Sonntag, November 9

Feuilleton

Die neue Rechte setzt auf antisemitischen Schick: Rumänien hatte sich seiner Beteiligung am Holocaust gestellt – jetzt wächst der Revisionismus an

Unter der Herrschaft des faschistischen «Conducators» Ion Antonescu war auch Rumänien stark in den Holocaust verstrickt. Im Zuge der Annäherung an die EU kam es nach 1989 zu einer systematischen Aufarbeitung. Nun hebt der Antisemitismus erneut sein Haupt. Mit dem Erstarken rechtsextremer Parteien und Gruppierungen in Rumänien scheint die Erinnerung…

Ein Frau springt vom Schiff ins Meer. Eine Geschichte endet. Eine Geschichte beginnt

In ihrem neuen Roman «Goldstrand» schickt die Schriftstellerin Katerina Poladjan einen Filmregisseur in die Psychoanalyse. Dabei setzen sich seine eigene Existenz und das Leben seiner Familie kaleidoskopartig zusammen. Sergei Eisenstein hat sie mit seinem Film «Panzerkreuzer Potemkin» weltberühmt gemacht: die Treppe, die vom Zentrum Odessas hinunter zum Hafen führt. Weil…

Laurie Anderson: «Wenn alles auseinanderfällt – vielleicht spürt man dann das Glück, zu existieren, umso mehr»

Donald Trump beunruhigt und fasziniert sie gleichzeitig. Die amerikanische Musikerin und Künstlerin Laurie Anderson, die am Zürcher Theaterspektakel aufgetreten ist, spricht im Interview aber auch über Segen und Fluch neuer Technologien. Eine andere hätte ihren Auftritt abgesagt. Laurie Anderson aber erscheint am Montagabend auf der Seebühne des Zürcher Theaterspektakels, obwohl…

Im Ersten Weltkrieg stoppten die USA Getreidelieferungen in die Schweiz: Unternehmer und Diplomaten verhandelten so lange, bis ein neues Abkommen geschlossen wurde

Gute wirtschaftliche Beziehungen zu den USA waren für die Schweiz immer wichtig. Aber oft konfliktreich. 1917 kam es zu einer Krise. Die Verhandlungen standen während Monaten auf der Kippe. Im April 1917 traten die Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg ein. Auslöser war vor allem der entfesselte U-Boot-Krieg des Deutschen…

Das Strassenbild lieferte auch diesen Sommer den Beweis – die Eleganz der Männer ist am Verschwinden

Selbst Staatschefs tragen heute weisse Sneakers. Die modische Welt des Mannes ist vollkommen ausser Kontrolle geraten. Auch die Mode ist nur ein Spiegel der Gesellschaft und ihrer wechselnden Aggregatzustände in Wirtschaft, Politik und Kultur. Die Kommerzialisierungswalze der globalen Modeindustrie macht alles platt, was nur ansatzweise nach individuellem Ausdruck strebt. Selbst…

Meditieren im Museum – warum eigentlich nicht?

Das Bode-Museum hat einen Saal eigens zur Meditation eingerichtet. Die Berliner Kunstinstitution hat das heilende Potenzial ihrer Exponate entdeckt. Kunst als Heilmittel hat aber auch ihre Grenzen. Ein Museum ist normalerweise ein Ort des Schauens. Jetzt geht man ins Museum, um dort zu meditieren – mit geschlossenen Augen selbstverständlich. Seit…