Samstag, November 8

Feuilleton

«Die deutschen Täter tragen Namen wie Ali, Ahmed, Mohammed» – Frank Urbaniok über Angriffe auf Sanitäter, Pöbeleien in Schwimmbädern und Rassisten bei der Polizei

Als Psychiater hat Frank Urbaniok Hunderte Straftäter begutachtet. Viele Gewaltphänomene, die derzeit für Schlagzeilen sorgen, führt er auf Migration zurück. Für Jugendliche, die sich wegen Polizeikontrollen ausgegrenzt fühlen, hat er aber Verständnis. Herr Urbaniok, Gewalt war in diesem Sommer ein grosses Thema. In Schwimmbädern werden Gäste abgewiesen, weil sie Frauen…

Das Kino als Geistermaschine: Im deutschen Oscar-Beitrag «In die Sonne schauen» überdauern Traumata die Zeit

In ihrem zweiten Spielfilm entfaltet Mascha Schilinski ein eigenwilliges Porträt weiblicher Erfahrung im Schatten deutscher Geschichte. Über vier Generationen hinweg verwandelt sich ein Hof in Sachsen-Anhalt in eine Projektionsfläche für schmerzvolle Erinnerungen. In der Frühzeit der Fotografie besuchten oftmals Geister die Familienporträts. Das lag an den langen Belichtungszeiten. Personen, die…

Lucerne Festival: Blicke in die Zukunft des klassischen Konzerts

Bis Mitte September erhebt sich am Ufer des Vierwaldstättersees die «Ark Nova», ein schillerndes Kunstobjekt, das zugleich eine variabel nutzbare Konzerthalle ist. Das Projekt vermittelt einen Eindruck davon, was Luzern mit dem 2016 gescheiterten Plan einer «Salle Modulable» entgangen ist. Nun ist das Ufo aus Fernost am Vierwaldstättersee gelandet. Oder…

Wien, Berlin oder Amsterdam: Welches ist das beste Orchester der Welt?

Innerhalb weniger Tagen spielten die drei führenden Ensembles am Lucerne Festival. Eine seltene Gelegenheit für einen direkten Vergleich. Ein Orchester hat knapp die Nase vorn. In der Kultur gibt es wie im Sport eine verbreitete Lust an Superlativen: Wer ist der virtuoseste Pianist, wer die überzeugendste Sängerin, welche Ensembles mischen…

Der Suhrkamp-Verlag feiert den 75. Geburtstag und dankt seinem neuen Financier

Früher haben Suhrkamps Autoren die Krise beschrieben, heute ist der Verlag selber in der Dauerkrise. Immerhin hat er im vergangenen Jahr mit Dirk Möhrle einen diskreten Investor gefunden. Da lässt es sich entspannter feiern. Die in Buchform erschienene Verlagsgeschichte von Suhrkamp beginnt für das Jahr 1981 mit einem lakonischen Eintrag:…