Feuilleton
Mit der Sendereihe «Klar» wollte die ARD eine breitere Zielgruppe ansprechen. Das Echo auf die ersten Folgen war überwiegend positiv. Trotzdem stellten Berufskollegen die…
Seit 1999 steht Michael Haefliger an der Spitze des Lucerne Festival. Doch die Saison 2025 soll auf eigenen Wunsch die letzte seiner Luzerner Intendanz sein. Im Gespräch erklärt Haefliger, wie man nach 26 Jahren einen Abschied gestaltet, ohne einfach die Tür hinter sich zuzuwerfen. Herr Haefliger, Goethe hat in seinem…
Die Musikwelt tut sich schwer mit dem Unvollendeten. Trotzdem werden viele berühmte Fragmente regelmässig aufgeführt. Sie eröffnen einen einzigartigen Blick in die schöpferische Praxis. Wenn Komponisten sterben, bleibt in ihren Nachlässen meist eine Fülle offener Enden zurück. Manche Projekte wurden durch wichtigere verdrängt, andere haben sich aus formalen Gründen als…
Das Lucerne Festival steht im Sommer 2025 unter dem Motto «Open End». Was hat es mit diesem vieldeutigen Titel auf sich? Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an. Albert Einstein jonglierte nicht nur virtuos…
Das Festival Klosters Music zeigt seit sechs Jahren, wie Hochkultur zum Motor des Tourismus werden kann. Mit international bekannten Künstlern hat sich die private Reihe fest in der Schweizer Festspiellandschaft etabliert. Rund um den Schweizer Nationalfeiertag erwacht in dem 4500-Einwohner-Dorf Klosters jeden Sommer eine ungewöhnliche Geschäftigkeit. Ungewöhnlich deshalb, weil das…
Chris Pizzello / AP Tokio Hotel löste Begeisterung und Ablehnung zugleich aus. Vor zwanzig Jahren stürmte die Band mit «Durch den Monsun» über Nacht an die Spitze der Charts. Der Song machte die vier Schüler aus Magdeburg zum grössten Jugendphänomen der 2000er Jahre. Popkulturelle Momente zeigen deutlich, wie schnell die…
1856 veröffentlichte der Autor des «Kapitals» eine scharfe Analyse der russischen Herrschaftskultur und kritisierte die europäische Russlandpolitik. In den offiziellen Werkausgaben fehlt sie bis heute. Der Vizepräsident von Blackrock, Philipp Hildebrand, empfahl Anlegern kürzlich in der NZZ, Karl Marx zu lesen. Das war mit einem Augenzwinkern gesagt, aber nicht unernst…
Wie entkommt man dem Wahnsinn, wenn dieser in der eigenen Familie liegt? Darüber hat Leon Engler ein Buch geschrieben. Statt nur über ungleich vererbtes Vermögen solle man über ungleich vererbtes psychisches Leiden reden. Es bietet sich an, Leon Engler für den Helden seines Romans zu nehmen. Also fragt man sich…
In Locarno präsentiert das einheimische Schaffen ein paar Perlen, wie den RTS-Mehrteiler «The Deal». Aber der Branche fehlt es weiter an Strahlkraft. In der Hitze Locarnos treffen sich dieser Tage Filmleute aus aller Welt. Aber das Festival ist traditionell auch ein Schaufenster fürs einheimische Schaffen. Oder es könnte es sein.…
Die Chinesin Chi Zijian, die an der Grenze zu Russland aufwuchs, evoziert in ihrem Roman über den Volksstamm der Ewenken kein «ausserweltliches Paradies». In der schlichten Sprache einer 90-Jährigen entsteht ein Abgesang auf die nomadische Lebensweise. «Ich bin eine langjährige Vertraute des Regens und des Schnees» – so beginnt die…
Sie war eine Ikone der Gen Z: wie Sydney Sweeney zu einer der umstrittensten Frauen Hollywoods wurde
Sie war eine Ikone der Gen Z: wie Sydney Sweeney zu einer der umstrittensten Frauen Hollywoods wurde Wer ist die Schauspielerin, die als neues Postergirl der Republikaner gehandelt wird? Die Geschichte einer Frau, die genau weiss, wie sie provozieren muss. Und wann sie schweigen sollte.