Sonntag, April 20

Feuilleton

Kunstschaffenden wird nachgesagt, sie hätten einen kritischen Blick auf das Zeitgeschehen. Derzeit erweisen sie ihre Irrelevanz, es macht den Eindruck, als seien in den Tiefschlaf gefallen. Bereits im zarten Alter von 51 Jahren hat der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss sein Archiv dem Schweizerischen Literaturarchiv verkauft. Auch die deutsche Schriftstellerin Ursula…

Ihre fremd-vertrauten Bildwelten sind gemalte Psychogramme unseres Zeitgeists. «Many Moons» im Masi Lugano ist die erste Museumsausstellung der digital arbeitenden Schweizer Künstlerin Louisa Gagliardi. Glas rostet nicht, fault nicht, wird nicht von Pilzen befallen, verwittert nicht und nimmt keine Feuchtigkeit auf. Glas gibt den Blick frei. Glas trennt. Es gibt…

Axel Milberg verabschiedet sich vom Kieler «Tatort». Er wird fehlen. Plötzlich ist alles wieder da. Der Ekel, das Schaudern, die Angst. Klaus Borowski (Axel Milberg) sitzt in einem Kieler Meldeamt, ist völlig überfordert und starrt auf ein Bild. Ein Mitarbeiter des Amts hat die Schwarz-Weiss-Fotografie an die Wand gepinnt. An…

Mit Aristophanes’ Komödie «Die Vögel» wird auf der Pfauen-Bühne das Ende der Menschheit eingeläutet. Kühn erweitert Lilja Rupprechts Inszenierung den Horizont mit Hitchcock und Daphne du Maurier. Dutzende Vögel sind es zuerst, dann Hunderte, schliesslich Tausende. Sie seien aggressiv und würden Menschen angreifen, sagen die einen, während andere beschwichtigend erklären:…

Es gibt ein Recht auf Begehren. Aber auch darauf, begehrt zu werden. Der Film «Babygirl» macht sich darüber Gedanken, genauso Miranda July und J. M. Coetzee. Liebe sollte mehr sein als eine praktische Angelegenheit, aber was ist dieses «mehr»? Die italienische Schriftstellerin Natalia Ginzburg (1916–1991) fängt die Frage sehr schön ein…

Antonio Pigafetta hat die erste Weltumsegelung beschrieben. Er erzählt von exotischen Pflanzen, Tieren und Menschen. Und von Europäern, die der Welt zeigen, welches die richtigen Götter sind. Am 8. September 1522 lief die «Victoria» im Hafen von Sevilla ein. An Bord achtzehn Besatzungsmitglieder, halb verhungert, krank. Mehr als tausend Tage waren…

Seit Monaten ist der Journalist und Buchautor Nicholas Potter Ziel von Anfeindungen und Drohungen. Linke Aktivisten denunzieren ihn als von Israel gekauften «Verfechter des Genozids». Seit längerem recherchiert der britisch-deutsche Journalist Nicholas Potter über Formen des linken Antisemitismus. Das ist augenscheinlich auch der Grund, warum er ins Visier bestimmter Gruppen…