Feuilleton
Der Regisseur Tobias Kratzer will in Hamburg die Oper neu erfinden.Eleonore Büning, Hamburg30.09.2025, 05.30 UhrDer Meistbeschäftigte seiner Zunft: Opernregisseur Tobias Kratzer.Matthias BausEr spielt immer…
Als Psychiater hat Frank Urbaniok Hunderte Straftäter begutachtet. Viele Gewaltphänomene, die derzeit für Schlagzeilen sorgen, führt er auf Migration zurück. Für Jugendliche, die sich wegen Polizeikontrollen ausgegrenzt fühlen, hat er aber Verständnis. Herr Urbaniok, Gewalt war in diesem Sommer ein grosses Thema. In Schwimmbädern werden Gäste abgewiesen, weil sie Frauen…
Im Finale der britischen Kultserie defilieren Lordschaft und Personal ein letztes Mal mit Contenance durch England. «Downton Abbey» endet, wie es begann – mit Haltung, Hierarchie und einem Hauch Nostalgie. Wir schreiben das Jahr 1930, und in Downton Abbey jagt ein Abschied den nächsten: Der Butler Carson (Jim Carter) und…
Kein anderer Strassenkünstler wird so bewundert wie der Brite, der seine Identität bis heute geheim halten kann. Mit seinem neusten Werk protestiert er gegen Übergriffe der Justiz. Ein junger Mann liegt wehrlos auf der Strasse. Mit der rechten Hand rudert er vergebens in der Luft, in der linken hält er…
Emily Kame Kngwarreye begann erst im hohen Alter zu malen, heute erzielen ihre Werke Millionenbeträge. Sie ist zum Symbol eines Markts geworden, der inzwischen die Welt erobert. Indigene Kunst aus Australien erlebt derzeit eine Renaissance – und sie ist längst nicht mehr nur in den Ateliers entlegener Gemeinden oder in…
In ihrem zweiten Spielfilm entfaltet Mascha Schilinski ein eigenwilliges Porträt weiblicher Erfahrung im Schatten deutscher Geschichte. Über vier Generationen hinweg verwandelt sich ein Hof in Sachsen-Anhalt in eine Projektionsfläche für schmerzvolle Erinnerungen. In der Frühzeit der Fotografie besuchten oftmals Geister die Familienporträts. Das lag an den langen Belichtungszeiten. Personen, die…
«Let’s Talk About Feelings», der neue Roman des Millennial-Autors, produziert einen Protagonisten so langweilig, wie das die Literatur schon lange nicht mehr erlebt hat. Er befürchte, hat der französische Schriftsteller Michel Leiris einmal gesagt, «dass Literatur so etwas ist wie eine Komödie der Gefahr». Nimmt man diese Definition, dann sind…
Mit Israels Minister für nationale Sicherheit Itamar Ben-Gvir ist die rechtsextreme und rassistische Ideologie des ermordeten Rabbi Meir Kahane im Zentrum der Macht angekommen. Das hat fatale Folgen für Israels derzeitige Politik. Es gibt Ideologien, die wie Gespenster durch die Geschichte eines Staates spuken. Man glaubt, sie seien verschwunden, doch…
Bis Mitte September erhebt sich am Ufer des Vierwaldstättersees die «Ark Nova», ein schillerndes Kunstobjekt, das zugleich eine variabel nutzbare Konzerthalle ist. Das Projekt vermittelt einen Eindruck davon, was Luzern mit dem 2016 gescheiterten Plan einer «Salle Modulable» entgangen ist. Nun ist das Ufo aus Fernost am Vierwaldstättersee gelandet. Oder…
Innerhalb weniger Tagen spielten die drei führenden Ensembles am Lucerne Festival. Eine seltene Gelegenheit für einen direkten Vergleich. Ein Orchester hat knapp die Nase vorn. In der Kultur gibt es wie im Sport eine verbreitete Lust an Superlativen: Wer ist der virtuoseste Pianist, wer die überzeugendste Sängerin, welche Ensembles mischen…
Früher haben Suhrkamps Autoren die Krise beschrieben, heute ist der Verlag selber in der Dauerkrise. Immerhin hat er im vergangenen Jahr mit Dirk Möhrle einen diskreten Investor gefunden. Da lässt es sich entspannter feiern. Die in Buchform erschienene Verlagsgeschichte von Suhrkamp beginnt für das Jahr 1981 mit einem lakonischen Eintrag:…




















