Feuilleton
Die letzte Spielzeit von Pierre Audi beim führenden Musikfestival Frankreichs provoziert Zustimmung und Widerspruch. Aber fünf Premieren an vier Tagen bestätigen: Die Kunstform Oper…
Die Galerien des Metropolitan Museum of Art in New York bekommen mehr Luft, Licht und Raum. Ein Viertel wird bis 2030 umgebaut. Mit der jetzigen Eröffnung des Flügels für Kunst aus Afrika, Ozeanien und den alten Amerika ist eine wichtige Etappe geschafft. Nirgends verirrt man sich schöner als im Metropolitan…
Immer die Noten zur Hand und den Originalklang im Ohr – zum Tod des NZZ-Musikredaktors Peter Hagmann
Während dreier Jahrzehnte hat er die Musikberichterstattung dieser Zeitung geprägt und blieb auch nach seiner Pensionierung eine gewichtige Stimme der deutschsprachigen Musikkritik. Nun ist Peter Hagmann gestorben. Er wollte mit seinen Urteilen niemandem gefallen, weder den beteiligten Künstlern noch dem Publikum – am wenigsten aber sich selbst oder dem Zeitgeschmack.…
Als letzte Inszenierung seiner Intendanz am Opernhaus Zürich zeigt Andreas Homoki das Oratorium «Elias» von Mendelssohn. Christian Gerhaher macht aus der Titelfigur einen Zweifler, der mit seiner Mission hadert. Vielleicht ist er sogar ein Aufschneider. Das Problem mit Propheten ist, dass ihre Prophezeiungen nicht immer in der Weise Wirklichkeit werden,…
Gutes zu tun, gehört zum Schwierigsten. Das müssen ausgerechnet die Begründer einer literarischen Auszeichnung für russischsprachige Autoren erfahren. Vor etwas mehr als einem Jahr hat der in der Schweiz lebende russische Schriftsteller Michail Schischkin zusammen mit Schweizer Slawisten den Literaturpreis Dar gegründet. Er sollte dazu dienen, russischsprachige Autoren zu fördern,…
Der Grossvater des Tessiner Schriftstellers Fabio Andina hat 1944 italienischen Juden auf der Flucht in die Schweiz geholfen. Nun rekonstruiert der Autor die Geschichte in einem bewegenden, virtuos erzählten Roman. Am 6. Mai 1945, zwei Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, befreien amerikanische Truppen das KZ Mauthausen bei Linz. Tags…
Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton. Hamburg Ballett: Aus für Intendant Demis Volpi (dpa) Der Deutsch-Argentinier Demis Volpi ist nicht länger Intendant des Hamburg Balletts. Nach nur einem Jahr werde der Vertrag des 39-Jährigen vorzeitig aufgelöst, teilte die Kulturbehörde in Hamburg mit. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für…
Sly Stone: Funk für den Frieden Er hat sich in den sechziger und frühen siebziger Jahre als Songwriter und Sänger in Szene gesetzt. Sly Stone stand für die freundliche Vereinigung von afroamerikanischen Traditionen und weissem Pop. Am Montag ist er 82-jährig gestorben.
Die Prinzipalin der Salzburger Pfingstfestspiele hat entscheidend zur Vivaldi-Renaissance beigetragen. In dieser Saison bricht Bartoli erneut eine Lanze für den Opernkomponisten: mit dem prächtigen Pasticcio «Hotel Metamorphosis» nach Motiven Ovids. Als Cecilia Bartoli 1999 «The Vivaldi Album» herausbrachte, legte sie damit nicht nur einen Grundstein für ihre Weltkarriere als Sängerin,…
Der Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk ist wie aus dem Narzissmus-Lehrbuch. Beziehungen sind da, um die eigene Grösse zu spiegeln. Der erratische Unternehmer war dafür prädestiniert. Als Friedrich Merz vergangene Woche bei Donald Trump im Weissen Haus war, hat Trump in Anwesenheit des deutschen Kanzlers erstmals öffentlich gegen…
Eine Studentin wollte in New York ihren Geburtstag feiern. Stattdessen landet sie in einem berüchtigten Gefängnis in New Jersey. Was sie erlebt hat, könnte auch jedem anderen Schweizer passieren, sagt ein Anwalt. «Nummer 18, bist du bereit für deine Deportation?» Mit diesen Worten endete für eine Schweizerin das, was sie…