Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Mai 9, 2025

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Mai 9, 2025

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Bald in jedem Schweizer Dorf gilt Tempo 30 – obwohl das Volk an der Urne dazu glasklar Nein gesagt hat
Zürich

Bald in jedem Schweizer Dorf gilt Tempo 30 – obwohl das Volk an der Urne dazu glasklar Nein gesagt hat

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 2, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Es ist höchste Zeit, dass der Bund in der Tempofrage ordnend eingreift.

Die halbdirekte Demokratie der Schweiz lässt die Stimmberechtigten glauben, über alles bestimmen zu können. Doch manchmal entpuppt sich das als Illusion. Vor rund zwanzig Jahren wollte der Verkehrsclub der Schweiz Tempo 30 generell einführen, auch auf Hauptstrassen. Die als «Schneckentempo-Initiative» verspottete Vorlage kam auf eine Zustimmung von nur gerade 20,3 Prozent. Kein Kanton stimmte zu.

Noch heute hätte der Vorschlag vor dem Volk wenig Chancen. Dies hat eine Umfrage der ETH jüngst wieder bestätigt. Und doch wächst die Zahl der Tempo-30-Schilder in der Schweiz scheinbar unaufhaltsam.

Tempo 30 hat viele Vorteile für den Lärmschutz und die Sicherheit. In Wohnquartieren ist das niedrige Tempo angezeigt. Aber nicht auf Hauptstrassen. Wenn immer mehr Städte und Dörfer damit beginnen, das Tempo dort zu drosseln, wird die Mobilität empfindlich eingeschränkt. Auf kurzen Strecken fällt die Zeiteinbusse nicht ins Gewicht, aber bei einer Beschränkung im gesamten Siedlungsgebiet sehr wohl.

Wenn die Strassenhierarchie ins Wanken gerät, birgt dies Gefahren. Zum Beispiel, dass Automobilisten die Hauptverkehrsachsen meiden, wenn überall das gleiche Tempolimit gilt. Der Verkehr sucht sich dann einfach den schnellsten Weg. In diesem Fall würde sich der Lärm ausgerechnet auf die Wohnquartiere verteilen.

Vor der eigenen Haustüre finden viele das Niedrigtempo gut, Hauptstrasse hin oder her. Nach dem Motto: «not in my backyard». Mit der lokalen Brille geht aber die Sicht auf das übergeordnete Ganze verloren.

Das eigentliche Problem liegt ohnehin anderswo. Der grösste Treiber von Tempo 30 sind, von rot-grün regierten Städten einmal abgesehen, nicht die Entscheidungen der lokalen Politik. Sondern die Mühlen der Justiz. Die Gerichte haben begonnen, die Lärmschutzverordnung strenger auszulegen. Dies setzt Gemeindeexekutiven unter Druck, Tempo 30 einzuführen. Zum Beispiel weil sich Bauherren beklagen, dass sie an lauten Lagen nicht mehr bauen dürfen.

Die Stimmberechtigten haben einst in den achtziger Jahren zu einem Umweltschutzgesetz Ja gesagt. Doch niemand dürfte vorausgesehen haben, dass daraus die vorliegende Lärmschutzverordnung hervorgehen würde – und dass diese von den Gerichten dereinst derart scharf angewandt werden würde, dass daraus fast schon zwangsläufig Tempo 30 in Zentrumslagen hervorgeht.

Die demokratische Legitimation von Tempo 30 ist dünn, die politische Diskussion und das Abwägen zwischen Wohnen und Mobilität überfällig.

Und die Stossrichtung des aktuellen FDP-Vorstosses im Nationalrat ist richtig: Grundsätzlich soll Tempo 50 innerorts gelten, wie das eigentlich heute schon vorgesehen ist. Abweichungen sollen möglich sein, aber nach klaren gesetzlichen Vorgaben.

Teil dieser Diskussion muss sein, dass Tempo 30 keineswegs das viel gepriesene Allheilmittel an lauten Lagen ist. Der Effekt einer Temporeduktion ist deutlich geringer als vielfach behauptet. Bauliche Massnahmen wie Mehrfachverglasung sind sehr viel effektiver. Hilfreich wäre es auch, wenn man aufhören würde, bei offenem Fenster zu messen, weil dies sämtliche baulichen Fortschritte bei der Lärmbekämpfung negiert. Die sich nun abzeichnenden Verbesserungen beim Bauen im Lärm sind ein erster guter Schritt.

Natürlich kann Lärm störend sein. Aber das Problem wird gerne überhöht dargestellt. Von einer Million «Lärmbetroffenen» schweizweit spricht das Bundesamt für Umwelt. In der ETH-Umfrage wurden die Teilnehmenden gefragt, ob sie sich nachts stark vom Strassenverkehr gestört fühlen. Mehr als 97 Prozent beantworteten die Frage mit Nein.

Es ist angezeigt, die Leute vor Lärm zu schützen, aber mit Augenmass. Der Lärmfrage alles unterzuordnen, ist falsch.

Weiter Lesen

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Der Mann, der die Üetlibergbahn baute, war ein Phantast: Er übernahm sich, liess sein eigenes Hotel abfackeln und endete im Zuchthaus

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Der Stadtrat will Zürichs Flickenteppich an Fernwärmenetzen ausbauen und zusammenführen

Polizei-News aus Zürich: Ein angeblicher Ermittler von Europol setzt eine Frau in einem sechsstündigen Telefonat unter Druck – er entwendet 50 000 Franken

Redakteurfavoriten

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Mai 9, 2025

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Mai 9, 2025

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Mai 9, 2025

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?