor Ort. Die Eltern hatten sich bereits während der Wiederaufnahme des Prozesses entschuldigen lassen, sie seien in Monaco, wo sie aus gesundheitlichen Gründen blieben. Auch der Sohn und seine Frau, die Anfang Woche noch im Gerichtssaal anwesend waren, fehlten am Freitag.

Ihre Anwältin hielt fest, dass sich der Gesundheitszustand der Mutter verschlechtert habe und sie im Spital liege, weshalb die Familienmitglieder zu ihr nach Monaco gereist seien. Auch die Opfer waren nicht zur Urteilsverkündung erschienen, einzig der Buchhalter war anwesend. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, die Angeklagten haben angekündigt, das Urteil anzufechten.

Immer wieder gibt es in der Schweiz Fälle von Ausbeutung von Hausangestellten, insbesondere im internationalen Genf. Zu einer strafrechtlichen Verfolgung komme es jedoch selten, schreibt die Menschenrechtsorganisation Humanrights.ch. Es sei schwierig, Aussagen der Betroffenen zu beschaffen, da diese Angst hätten, ihre Arbeit zu verlieren oder von den Arbeitgebern bestraft zu werden. Zudem würden Sans-Papiers wegen fehlenden Aufenthaltsstatus keine Anzeige erstatten.

Weiter Lesen

Migrationsforscher Gerald Knaus vermisst eine Strategie in der Asylpolitik: «Das, was wir an der deutschen Grenze erleben, ist Theaterpolitik»

Schweizer Panzeroffiziere fordern 100 Milliarden für den Armeeausbau

Heiratsstrafe: Die Mitte-Initiative nützt vor allem modernen Doppelverdienern

Amtsenthebung auf Schweizerisch: Erstmals setzt eine Gemeinde ihren Präsidenten an der Urne ab

Das Deutsche Museum will den Sarco ausstellen – aber Schaffhausen rückt die Suizidkapsel nicht heraus

«Jedes Mal, wenn ich nach oben schaue, staubt es» – das Lötschental wartet, bis der Berg kommt

Redakteurfavoriten

Spanische Regierung sagt Airbnb den Kampf an

Mai 21, 2025

Der Zeichner Luz überlebte den Anschlag auf «Charlie Hebdo». In seiner neuen Graphic Novel geht es um Kunst, die vernichtet werden soll

Mai 21, 2025

Die Zürcher Landbank erwirtschaftet Millionen. Dann wird sie Opfer krimineller Machenschaften

Mai 21, 2025

«Dieser symbolische Stuss» – der amerikanische Professor Musa al-Gharbi rechnet mit der woken Elite ab

Mai 21, 2025

Zwei Hollywoodstars setzen ein perfektes Drehbuch in die Realität um – das Märchen des Wrexham AFC geht weiter

Mai 21, 2025

Neueste Nachrichten

Das Zürcher Stimmvolk will keine Senkung der Unternehmenssteuern – doch andere Kantone bewegen sich

Mai 21, 2025

In Cannes wird ein Mann unter einer umgestürzten Palme begraben – Glück und Unglück liegen nah beieinander an der Croisette

Mai 21, 2025

«Der Schwarzmarkt gerät unter Druck»: Zürcher Cannabis-Studie liefert erste Ergebnisse

Mai 21, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?