Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Waffenverbot für die Polizei: Lausanner Stadtrat gewinnt Preis für den «unsinnigsten Vorstoss» des Jahres

Mai 12, 2025

«Wir haben die erste Schlacht gewonnen» – China feiert das vorläufige Handelsabkommen mit den USA als Sieg

Mai 12, 2025

Ancelotti wird neuer Coach von Brasilien – beerbt ihn Xabi Alonso in Madrid?

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Mai 12
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Bärbel Bas wirft eine Nebelkerze in die deutsche Rentendebatte
Wirtschaft

Bärbel Bas wirft eine Nebelkerze in die deutsche Rentendebatte

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 12, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die neue deutsche Arbeits- und Sozialministerin will künftig auch Beamte, Abgeordnete und Selbständige in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen lassen. Damit trägt sie Streit statt Reformmut in die Koalition.

Sie lesen einen Auszug aus dem Newsletter «Der andere Blick am Abend», heute von René Höltschi, Wirtschaftskorrespondent Deutschland. Abonnieren Sie den Newsletter kostenlos. Nicht in Deutschland wohnhaft? Hier profitieren.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Das fängt ja gut an: Schon am ersten Wochenende nach Amtsantritt der neuen deutschen Regierung bricht die Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas mit einem verfehlten Rentenvorstoss einen handfesten Koalitionskonflikt vom Zaun. In die gesetzliche Rentenversicherung sollten auch Beamte, Abgeordnete und Selbständige einzahlen, sagte die Sozialdemokratin der Funke-Mediengruppe. Zur Begründung führte sie aus, dass mehr Leute an der Finanzierung beteiligt werden sollten.

Hauptproblem ist die Demografie

Die Absage des konservativen Koalitionspartners folgte auf dem Fusse. Der Vorschlag sei «nicht common sense», es gebe dazu keine Belegstelle im Koalitionsvertrag und er sei kein tragbares Finanzierungsmodell, betonte der Kanzleramtschef Thorsten Frei von der CDU am Sonntagabend in der ARD-Sendung «Caren Miosga». Auf beiden Seiten brachten sich Sekundanten in Stellung. So unterstützte unter anderem die Linkspartei den Vorstoss von Bas, während zum Beispiel der Beamtenbund dagegenhielt.

Deutsche Beamte zahlen keine Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung, und sie erhalten auch keine Rente daraus. Stattdessen beziehen sie im Alter ein stattliches Ruhegehalt (Pension), das aus Steuergeldern finanziert wird. Das Nebeneinander mehrerer Systeme der Altersversorgung hat Schattenseiten, auch weil die Ungleichbehandlung Anlass zu Neiddebatten bietet.

Es ist aber nicht das Hauptproblem im Rentenwesen. Das eigentliche Problem ist die demografische Entwicklung.

Die Rentenversicherung funktioniert nach dem Umlageverfahren, bei dem die laufenden Renten aus den laufenden Beiträgen der Erwerbstätigen und ihrer Arbeitgeber finanziert werden. Dieses System gerät zunehmend in Schieflage, weil statistisch gesehen nur noch rund zwei Erwerbstätige für einen Rentner aufkommen müssen, während es Anfang der 1960er Jahre noch deren sechs waren. Schon heute benötigt die Rentenversicherung deshalb jährliche Zuschüsse von derzeit etwa 120 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt, um über die Runden zu kommen.

Beamte sind nicht die Lösung

An diesem Ungleichgewicht würde die Einbeziehung der Beamten und weiterer Gruppen in die Rentenversicherung nichts Grundsätzliches ändern, das Problem würde bestenfalls etwas in die Zukunft verschoben. Denn wer einzahlt, erhält auch Ansprüche auf künftige Renten, und wer nicht einzahlt, erhält auch keine Rente. Und da Beamte eine etwas höhere Lebenserwartung haben als der Durchschnitt der gesetzlich Versicherten, wären sie sogar relativ «teure» Rentner.

Hinzu kommen komplexe Übergangsprobleme, da derzeitige Pensionäre und aktive Beamte einen Bestandesschutz geniessen. So müsste der Staat für einen langen Übergangszeitraum sowohl laufende Pensionen von Beamten als auch Arbeitgeberbeiträge für die Rentenversicherung finanzieren.

Was es wirklich braucht

Bas’ Vorschlag mag auf den ersten Blick bei vielen Bürgern einen Nerv treffen. Auf den zweiten Blick aber lenkt er nur ab von der bitteren Wahrheit: Deutschland braucht eine umfassende Rentenreform, will es die Renten langfristig sichern, ohne zugleich die aktive Generation mit immer höheren Versicherungsbeiträgen und Steuern zu überfordern.

Die Stichworte sind altbekannt: Koppelung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung, Anpassung der Renten an die Inflation statt an die Lohnentwicklung, Abschaffung aller Anreize für einen vorzeitigen Renteneintritt, Ergänzung des Umlageverfahrens durch kapitalgedeckte Vorsorgemodelle.

Ob im Zuge einer solchen Reform auch ein schrittweiser Einbezug der Beamten sinnvoll und machbar wäre, wäre allenfalls am Ende zu prüfen. Als erster oder gar einziger Schritt einer Reform eignet er sich sicher nicht.

Vor echten Reformen aber schrecken SPD und Union aus Rücksicht auf ältere Wähler bis jetzt zurück. Stattdessen wollen sie laut Koalitionsvertrag das Rentenniveau bis 2031 unverändert lassen und die daraus resultierenden Mehrkosten aus Steuermitteln finanzieren. Weiteres soll bis Mitte der Legislatur eine Rentenkommission prüfen. Mit anderen Worten: Der Rentenzug rast mit steigendem Tempo auf eine Felswand zu, doch im schwarz-roten Führerstand wird beschwichtigt und gestritten statt gebremst.

Sie können dem Berliner Wirtschaftskorrespondenten René Höltschi auf den Plattformen X und Linkedin folgen.

Weiter Lesen

Amerika soll für Medikamente nicht länger mehr bezahlen als der Rest der Welt. Dies ist nicht nur aus Sicht der Aktionäre eine schlechte Kunde

Kursrutsch bei Pharmawerten: Trump setzt Branche unter Druck

Deeskalation im Handelsstreit: Eine wichtige Atempause für die Weltwirtschaft und etwas Hoffnung auf ein besseres Verhältnis zwischen den USA und China

Der Durchbruch im Handelsstreit zwischen den USA und China kommt unerwartet

Aufgepasst bei Todesfällen: Für Vorsorgegelder bestehen zum Teil absurde Begünstigungsregeln

Der Streit zwischen zwei Tech-Milliardären eskaliert: Woher der Hass zwischen Bill Gates und Elon Musk kommt

Redakteurfavoriten

«Wir haben die erste Schlacht gewonnen» – China feiert das vorläufige Handelsabkommen mit den USA als Sieg

Mai 12, 2025

Ancelotti wird neuer Coach von Brasilien – beerbt ihn Xabi Alonso in Madrid?

Mai 12, 2025

Die PKK will sich auflösen – aber der Kurdenkonflikt ist damit noch nicht beendet

Mai 12, 2025

Die Schweiz gewinnt an der Eishockey-WM auch gegen die USA

Mai 12, 2025

Eine Audienz beim neuen Papst – Leo XIV. lächelt das Draghi-Lächeln und fordert: «Entwaffnen wir die Worte»

Mai 12, 2025

Neueste Nachrichten

Bärbel Bas wirft eine Nebelkerze in die deutsche Rentendebatte

Mai 12, 2025

Kein Recht auf Vergessenwerden: Der Zürcher Kantonsrat lehnt die Initiative für digitale Integrität ab

Mai 12, 2025

Taulant Xhaka explodiert noch einmal – an der Meisterfeier des FC Basel schreit er: «Tod und Hass dem FCZ»

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?