Feuilleton
Mit der Sendereihe «Klar» wollte die ARD eine breitere Zielgruppe ansprechen. Das Echo auf die ersten Folgen war überwiegend positiv. Trotzdem stellten Berufskollegen die…
Vor einem halben Jahrhundert hat der Römer Cantautore sein beliebtestes Album, «Rimmel», veröffentlicht. Nun geht er damit auf Tournee. Und es funktioniert immer noch. Dass italienische Liebeslieder sich zwangsläufig auf «amore» reimen müssen und meist von bescheidener Gedankentiefe zeugen, ist ein böses (und auch ein dummes) Gerücht. Optimieren Sie Ihre…
Bully Herbigs Film «Das Kanu des Manitu» nimmt sich selbst und seinen Indianerfilm auf die Schippe. Das ist pädagogisch aufgerüstete Lustigkeit. Man erinnert sich: Vor drei Jahren stiegen dunkle Rauchzeichen über Deutschland auf. Der Ravensburger-Verlag zog Winnetou-Bücher zurück, weil sie mit ihrer realitätsfernen Schilderung der indigenen amerikanischen Bevölkerung möglicherweise «die…
Geschichte, Religion und Sprache trennen Israeli und Palästinenser. Ausserdem wissen sie wenig über den jeweils anderen. Jenseits der offiziellen Narrative existieren aber einige Überschneidungen. Der israelisch-palästinensische Konflikt wird in der öffentlichen Debatte oft nur als territorialer, militärischer und politischer Konflikt verstanden. Doch darunter liegt eine tiefere, kaum weniger wichtige Ebene:…
Die Antike, das sind nach herkömmlichem Verständnis Griechenland und Rom. Das greift zu kurz. Der Westen, der alte Orient, Asien, der arabische Raum bildeten schon damals ein Kontinuum. Ein Reich ohne räumliche und zeitliche Grenzen, ein «imperium sine fine», verspricht Jupiter im ersten Buch von Vergils «Aeneis» den Römern. Roms…
Am 14. August wird der Komödiant Steve Martin achtzig Jahre alt. Eine Gratulation für vieles mit einem Einwand gegen eines. Er hat sein Terrain schon vor Jahren abgesteckt. Komik sei die Kunst, sagte er, «Leute zum Lachen, ohne sie zum Kotzen zu bringen». Und es stimmt. Steve Martin bringt sein Publikum…
Das Auftauchen der Neonazis in den Neunzigerjahren hat die Autorin bis heute geprägt. Ein Gespräch über eidgenössisches Erbe, Schweizer Monster und Friedrich Dürrenmatt. Martina Clavadetscher starrt gebannt auf die Wand. Drachen sind darauf gemalt, eine Hitler-Figur und pralle Männer mit schwarzen Zylindern. Sie ist begeistert. «Es ist alles da, er…
Noch vor wenigen Jahren dominierte die Erderwärmung den Diskurs. Heute ist sie kaum mehr ein Thema. Das hat triftige Gründe. Es ist noch nicht lange her, da warnten Regierungen vor einer «existenziellen Bedrohung» und der «grössten Herausforderung der Menschheitsgeschichte». Doch trotz der Alarmstimmung und den mittlerweile immer deutlicher wahrnehmbaren Kosten…
Den Streit der übergrossen Egos gegen den Kollegen Kendrick Lamar mag Drake verloren haben. Im Zürcher Hallenstadion ist der kanadische Rapper aber noch immer der Beliebteste auf dem Pausenplatz. Wie ein Zeremonienmeister beugt er sich nach vorne, wenn er versucht, alle in der Menge einmal anzusingen. Bei Drake ist das…
«Wednesday» ist die meistgesehene englischsprachige Serie auf Netflix. Die zweite Staffel ist schön anzusehen, scheitert aber am Drehbuch. Weil es eine amerikanische Serie ist, in diesem Fall die zweite Staffel von «Wednesday», die von der gleichnamigen Tochter der Familie Addams handelt, bleibt sie letztlich freundlich. Denn obwohl diese Tochter dauernd…
Die Tschechow-Oper «Drei Schwestern» von Péter Eötvös führt eindrucksvoll vor, wie originell man auf der Bühne mit der Gender-Frage spielen kann – in Salzburg werden die Hauptrollen von Männern gesungen. Fünf Schwestern stehen im Kreis herum auf dem Salzburger Residenzplatz. Sie heissen Minna, Wilsis, Rose, Rui Rui und Soribel. Ihre…