Sonntag, April 20

Feuilleton

Vor fünfzig Jahren wurde der Zürcher Verlag gegründet. Neben Max Frisch sorgte ausgerechnet eine Abtreibungsgegnerin für einen Bestseller. Nach den Gesetzen der Ökonomie dürfte es den Verlag gar nicht geben. Denn das eingesetzte Kapital erzielt eine miserable Rendite. Und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird auch die Belegschaft nicht reich.…

Frühling 1945: Der Krieg war für das Deutsche Reich verloren, Hitlers Getreue begannen sich abzusetzen. Die Verlautbarungen des «Führers» schwankten zwischen Fanatismus und Resignation. «Alle militärischen Verkehrs-, Nachrichten-, Industrie- und Versorgungsanlagen sowie Sachwerte innerhalb des Reichsgebiets, die sich der Feind für die Fortsetzung seines Kampfes irgendwie sofort oder in absehbarer…

Das Zwinkern. Das Feinrippunterhemd. Als Actionheld stand er für eine lässige, kerngesunde Männlichkeit. Man will ihn nicht missen. In der letzten Szene seiner grossen, rund 140 Film- und Fernsehauftritte umfassenden Schauspielkarriere sitzt Bruce Willis in einem Diner-Restaurant und bestellt ein grilliertes Käsesandwich. Ein Mann nimmt gegenüber Platz. Optimieren Sie Ihre…

Seine Erzählungen waren Geschichten zur richtigen Zeit. Er blieb präsent, auch nachdem er aufgehört hatte zu schreiben: Weggefährten erinnern sich an den Schriftsteller und Freund. Ein feiner MenschVon Michael Krüger Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie…

Nach den deutschen Wahlen bleiben viele Fragen offen. Für die weltpolitischen Herausforderungen sind die Parteien schlecht gerüstet. Kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine setzte der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz das Wort von der Zeitenwende in Umlauf. Es brachte zur Geltung, was ohnehin der Fall war, doch sollte es…

Sklaverei ist unmoralisch. Aber warum dauerte es Jahrhunderte, bis sie abgeschafft wurde? Der Philosoph Thomas Nagel beschreibt, was es braucht, damit sich Moral in einer Gesellschaft durchsetzen kann. Gibt es moralischen Fortschritt? Wer daran zweifelt, dem sei die Lektüre des neuen Buchs von Thomas Nagel empfohlen. Der amerikanische Philosoph vertritt…