Feuilleton
Der Regisseur Tobias Kratzer will in Hamburg die Oper neu erfinden.Eleonore Büning, Hamburg30.09.2025, 05.30 UhrDer Meistbeschäftigte seiner Zunft: Opernregisseur Tobias Kratzer.Matthias BausEr spielt immer…
Unter der Herrschaft des faschistischen «Conducators» Ion Antonescu war auch Rumänien stark in den Holocaust verstrickt. Im Zuge der Annäherung an die EU kam es nach 1989 zu einer systematischen Aufarbeitung. Nun hebt der Antisemitismus erneut sein Haupt. Mit dem Erstarken rechtsextremer Parteien und Gruppierungen in Rumänien scheint die Erinnerung…
In ihrem neuen Roman «Goldstrand» schickt die Schriftstellerin Katerina Poladjan einen Filmregisseur in die Psychoanalyse. Dabei setzen sich seine eigene Existenz und das Leben seiner Familie kaleidoskopartig zusammen. Sergei Eisenstein hat sie mit seinem Film «Panzerkreuzer Potemkin» weltberühmt gemacht: die Treppe, die vom Zentrum Odessas hinunter zum Hafen führt. Weil…
Ein Clown macht im Zirkus Knie einer schönen Saxofonistin tollpatschige Avancen. Die Aktivistin Agota Lavoyer sieht darin die Vorlage für sexuellen Missbrauch. Zirkus ist Unterhaltung der niederen Instinkte. Die Aufgabe von Clowns ist es, die Leute zum Lachen zu bringen durch ihr tollpatschiges Verhalten. Mit ihren Missgeschicken und Niederlagen haben…
Donald Trump beunruhigt und fasziniert sie gleichzeitig. Die amerikanische Musikerin und Künstlerin Laurie Anderson, die am Zürcher Theaterspektakel aufgetreten ist, spricht im Interview aber auch über Segen und Fluch neuer Technologien. Eine andere hätte ihren Auftritt abgesagt. Laurie Anderson aber erscheint am Montagabend auf der Seebühne des Zürcher Theaterspektakels, obwohl…
Ein per Video geführtes Interview mit dem amerikanischen Regisseur im Rahmen der Internationalen Filmwoche Moskau ruft empörte Reaktionen der Ukraine hervor. In der Ukraine hat man ein wachsames Auge auf die Auftritte westlicher Künstler in Russland. Nun hat der amerikanische Regisseur Woody Allen mit einem Auftritt per Video-Zuschaltung an einem…
Gute wirtschaftliche Beziehungen zu den USA waren für die Schweiz immer wichtig. Aber oft konfliktreich. 1917 kam es zu einer Krise. Die Verhandlungen standen während Monaten auf der Kippe. Im April 1917 traten die Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg ein. Auslöser war vor allem der entfesselte U-Boot-Krieg des Deutschen…
Mehr als der Name ist heute kaum mehr bekannt von den Hunnen. Der Historiker Mischa Meier schreibt die Geschichte eines Volkes, das am Rand der «klassischen Antike» stand. Im Juli 1900 hielt der deutsche Kaiser Wilhelm II. in Bremerhaven eine Rede, die in den Zeitungen schon bald als «Hunnenrede» bezeichnet…
Das Strassenbild lieferte auch diesen Sommer den Beweis – die Eleganz der Männer ist am Verschwinden
Selbst Staatschefs tragen heute weisse Sneakers. Die modische Welt des Mannes ist vollkommen ausser Kontrolle geraten. Auch die Mode ist nur ein Spiegel der Gesellschaft und ihrer wechselnden Aggregatzustände in Wirtschaft, Politik und Kultur. Die Kommerzialisierungswalze der globalen Modeindustrie macht alles platt, was nur ansatzweise nach individuellem Ausdruck strebt. Selbst…
Das Bode-Museum hat einen Saal eigens zur Meditation eingerichtet. Die Berliner Kunstinstitution hat das heilende Potenzial ihrer Exponate entdeckt. Kunst als Heilmittel hat aber auch ihre Grenzen. Ein Museum ist normalerweise ein Ort des Schauens. Jetzt geht man ins Museum, um dort zu meditieren – mit geschlossenen Augen selbstverständlich. Seit…
Der norwegische Starautor schreibt, wie ihm die Gedanken durch den Kopf jagen. Trotzdem reisst sein jüngster Künstlerroman den Leser mit. Vielleicht weil er es schafft, eine Verbindung zwischen Pop und Bildung, Zeitgeist und existenziellen Fragen herzustellen. Auf einer kleinen norwegischen Insel bereitet sich ein Mann im besten Alter auf seinen…




















