Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Mai 9, 2025

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Mai 9, 2025

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen
Mobilität

BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 9, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Mit einem frischen Design, neuem Betriebssystem und sportlichen Fahreigenschaften will der neue 1er den auslaufenden Mercedes A-Klasse und den Audi A3 hinter sich lassen. Eine erste Fahrt im Spitzenmodell der Baureihe.

Die 1er-Baureihe von BMW ist der VW Golf für gehobene Ansprüche, auch wenn er starke Mitbewerber hat. Er gehört seit mehr als zwanzig Jahren zur Klasse der Premium-Kompaktautos wie der Audi A3 und der Mercedes A-Klasse. Der Münchener Hersteller hält am 1er fest und springt in die Lücke, die Mercedes hinterlässt: Der A-Klasse wird nur noch wenige Monate als Fünftürer gebaut.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

BMW will mit dem neuen Modell eine vor allem europäische Tradition fortsetzen. Von den drei Millionen verkauften 1ern wurden rund 80 Prozent in Europa zugelassen, vor allem in Deutschland, Spanien und Grossbritannien. Die übrigen Fahrzeuge gingen vor allem nach Japan und Australien.

Tatsächlich ähnelt der 1er von BMW in seiner neuen, vierten Modellgeneration seit 2004 stark dem auslaufenden Mercedes A-Klasse. Die Formatierung als Schräghecklimousine mit fünf Türen hat sich der des ehemaligen Mercedes-Konkurrenten angeglichen. Die äusseren Abmessungen unterscheiden sich nur geringfügig.

Eine leichte Schärfung der Designsprache bei BMW äussert sich in einer vorne weit herabgezogenen Front mit einem markentypischen Grill, der «Doppelniere», deren zwei Teile eng zusammenliegen. Die bisher bekannten senkrechten Lamellen sind nun je nach Modellvariante quer angeordnet oder aufgeteilt in vertikale und diagonale Linien, wie dies auch beim SUV-Markenbruder X3 der Fall ist. BMW ersetzt beim 1er die Chromumrandung des Grills durch ein LED-Lichtband. Die Scheinwerfer sind mit je zwei vertikalen Tagfahrlichtern ausgestattet.

Auch die Rückleuchten sind neu gestaltet und enthalten je zwei auffällige Vertikalelemente, die nebeneinander angeordnet sind. Um dem 1er ein sportlicheres Aussehen zu verleihen, verläuft die Dachlinie etwas flacher als bisher, auch wenn die neuste Generation rund 3 Zentimeter mehr Höhe aufweist.

Im Interieur fällt die Klarheit der Gestaltung auf. Das breite Hauptdisplay ist leicht gekrümmt, enthält zwei gut 10 Zoll grosse Bildschirme und bietet dank neustem Betriebssystem – das BMW OS9 basiert auf Android – eine Benutzeroberfläche mit Apps, die der 1er-Fahrer im markeneigenen App-Store herunterladen kann.

Vier Benziner und nur noch ein Diesel sind im Angebot

In der Schweiz wird der BMW 1er in fünf Modellvarianten angeboten. Als Einstiegsmodell dient der 116 ab 40 700 Franken mit 90 kW (122 PS) leistendem Dreizylinder-Benziner und Frontantrieb. Der nächstgrössere Frontantrieb-Benziner BMW 120 bietet 125 kW (170 PS). Er weist vier Zylinder auf und ist dank Mildhybridsystem leicht elektrifiziert.

Allradantrieb haben der 123 xDrive mit Mildhybrid, 168 kW (218 PS), und das Topmodell M135 xDrive mit 221 kW (300 PS). Als einzigen Diesel bietet BMW den frontgetriebenen 120d mit 120 kW (163 PS). Alle 1er sind mit einem Doppelkupplungsgetriebe und Schaltautomatik ausgestattet.

Erste Fahrten im Spitzenmodell M135 xDrive haben gezeigt, wie gut das serienmässig verbaute adaptive Fahrwerk in verschiedenen Fahrsituationen arbeitet, und dies in Kombination mit einer angenehm präzisen und recht direkt ausgelegten Lenkung. Die Beschleunigung des neu entwickelten Zweiliter-Benziners ist dank Turboaufladung rasant – nur Elektroautos können es in der Kompaktklasse bei BMW besser. Das automatisch schaltende Doppelkupplungsgetriebe reagiert blitzschnell und bietet auch ohne Bedienung der Schaltpaddel am Lenkrad jederzeit die richtige Gangwahl.

Die ausreichend bequemen Sportsitze sind vorne wie im Fond neu konstruiert und können optional mit Sitzheizung und Massagefunktion ausgestattet werden. Sie bieten den von BMW gewohnten guten Seitenhalt – wichtig vor allem auf dynamischer Kurvenfahrt. Das im Testwagen optional verbaute M-Technology-Paket ist nur für das Topmodell verfügbar und enthält unter anderem Leichtbaufelgen mit Sportreifen und die Bremsanlage des sportlichen Bruders M3.

Gamification mit einem Zugewinn an Fahrsicherheit

Eine erfreuliche Neuerung stellt der im M-Technology-Paket enthaltene Kurvenassistent dar, der im Head-up-Display die nächsten Kurven anzeigt. Er tut dies ähnlich wie ein Videospiel und weist etwa auf ein überhöhtes Kurventempo in roter Farbe hin. Das klingt wie Spielerei, trägt aber aktiv zur Fahrsicherheit bei und nervt weniger als Warntöne, die in neueren Fahrzeugen allgegenwärtig sind.

Auch solche Fahrsicherheitsassistenten gibt es im BMW 1er in grosser Auswahl, teilweise optional. Aufpreispflichtig ist ein praktischer elektronischer Helfer mit dem sperrigen Namen «Parking-Assistant einschliesslich Rückfahrassistent». Er ermöglicht das automatisierte Rückwärtsfahren aus einer engen Garage, da die vorherige Vorwärtsfahrt – selbst mit komplexen Lenkmanövern – auf einigen Metern gespeichert bleibt.

Die neue 1er-Baureihe könnte BMW tatsächlich helfen, den ewigen Konkurrenten Mercedes A-Klasse, endlich auszustechen. In der Schweiz zeigt sich diese Tendenz bereits in den ersten Monaten des Jahres 2025: BMW verkaufte bis Ende April 820 1er, Mercedes nur 639 A-Klassen. Nur am Audi A3 mit 888 Stück muss der kompakte BMW noch vorbeiziehen.

Weiter Lesen

US-Autozölle und schwacher Dollar belasten Toyotas Prognose für 2025

Frühjahrs-Check für das Fahrrad: So viel Wellness brauchen Velo und E-Bike für die neue Saison

Mercedes G 580 mit EQ-Technologie im Test: Kann auf der Stelle tanzen, darf aber nicht

E-Mountainbike von Liteville im Test: Spezielle Lenkungshilfe und Luxus-Fahrwerk

Flugunfälle und ihre Ursachen: wie ein Airbus A380 mit Teamgeist vor dem Absturz gerettet wurde

Maserati GT2 Stradale: ein Rennwagen für die Strasse

Redakteurfavoriten

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Mai 9, 2025

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Mai 9, 2025

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Mai 9, 2025

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?