Belimo wird die Umsatzschwelle von über 1 Mrd. Fr. dieses Jahr überschreiten. Datenzentren sorgen für Wachstum und bessere Visibilität. Die Aktien behaupten ihren Platz auf der Kaufliste von The Market.
Der Hinwiler Hersteller von Steuerungsgeräten für die Klimatechnik behauptet seinen Platz auf der Kaufliste von The Market. Im ersten Quartal 2025 konnte Belimo dank eine überraschend guten Entwicklung in allen Marktregionen zweistellig wachsen. Der Umsatz erhöhte sich 23,6% auf 275,8 Mio. Fr., in Lokalwährungen ergab sich ein Plus von 21,8%. Doch es kommt noch besser: In einer Zeit, in der alle über Unsicherheiten klagen, erhöht das Unternehmen wegen einer «überdurchschnittlichen Visibilität für den Rest des Geschäftsjahres» die Prognose für das Gesamtjahr.
Neu soll ein Umsatzwachstum in Lokalwährungen von 15 bis 20% resultieren sowie eine Ebit-Marge von über 20% (zuvor 18 bis 20%). Mit diesem Tempo dürfte Belimo im laufenden Geschäftsjahr die Umsatzschwelle von über 1 Mrd. Fr. locker überschreiten.
Moderne Rechenzentren brauchen Belimo
Belimo ist im weiten Feld der Klimatechnik für Gebäude tätig. Hier gelingt es dem Unternehmen, lukrative Nischen zu identifizieren und sich als verlässlicher Anbieter zu etablieren. Zusammen mit einer geringen Fertigungstiefe schafft das Raum für gute Margen. Belimos Steuergeräte sind für die effiziente Kühlung von Gebäuden, aber auch für grosse Rechenzentrenanlagen (12% der Einnahmen) unerlässlich.
Das Unternehmen ist weltweit tätig, produziert viel vor Ort und verfügt über eine grosse Preissetzungsmacht. 2024 konnten die Preise durchschnittlich 2,9% angehoben werden. Auch in diesem Sinne geht es selbstbewusst weiter. Ab Juli 2025 plant Belimo, ausserordentliche Preiserhöhungen zu implementieren, um den Effekt der US-Zölle auszugleichen.
Region Amerika ragt heraus
Ausgerechnet die Region Amerika läuft derzeit umsatzmässig auf Hochtouren. Gemäss einer Einschätzung von Analysten der Bank Vontobel war hier die erfolgreiche Lancierung der nächsten Generation von Kühllösungen für Datenzentren ausschlagebend – etwa für Blackwell-Superchips von Nvidia, die bald ausschliesslich in den USA produziert werden. Zudem baut Belimo den amerikanischen Hauptsitz in Danbury, im US-Bundesstaat Connecticut, weiter aus, um die Kapazitäten als Reaktion auf die starke Nachfrage und die sich verändernden geopolitischen Bedingungen zu erweitern.
Auch der Start ins Jahr in der EMEA-Region verlief im ersten Quartal besser als erwartet, dies dank einer hohen Dynamik im Bereich Nachrüstung. In Deutschland, wo dank milliardenschwerer Infrastrukturpakete eine wirtschaftliche Erholung erst noch bevorsteht, erwirtschaftet Belimo immerhin 8% des Umsatzes.
Aktien teuer, aber attraktiv
Mit einer Börsenkapitalisierung von 6,7 Mrd. Fr. und einem Umsatz von knapp unter 1 Mrd. Fr. ist das Unternehmen nun stattlich bewertet. Den Aktien von Belimo hat der ausserplanmässig vorgelegte Bericht zum ersten Quartal, der vom Markt auch als positive Gewinnwarnung verstanden wurde, gutgetan. Kurz nach Börseneröffnung stiegen die Titel am Donnerstag fast 7%.
Die Titel sind mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 43 (für 2025) nicht günstig, aber angesichts der operativen Leistung des Unternehmens ist dies nicht verwunderlich. Grössere Rückschläge, wie zuletzt Anfang April, sind attraktive Gelegenheiten für einen Einstieg. Von ihrem Höchststand im Januar sind die Titel immer noch ein gutes Stück entfernt. Anleger können sich positionieren.